deutsch | english
graduierten.post 6/2013


Sehr geehrte Damen und Herren,


Sie erhalten heute die Graduierten-Post Nr. 6/2013.

Wenn Sie Kommentare zur Graduierten-Post oder eigene Beiträge bzw. Themenwünsche haben, freuen wir uns über eine E-Mail an
graduierten.post[at]uni-jena.de.

Wir wünschen Ihnen eine schöne Vorweihnachtszeit und einen guten Rutsch ins neue Jahr! 


Prof. Dr. Erika Kothe
Prorektorin für wissenschaftlichen Nachwuchs und Gleichstellung


Bittte beachten Sie:
Vom 23. Dezember bis zum 3. Januar ist die Graduierten-Akademie geschlossen. Ab dem 6. Januar 2014 sind wir wieder für Sie da!


04. Dezember 2013

Inhalt

  1. Ausschreibung der Graduierten-Akademie: Förderung von interdisziplinären Arbeitsgruppen
  2. Podiumsdiskussion „Publish or perish? Wissenschaftliches Publizieren in der Diskussion“ am 16. Januar 2014
  3. Promovierendentag am 23. Januar 2014
  4. Noch freie Plätze im Studienprogramm
  5. Graduierten-Akademie nimmt Graduiertenschule yDiv auf
  6. Neue Ausstellung „Yes, we’re open – Welcome to Germany“
  7. Lichtertage des int.Ro vom 27.11. – 17.12.13
  8. Workshop des SFT: Messepräsentation am 15. Januar 2014
  9. Ausschreibung Erasmus-Mundus Stipendien für Osteuropa
  10. Rat der Doktorandinnen und Doktoranden (DR.FSU) zum 1.Mal gewählt
1. Ausschreibung der Graduierten-Akademie: Förderung von interdisziplinären Arbeitsgruppen

Wir fördern ab sofort die Bildung von interdisziplinären Arbeitsgruppen von Promovierenden und Postdocs an der Friedrich-Schiller-Universität. Wenn Sie mit Promovierenden oder Postdocs anderer Fächer gemeinsam an Themen arbeiten und Ideen verwirklichen wollen, können Sie dafür Unterstützung erhalten: Zum Beispiel finanzielle Förderung (Sachmittel bis 1.000€/Jahr für Gastreferenten, Hilfskräfte, Druckkostenzuschüsse o.ä.) und eine bevorzugte Nutzung der Räume im Haus für den wissenschaftlichen Nachwuchs „Zur Rosen“. Weitere Informationen zu den Voraussetzungen und zur Bewerbung finden Sie hier.
[nach oben]

2. Podiumsdiskussion „Publish or perish? Wissenschaftliches Publizieren in der Diskussion“ am 16. Januar 2014

Im Auditorium des Hauses für den wissenschaftlichen Nachwuchs „Zur Rosen“ findet am Donnerstag dem 16. Januar von 18 – 19:30 Uhr eine Podiumsdiskussion im Rahmen der wissenschaftlichen Themenreihe der Graduierten-Akademie statt. Die Veranstaltung „Publish or perish? Wissenschaftliches Publizieren in der Diskussion“ widmet sich dem Thema des wissenschaftlichen Publizierens im Zeitalter der Digitalisierung und wird gemeinsam organisiert mit dem „Schreibzentrum SchreibenLernen“.

Am nächsten Tag (17.01.14) schließt sich ein Kompetenzworkshop „Der letzte Schliff – Lektorieren und Korrigieren von Doktorarbeiten für Geistes-, Kultur- und SozialwissenschaftlerInnen“ des Studienprogramms der Graduierten-Akademie an. Referenten sind Dr. Peter Braun vom „Schreibzentrum SchreibenLernen“ und Alexander Schmitz, der wissenschaftlicher Lektor der „Konstanz University Press“, ein Imprint des Fink Verlages, ist.

Weitere Informationen und die Anmeldung für den Workshop finden Sie hier.

