deutsch | english
graduierten.post 1/2014


Sehr geehrte Damen und Herren,

Sie erhalten heute die Graduierten-Post Nr. 1/2014.

Wenn Sie Kommentare zur Graduierten-Post oder eigene Beiträge bzw. Themenwünsche haben, freuen wir uns über eine E-Mail an graduierten.post@uni-jena.de.

Prof. Dr. Erika Kothe
Prorektorin für wissenschaftlichen Nachwuchs und Gleichstellung



05. Februar 2014


Inhalt

  1. Start der Einschreibung für das Qualifizierungsprogramm im Sommersemester 2014
  2. Fotowettbewerb "Hut ab!" 2014 - Fotos gesucht!
  3. Rückblick: 2. Promovierendentag am 23. Januar
  4. Erinnerung Rückmeldung zum Sommersemester 2014
  5. Tagungsband zur Zukunft der Postdocs im deutschen Wissenschaftssystem erschienen
  6. LehreLernen-Zertifikatsprogramm Basic startet im März
  7. Kurs der ThULB zur Einführung in Citavi
  8. Aktuelle Veranstaltungen des Servicezentrums Forschung und Transfer
  9. Ideenwettbewerb Jena-Weimar 2014
  10. Ausschreibung: ProChance 2014 – Förderung des wissenschaftlichen Austausches 
  11. Ausschreibung: Exzellente Dissertationen gesucht!
  12. Ausschreibung: Preis für verständliche Wissenschaft
  13. Rückblick: Podiumsdiskussion „Wissenschaftliches Publizieren im Umbruch“
  14. Jenaer Doktorand gewinnt ostdeutschen Science-Slam-Wettbewerb
  15. Jetzt geht's los: DR.FSU nimmt Arbeit auf
1. Start der Einschreibung für das Qualifizierungsprogramm im Sommersemester 2014

Das bisherige Studienprogramm der Graduierten-Akademie heißt ab dem Sommersemester 2014 Qualifizierungsprogramm. Durch diese Umbenennung verdeutlicht die Graduierten-Akademie, dass die Promotion keine weitere Phase des Studiums, sondern ein neuer Abschnitt der wissenschaftlichen Weiterqualifizierung ist.

Am 14. Februar startet die Einschreibung für das Qualifizierungsprogramm im Sommersemester 2014. Wir bieten 51 Workshops an, die allen Promovierenden und Postdocs der Uni Jena offen stehen.

Weitere Informationen und die Einschreibung finden Sie hier.

Kontakt:
Dr. Gunda Huskobla (+49 3641 930404, gunda.huskobla@uni-jena.de)
Angela Köhler-Saß (+49 3641 930409, ga-studienprogramm@uni-jena.de)

[nach oben]

2. Fotowettbewerb "Hut ab!" 2014 – Fotos gesucht!

2014 wird es auch wieder einen Fotowettbewerb der GA geben. Wir suchen die schönsten Fotos von Ihren selbst gebastelten Doktorhüten. Schicken Sie uns Ihre Fotos und gewinnen Sie 50, 40 oder 30 EUR!

Auf dem Sommerfest der GA am 05. Juni 2014 werden die Fotos präsentiert und die Preise vergeben. Genaue Informationen und die Teilnahmebedingungen finden Sie hier.

Einsendeschluss: 15. April 2014
Kontakt: Norbert Krause (+49 3641 930395, norbert.krause@uni-jena.de)

[nach oben]
3. Rückblick: 2. Promovierendentag am 23. Januar

Über 200 Promovierende und Promotionsinteressierte besuchten am 23. Januar den 2. Promovierendentag der Friedrich-Schiller-Universität Jena.
Sie informierten sich in den neun Vorträgen über Chancen und Fallstricke einer Promotion, über den Abschluss der Promotionsphase sowie über die Rahmenbedingungen für Promovierende in der wissenschaftlichen Praxis. Der neu gewählte Rat der Doktorandinnen und Doktoranden (DR.FSU) präsentierte sich auf dem Infomarkt und befragte Promovierende, wie zufrieden sie mit ihren Promotionsbedingungen in Jena sind. Außerdem stellten verschiedene Einrichtungen der Universität ihre Angebote vor.