Kontakt: Dr. Gunda Huskobla (+49 3641 930404, gunda.huskobla@uni-jena.de)

[nach oben]

3. Promovierendentag am 23. Januar 20143.

PromovierendentagAm Donnerstag, dem 23. Januar 2014, findet der zweite Promovierendentag in den Rosensälen und im Haus für den wissenschaftlichen Nachwuchs „Zur Rosen“ statt. Deutsche und internationale Promotionsinteressierte und Promovierenden können sich hier über promotionsrelevante Themen und Angebote informieren. Es wird ein abwechslungsreiches Programm mit Infomarkt und Kurzvorträgen geben.

Das vollständige Programm finden Sie in Kürze unter www.jga.uni-jena.de/Events.

Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Wir laden alle Interessierten herzlich ein!

Kontakt:
Dr. Gunda Huskobla (+49 3641 930404, gunda.huskobla@uni-jena.de)

[nach oben]

4. Noch freie Plätze im Studienprogramm
  
StudienprogrammIn folgenden Kursen sind noch Plätze frei:

Anmeldungen sowie eine Übersicht über alle Veranstaltungen unter www.jga.uni-jena.de/studienprogramm.

Kontakt:   
Dr. Gunda Huskobla (+49 3641 930404, gunda.huskobla@uni-jena.de)
Angela Köhler-Saß (+49 3641 930409, ga-studienprogramm@uni-jena.de)

[nach oben]

5. Graduierten-Akademie nimmt Graduiertenschule yDiv auf

Am 12. November wurde die Graduiertenschule yDiv (Young Biodiversity Research Training Group) durch den Rat der Akademie als Mitgliedseinrichtung in die Graduierten-Akademie aufgenommen. yDiv ist in das Deutsche Zentrum für integrative Biodiversitätsforschung (iDiv) eingebettet. Das durch die DFG geförderte Zentrum wird von den Universitäten Leipzig, Halle und Jena getragen. Bis Ende 2016 sollen ungefähr 100 Promovierende in der Graduiertenschule yDiv forschen.
 
Weitere Informationen finden Sie unter www.idiv-biodiversity.de/ydiv.

[nach oben]

6. Neue Ausstellung „Yes, we’re open – Welcome to Germany“

Vom 03. bis zum 15. Dezember findet im Foyer des Campus die Ausstellung „Yes, we’re open –Willkommen in Deutschland“ statt. Diese Wanderausstellung geht mit Exponaten, interaktiven Installationen und Filmen den Themen Zuwanderung, Integration und Willkommenskultur nach und zeigt, wie das Zusammenleben in Deutschland trotz vieler Herausforderungen gelingt.

Die Graduierten-Akademie organisiert eine Führung durch die Ausstellung am 5. Dezember um 16 Uhr durch den Tutoren-Service Intudoc. Daran schließt sich um 17:30 Uhr eine Stadtführung an, die die Wirkungsstätten berühmter internationaler Wissenschaftler in Jena zeigt. Falls Sie an der Führung teilnehmen wollen, melden Sie sich bitte bis zum 3. Dezember mit einer Mail an ga-tutor@uni-jena.de an.

Weitere Informationen zur Ausstellung finden Sie hier.

Hier zum Flyer des Begleitprogramms der Ausstellung.

[nach oben]

7. Lichtertage des int.Ro vom 27.11. – 17.12.13

Das Int.Ro veranstaltet dieses Jahr wieder die „Lichtertage“ gemeinsam mit dem Tutoren-Service Intudoc der Graduierten-Akademie und dem Internationalen Büro. Zur Einstimmung auf die Weihnachtszeit gibt es ein buntes Programm mit Internationalem Dinner, Feuerzangenbowle und Plätzchenbacken. Das Intudoc-Team organisiert in diesem Rahmen am 5. 12. ab 16 Uhr eine englische Führung durch die Ausstellung "Yes, we are open", an die sich eine englische Stadtführung anschließt (Anmeldung unter ga-tutor@uni-jena.de). Außerdem gibt es eine Fackelwanderung zum Fuchsturm am 08.12. um 14 Uhr und einen internationalen Weihnachts-Quizabend am 9.12. um 18 Uhr im Haus „Zur Rosen“.

Die Angebote sind kostenlos. Alle Promovierenden und Postdocs sind mit Familie herzlich zu diesem bunten Programm eingeladen!

Die komplette Übersicht aller Angebote zu den Lichtertagen findet sich hier.

[nach oben]

8. Workshop des SFT: Messepräsentation am 15. Januar 2014 

Am 15. Januar bietet das „Servicezentrum Forschung und Transfer“ ein Messetraining für Forscherinnen und Forscher an. Im Rahmen des Workshops  „Wie präsentiere ich mich erfolgreich auf einer Messe?“ erfahren Sie, wie Sie einen Messeauftritt optimal planen, zielgerichtet Kontakte zu Kooperations- und Verwertungspartnern knüpfen und den Erfolg Ihres Auftritts steuern.
Teilnehmen können vorzugsweise Forscherinnen und Forscher, die als Aussteller ihre Exponate auf dem Gemeinschaftsstand der FSU "Forschung für die Zukunft" präsentieren wollen. Das Training findet am 15. Januar von 10 bis 16:30 Uhr statt. Bitte melden Sie sich unter forschung@uni-jena.de an.

Weitere Informationen finden sie hier.

[nach oben]

9. Ausschreibung Erasmus-Mundus Stipendien für Osteuropa

Das Erasmus-Mundus-Programm bietet Stipendien für Doktoranden und Postdocs zur Finanzierung eines Auslandsaufenthalts an. In den verschiedenen Förderlinien des Programms werden Forschungsaufenthalte mit einer Dauer von 6 bis 10 Monaten in Nicht-EU-Ländern gefördert. Für Promovierende beträgt die Förderung 1500 Euro pro Monat, für Postdoktoranden 1800 Euro pro Monat.

Aktuell sind Stipendien für die folgenden Länder ausgeschrieben: Russische Föderation, Weißrussland, Ukraine, Moldau, Georgien, Armenien und Aserbaidschan. Mehr Informationen zu den verschiedenen Förderlinien erhalten Sie durch das Internationale Büro (Frau Waterstradt: Tel. +49 3641 9 31195, E-Mail stefanie.waterstradt@uni-jena.de ).

Generelle Informationen zu Erasmus-Mundus finden Sie hier.


[nach oben]

10. Rat der Doktorandinnen und Doktoranden (DR.FSU) zum 1. Mal gewählt

Logo DR.FSUDer erste gewählte Rat der Doktorandinnen und Doktoranden der FSU Jena (DR.FSU) besteht aus 15 VertreterInnen der Promovierendenschaft. Nach der konstituierenden Sitzung am 17. Dezember nimmt das Gremium seine Arbeit auf. Der DR.FSU wird Informations- und Vernetzungsveranstaltungen organisieren, Sprechstunden anbieten und die Interessen der Doktorandinnen und Doktoranden in den universitären Gremien vertreten.

Die Amtszeit der gewählten Vertreterinnen und Vertreter beträgt ein Jahr. Die Ergebnisse der Wahl finden Sie hier.

Aktuelle Informationen zum DR.FSU unter www.dr.uni-jena.de.

Kontakt: dr.fsu@uni-jena.de


[nach oben]


Wenn Sie unseren Newsletter nicht mehr beziehen möchten, können Sie diesen jederzeit in Ihrem doc-in-Account  abbestellen (unter Stammdaten/Kommunikation). Oder schreiben Sie eine E-Mail an graduierten.post[at]uni-jena.de (Betreffzeile: Abbestellung Newsletter).

Graduierten-Akademie | Johannisstraße 13, 07743 Jena | Tel. + 49 3641 930400 | Fax + 49 3641 930402
graduierten.akademie[at]uni-jena.de | www.jga.uni-jena.de




deutsch | english
graduierten.post 6/2013

Dear Sir or Madam,

today you receive the Graduierten-Post 6/2013.