[nach oben]

4. Erinnerung Rückmeldung zum Sommersemester 2014

Immatrikulierte Promovierende haben bis zum 15.02.2014 die Möglichkeit zur Rückmeldung für das Sommersemester 2014. Der Semesterbeitrag beträgt 176,90 Euro. Die Zahlungsinformationen finden Sie in der E-Mail, die Sie Ende Dezember erhalten haben sollten, oder auf der Homepage der FSU Jena.
Falls Sie im Sommersemester nicht mehr immatrikuliert sein wollen, z.B. weil Sie Ihre Promotion beendet haben, stellen Sie bitte den Antrag auf Exmatrikulation. Weitere Informationen zur Immatrikulation finden Sie hier.

[nach oben]

5. Tagungsband zur Zukunft der Postdocs im deutschen Wissenschaftssystem erschienen
 
Der Tagungsband zum Symposium „Das deutsche Wissenschaftssystem und seine Postdocs“ ist im Dezember im Universitätsverlag Webler erschienen. Das Symposium fand im November 2012 anlässlich der Eröffnung des „Hauses für den wissenschaftlichen Nachwuchs“ statt und untersuchte die Situation des wissenschaftlichen Nachwuchses in Deutschland. Der nun vorliegende Tagungsband versammelt die Vorträge und Ergebnisse dieses Symposiums sowie einige daran anschließende Gedanken der Beteiligten. Der Band kostet 24,80 Euro und kann hier bestellt werden.

[nach oben]

6. LehreLernen-Zertifikatsprogramm Basic startet im März

Am 26. und 27.März beginnt wieder das „Zertifikatsprogramm Basic“ der Servicestelle LehreLernen. Im Programm lernen Sie die Grundlagen der Hochschuldidaktik kennen: Wie plane ich eine Lehrveranstaltung? Wie lehre ich so, dass Studierende gut lernen können? Wie prüfe ich? Das Programm eignet sich für Lehranfänger und für Lehrende, die schon länger dabei sind, aber bisher keine hochschuldidaktischen Weiterbildungen besucht haben.
Anmelden können Sie sich unter www.lehrelernen.uni-jena.de. Dort finden Sie auch weitere Informationen sowie das vollständige Sommersemester-Programm.

[nach oben]

7. Kurs der ThULB zur Einführung in Citavi

Die ThULB bietet vom 25. bis zum 28. Februar einen Kurs zur Einführung in das Literaturverwaltungsprogramm Citavi an. Mit diesem Literaturverwaltungsprogramm wird das korrekte Zitieren wissenschaftlicher Literatur sowie die Auswertung und Strukturierung des Materials erleichtert. Ein effektives wissenschaftliches Arbeiten ist heutzutage oftmals angesichts der zunehmenden Informationsflut kaum mehr denkbar. Weitere Informationen und die Anmeldung finden Sie hier.

[nach oben]

8. Aktuelle Veranstaltungen des Servicezentrums Forschung und Transfer

Das Servicezentrum Forschung und Transfer bietet in den kommenden Monaten zwei Veranstaltungen für Doktorandinnen und Doktoranden an: In dem Workshop „Patente als Chance für meine Forschung“ am 19. Februar von 13 bis 16 Uhr werden Sie über die Möglichkeiten zur kommerziellen Verwertung Ihrer eigenen Forschungsergebnisse informiert. Ziel des Workshops „Vom Antrag zum Projekt“ ist die Vermittlung von praktischem Wissen darüber, wie Forschungsprojekte zielgerichtet geplant, beantragt und umgesetzt werden können. Er findet am 16. April von 10 bis 16 Uhr statt.

Mehr Informationen zu den Workshops finden Sie hier.


[nach oben]

9. Ideenwettbewerb Jena-Weimar 2014

Bereits zum zwölften Mal werden die innovativsten Geschäftsideen in der Region Jena-Weimar vom Gründer- und Innovationscampus Jena-Weimar, vom Center for Innovation and Entrepreneurship der Ernst-Abbe Fachhochschule Jena und vom StartUp Centre Jena gesucht. Studierende, Wissenschaftler und Gründungsinteressenten sind aufgerufen, ihre Konzepte für eine Unternehmensgründung in den Ideenwettbewerb einzubringen. Nähere Informationen und die Teilnahmebedingungen finden Sie hier.