If you have comments, contributions or suggestions, we would be happy to
receive your e-mail to graduierten.post[at]uni-jena.de.

We wish you a joyful Christmas Season and a Happy New Year!

Best regards

Prof. Dr. Erika Kothe
Vice-Rector for young researchers and diversity management


Please note:
From 23 December until 3 January, the Graduate Academy is closed. We will be back on 6 January 2014!


04 December 2013

Content

  1. Announcement of the Graduate Academy: Support of interdisciplinary work groups
  2. Panel discussion „Publish or perish? Wissenschaftliches Publizieren in der Diskussion“ on 16 January 2014
  3. PhD Day on 23 January 2014
  4. Vacancies in the Study Programme
  5. Graduate school yDiv joins Graduate Academy
  6. New exhibition “Yes, we’re open – Welcome to Germany”
  7. Lichtertage of int.Ro 27.11. – 17.12.13
  8. Workshop of SFT: Presentation at fairs on 15 January 2014
  9. Announcement of Erasmus-Mundus scholarships for Eastern Europe
  10. Elected for the first time: Doctoral council (DR.FSU)
1. Announcement of the Graduate Academy: Support of interdisciplinary work groups

As of now we support the formation of interdisciplinary work groups and research networks of doctoral candidates and postdocs at Friedrich Schiller University Jena. If you want to work on scientific topics together and carry out projects with other young researchers from different disciplinary backgrounds, you can receive support for example financial support (up to 1.000€ per year for guest speakers, student research assistants, printing costs etc.) and privileged room use in the House for Young Researchers “Zur Rosen”.

Further information about the conditions and the application can be found here.


[top]

2. Panel discussion „Publish or perish? Wissenschaftliches Publizieren in der Diskussion“ on 16 January 2014

On 16 January from 18 to 19:30 h, a panel discussion of the series “Wissenschaftliche Themenreihe” of the Graduate Academy takes place in the Auditorium of the House for Young Researchers „Zur Rosen“. The event focuses on the theme of scientific publishing in modern times of digitalisation and is jointly organised with „Schreibzentrum SchreibenLernen“.

The following day (17.01.14), a workshop „Der letzte Schliff – Lektorieren und Korrigieren von Doktorarbeiten für Geistes-, Kultur- und SozialwissenschaftlerInnen“ of the Study Programme of the Graduate Academy follows. Referees are Dr. Peter Braun of „Schreibzentrum SchreibenLernen“ together with Alexander Schmitz who is editor of „Konstanz University Press“.

Further information about the workshop and the registration you can find here. Both events will be held in German.

Contact: Dr. Gunda Huskobla (+49 3641 930404, gunda.huskobla@uni-jena.de)

[top]

3. PhD Day on 23 January 2014

PhD DayOn Thursday, 23 January, the second PhD Day will take place in the Rosensäle and the House for Young Researchers "Zur Rosen". Information about themes and offers for the PhD phase will be provided to German and international doctoral candidates. The diversified programme includes an information market and plenary sessions.

The whole programme will be soon available at www.jga.uni-jena.de/Events.

There is no registration required. We cordially invite you to join this event!

Contact: Dr. Gunda Huskobla (+49 3641 930404, gunda.huskobla@uni-jena.de)

[top]
4. Vacancies in the Study Programme

StudienprogrammThere are still places available in the following courses:

Registration as well as an overview on all events: www.jga.uni-jena.de/study-programme.

Contact:   
Dr. Gunda Huskobla (+49 3641 930404, gunda.huskobla@uni-jena.de)
Angela Köhler-Saß (+49 3641 930409, ga-studienprogramm@uni-jena.de)

[top]

5. Graduate school yDiv joins Graduate Academy 

On 12 November, the graduate school “Young Biodiversity Research Training Group“ (yDiv) was affiliated by the Board of the Academy as a member of the Graduate Academy. yDiV is imbedded in the German Centre for Integrative Biodiversity Research (iDiv). iDiv is funded by DFG. It is a joint project of the universities of Halle, Jena and Leipzig. About 100 doctoral candidates will be researching at yDiv until 2016.