[nach oben]

10. Ausschreibung: ProChance 2014 – Förderung des wissenschaftlichen Austausches 

Seit 2008 gibt es das Programm „ProChance“ an der Friedrich-Schiller-Universität Jena. Es ist dem Ziel der Chancengleichheit von Frauen und Männern in der Wissenschaft verpflichtet. Durch die Programmlinie A2 soll der wissenschaftliche Austausch intensiviert sowie die Sichtbarkeit und die wissenschaftliche Qualifizierung von Forscherinnen erhöht werden. In diesem Rahmen werden Doktorandinnen und Postdoktorandinnen mit Sachmitteln bis maximal 1000 Euro pro Jahr gefördert, die an wissenschaftlichen Veranstaltungen mit einem eigenen Fachbeitrag sowie an Veranstaltungen zur Erhöhung Ihrer wissenschaftlichen Qualifikation teilnehmen möchten. Anträge können laufend eingereicht werden.

Weitere Informationen finden Sie hier.


[nach oben]

11. Ausschreibung: Exzellente Dissertationen gesucht!

Sie haben Ihre Promotion mit einem exzellenten Ergebnis abgeschlossen? Für Beiträge junger Forscher von herausragender gesellschaftlicher Bedeutung vergibt die Körber-Stiftung jährlich Preise im Gesamtwert von über 100.000 Euro, darunter drei Spitzenpreise à 25.000 Euro. Die Ausschreibung richtet sich an Promovierte aller wissenschaftlichen Disziplinen, die mit magna oder summa cum laude promoviert haben. Bewerbungssschluss ist der 1. März 2014. Weitere Informationen finden Sie hier

[nach oben]

12. Ausschreibung: Preis für verständliche Wissenschaft

Die Klaus Tschira Stiftung sucht junge Nachwuchswissenschaftlerinnen und -wissenschaftler, die exzellent forschen und ihre Ergebnisse für eine breite Öffentlichkeit verständlich beschreiben können. Der Preis für verständliche Wissenschaft „KlarText!“ wird in den Fächern Biologie, Chemie, Informatik, Mathematik, Neurowissenschaften und Physik vergeben. Wer in einem dieser Fächer im Jahr 2013 promoviert wurde und die eigenen Forschungsergebnisse in einem populärwissenschaftlichen Artikel beschreiben möchte, kann sich um diesen Preis bewerben. Die besten Artikel aus den Fachbereichen werden mit je 5.000 Euro ausgezeichnet und in einer Sonderbeilage der Zeitschrift "bild der wissenschaft" veröffentlicht.

[nach oben]

13. Rückblick: Podiumsdiskussion „Wissenschaftliches Publizieren im Umbruch“

Das Prinzip des “Publish or Perish” hat im Wissenschaftssystem noch immer Bestand! Auch wenn es mittlerweile andere Wege zu publizieren gibt, wie wissenschaftliche Blogs, Open-Access-Zeitschriften oder das eBook, ist der Publikationsdruck in den meisten Fächern weiterhin hoch, wenn man eine wissenschaftliche Karriere anstrebt.
 
So können die Ergebnisse der Podiumsdiskussion „Wissenschaftliches Publizieren im Umbruch“ zusammengefasst werden, die am 16. Januar im Rahmen der wissenschaftlichen Themenreihe im Haus „Zur Rosen“ stattfand. Vor etwa 40 Zuhörern diskutierten der Lektor Alexander Schmitz, die Doktorandin Patricia Gwozdz, der freie Wissenschaftsautor Dr. Florian Freistetter und der Kommunikationswissenschaftler Professor Marcus Maurer. Moderiert wurde die Diskussion von Dr. Peter Braun vom Schreibzentrum SchreibenLernen.

[nach oben]
14. Jenaer Doktorand gewinnt ostdeutschen Science-Slam-Wettbewerb

Der Jenaer Doktorand Johannes Kretzschmar hat am 31. November in Magdeburg den ostdeutschen Science-Slam-Vorentscheid gewonnen. Kretzschmar hatte bereits den Science Slam der Friedrich-Schiller-Universität auf dem diesjährigen Sommerfest der Graduierten-Akademie gewonnen. Er promoviert in Informatik über adaptive Prozessausführung und führt außerdem in seiner Freizeit einen deutschlandweit bekannten Comic-Blog. Das bundesdeutsche Science-Slam-Finale am 06. Dezember in Münster konnte der Jenaer Doktorand leider nicht für sich entscheiden. Wer die besten Science-Slammer Deutschlands noch einmal sehen will, kann sich das Finale hier anschauen.

[nach oben]

15. Jetzt geht's los: DR.FSU nimmt Arbeit auf

Nach der erfolgreichen Wahl im Herbst letzten Jahres hat der DR.FSU mit der konstituierenden Sitzung am 17.12.2013 seine Arbeit aufgenommen. In den vier Ausschüssen Public Relations, Internetpräsenz, Hochschulpolitik und Vernetzung beginnt nun die inhaltliche Arbeit des DR.FSU. Koordiniert wird diese durch den neu gewählten Vorstand, bestehend aus Catarina Henke, Franziska Meichsner und Katharina Eick.
Als erste Veranstaltung initiiert der DR.FSU einen universitätsweiten monatlichen Promovierenden-Stammtisch. Dazu sind 
alle Promovierenden der Universität Jena erstmals am 20. Februar herzlich eingeladen. Los geht es um 19 Uhr im Café Boheme! 
Die nächste Sitzung des DR.FSU findet am 03.03.2014 um 18.30 Uhr im Auditorium des Haus zur Rosen statt. Gäste sind natürlich herzlich willkommen und finden alle Neuigkeiten auch immer unter www.dr.uni-jena.de.

[nach oben]


Wenn Sie unseren Newsletter nicht mehr beziehen möchten, können Sie diesen jederzeit in Ihrem doc-in-Account  abbestellen (unter Stammdaten/Kommunikation). Oder schreiben Sie eine E-Mail an graduierten.post[at]uni-jena.de (Betreffzeile: Abbestellung Newsletter).

Graduierten-Akademie | Johannisstraße 13, 07743 Jena | Tel. + 49 3641 930400 | Fax + 49 3641 930402
graduierten.akademie[at]uni-jena.de | www.jga.uni-jena.de




deutsch | english
graduierten.post 1/2014

Dear Sir or Madam,

today you receive the Graduierten-Post 1/2014.

If you have comments, contributions or suggestions, we would be happy to
receive your e-mail to graduierten.post@uni-jena.de.

Best regards

Prof. Dr. Erika Kothe
Vice-Rector for young researchers and diversity management



05 Febuary 2014

Content

  1. Start of the registration procedure for the Qualification Programme of summer semester 2014
  2. Photo competition "Hats Off!" 2014 – Photos wanted!
  3. Looking back: 2nd PhD Day on 23 January
  4. Reminder re-enrolment summer semester 2014
  5. Conference transcript about the future of postdocs has been released
  6. Teaching Qualification Basic starts in March
  7. University Library offers courses on the introduction of Citavi
  8. Current events of the Service Centre for Research and Transfer
  9. Competition for Ideas Jena-Weimar 2014
  10. Announcement: ProChance 2014 – Promoting scientific communicative exchange
  11. Announcement: Excellent dissertations wanted!
  12. Announcement: Prize for comprehensible science
  13. Review: Panel discussion „Scientific publishing on the move“ 
  14. Jena doctoral candidate wins East German Science Slam 
  15. Getting started: DR.FSU gets to work
1. Start of the registration procedure for the Qualification Programme of summer semester 2014

With the beginning of the summer semester 2014, the study programme of the Graduate Academy will be called qualification programme. This renaming reflects that the doctorate is no further phase of study, but rather a phase of professional training and qualification through original research.

On 14 February the registration procedure for the new Qualification Programme of the summer semester 2014 will start. We are able to offer 51 workshops which are open to all doctoral candidates and postdocs at FSU.

Further information as well as the online registration are available here.

Contact:
Dr. Gunda Huskobla (+49 3641 930404, gunda.huskobla@uni-jena.de)
Angela Köhler-Saß (+49 3641 930409, ga-studienprogramm@uni-jena.de)

[top]

2. Photo competition "Hats Off!" 2014 – Photos wanted!

In 2014 there will also be a GA photo competition. Send us your most beautiful pictures of self-made doctoral hats and win 50, 40 or 30 EUR!

We will present the pictures and award the prizes at the GA Sommerfest on 05 June 2014. Click here for more information and the conditions for participation.

Entry deadline: 15 April 2014
Contact: Norbert Krause (+49 3641 930395, norbert.krause@uni-jena.de)

[top]

3. Looking back: 2nd PhD Day on  23 January

On 23 January more than 200 doctoral candidates visited the 2nd PhD Day of Friedrich Schiller University Jena.
In nine information sessions they were informed about the chances and possible risks of a doctorate, about the completion of the doctoral period and about general conditions for doctoral candidates within the academic world. The newly elected doctorate council (DR.FSU) presented itself on the information market and asked PhD candidates whether they are satisfied with the general conditions of doing their PhD. Furthermore several institutions of the FSU presented their offers.