Further information you can find at www.idiv-biodiversity.de/ydiv.


[top]

6. New exhibition “Yes, we’re open – Welcome to Germany”

From 3 until 15 December, the exhibition “Yes, we’re open – Welcome to Germany” takes place in the foyer at campus. This touring exhibition looks into topics such as immigration, integration and welcoming culture. Therefor, it uses exhibits, interactive installations and films to demonstrate that living together in Germany is successful despite many challenges.

The Graduate Academy is organising a guided tour through the exhibition on 5 December at 16:00 h by the Tutor Service Intudoc. Afterwards, there is going to be a city tour at 17:30 h. presenting the domains of famous international scientists in Jena. If you’d like to participate in the guided tour, please register until 3 December by sending an e-mail to ga-tutor@uni-jena.de.

Further information concerning the exhibition you can find here.

You can find the flyer of the programme here.


[top]

7. Lichtertage of int.Ro 27.11. – 17.12.13

This year again, Int.Ro jointly organises the „Lichtertage“ with the Tutor Service Intudoc of the Graduate Academy and the International Office. To get in the mood for the Christmas Season, there’s a diverse programme with international dinner, Feuerzangenbowle and cookie baking. The team of Intudoc organises an english guided tour through the exhibition "Yes, we're open" combined with a city walk on 5.12. starting at 16 h (please register at ga-tutor@uni-jena.de). Furthermore, there will be a torch hike to the Fuchsturm on 8.12. at 14 h and an international Christmas Quiz Evening on 9.12. at 18 h in the house „Zur Rosen“.

The offers are for free. We cordially invite all doctoral candidates and postdocs with their families!

Find the whole programme here.

[top]

8. Workshop of SFT: Presentation at fairs on 15 January 2014

On 15 January, the “Servicezentrum Forschung und Transfer“ is offering a fair training “How do I present myself successfully at a fair?” for researchers. In the course of the workshop you learn how to plan a fair appearance optimally, how to socialize with cooperation partners and to manage the success of your appearance. The language of the workshop will be German. Participants should preferably be researchers who would like to present their exhibits at the joint booth of FSU “Forschung für die Zukunft”. Training takes place on 15 January from 10 to 16:30 h. Please register via e-mail to forschung@uni-jena.de.

You can find further information here.

[top]


9. Announcement of Erasmus-Mundus scholarships for Eastern Europe

The Erasmus-Mundus programme offers scholarships to doctoral candidates and postdocs for the sake of financing a stay abroad. In the different guidelines of the programme, research stays from 6 to 10 months in Non-EU countries are funded. The funding for doctoral candidates is 1500 Euro per month, for postdocs 1800 Euro per month.

Currently, there are calls for application for the following countries: Russian Federation, White Russia, Ukraine, Moldova, Georgia, Armenia and Azerbaijan. You receive further information about the different lines of funding from the International Office (Mrs. Waterstradt: Phone +49 3641 931195, E-Mail stefanie.waterstradt@uni-jena.de )

You can find general information about Erasmus-Mundus here.


[top]

10. Elected for the first time: Doctoral council (DR.FSU)

Logo DR.FSUThe first elected doctoral council of FSU Jena consists of 15 representatives of the body of doctoral candidates. After the constitutive meeting on 17 December, the council will take up its work. The DR.FSU will organise information and networking events, offer consultation-hours and advocate for the interests of the doctoral candidates in university committees.

The term of the elected representatives is one year. You can find the election outcomes here.

Current information about the DR.FSU at www.dr.uni-jena.de.

Contact: dr.fsu@uni-jena.de


[top]


If you would like to unsubscribe from our newsletter, please do so in your doc-in account (select personal data/communication in the menu). Or write an e-mail to graduierten.post[at]uni-jena.de (subject: Unsubscribe newsletter). Thank you!

Graduate Academy | Johannisstraße 13, 07743 Jena | Tel. + 49 3641 930400 | Fax + 49 3641 930402
graduierten.akademie[at]uni-jena.de | www.jga.uni-jena.de