[top]

4. Reminder re-enrolment summer semester 2014

Enrolled doctoral candidates can re-enrol for summer semester 2014 until 15 February 2014. The semester fee is 176,90 EUR. You find the payment information in the re-enrolment e-mail that you should have received at the end of December. It can also be found here.
If you would not like to stay enrolled in summer semester 2014 (because you finished your doctorate or for other reasons), please apply for withdrawal of immatriculation (Exmatrikulation).
Click here for more information on enrolment.

[top]
5. Conference transcript about the future of postdocs has been released

The conference transcript concerning the symposium „Das deutsche Wissenschaftssystem und seine Postdocs“ (The German scientific  system and its postdocs) has been released recently by the university press Webler. The symposium took place on the occasion of the opening of the “House for Young Researchers” and analysed the situation of young researchers in Germany. The now available conference transcript gathers the presentations and findings of this symposium as well as some thoughts of participants that were expressed afterwards. The transcript costs 24.80 Euro and can be ordered here.

[top]

6. Teaching Qualification "Basic" starts in March

On the 26th and 27th of March the Service Centre LehreLernen is once again starting up its certification programme “Teaching Qualification Basic”. In this programme you learn the foundations of higher education didactics: How do I plan a course? How can I teach so that the students can learn well? How do I examine students? The programme is meant for beginning teachers and also for those who have teaching experience but have not had formal training in higher education didactics.
You can register on LehreLernen’s website, where you will find further information as well as a complete list of workshops on offer for the summer term.

[top]

7. University Library offers courses on the introduction of Citavi

The university library (ThULB) is offering a course on the introduction of the literature administrative programme Citavi from 25 February until 28 February. This literature administrative programme facilitates the correct way of quoting scientific literature as well as the evaluation and the structuring of the material. Nowadays, effective scientific work is hardly conceivable due to the increasing overload of information. Further information and the registration can be found here.

[top]

8. Current events of the Service Centre for Research and Transfer

The "Servicezentrum Forschung und Transfer" provides two events for doctoral candidates in the next months: The workshop “Patents in research” on 19 February from 13 to 16 clock will show possibilities of commercial exploitation of your research results. The workshop “How to plan a research project” will give practical advice on how to plan, apply for and implement a research project. It takes place on 16 April from 10 to 16 clock. Both workshops will be held in German.

More information can be found here.

[top]

9. Competition for Ideas Jena-Weimar 2014

The "Gründer- und Innovationscampus Jena-Weimar", the Center for Innovation and Entrepreneurship Jena and the StartUp Centre Jena are searching for the most innovative business ideas in the region of Jena-Weimar. Students, academics and people who are interested in entrepreneurship are invited to submit their concepts for a business start-up. For more information click here.

[top]


10. Announcement: ProChance 2014 – Promoting the scientific communicative exchange

Ever since 2008 the programme „ProChance“ exists at Friedrich Schiller University Jena. It aims at creating equal opportunities for women and men in science. The programme A2 is supposed to intensify the scientific communicative exchange as well as to increase the visibility and the scientific qualifications of female researchers. In this regard, female doctoral candidates and postdocs who would like to participate in scientific events with an own contribution talk as well as in events that increase their academic qualifications are being supported financially with a maximum of 1,000 Euro per year. Applications can be submitted continuously.

Further information can be found here


[top]

11. Announcement: Excellent dissertations wanted!

You completed your doctorate with an excellent mark? The Körber foundation annually awards contributions from young researchers that show an outstanding societal significance prizes. The prices have a total value of more than 100,000 Euro, the top three prizes being 25,000 Euro each. The announcement addresses postdocs from all scientific disciplines who completed their doctorate with magna or summa cum laude. Application deadline is the first of march 2014. More information can be found here (only in German).

[top]

12. Announcement: Prize for comprehensible science

The Klaus Tschira foundation is looking for young scientists who do excellent research and can describe their findings and results
in a comprehensible manner for the public at large. The prize for comprehensible science „KlarText!“ will be awarded in the subjects biology, chemistry, computer sciences, mathematics, neuroscience and physics. Anyone who did a doctorate in one of these subjects in 2013 and would like to describe one’s own research results in a popular scientific article may apply for this prize. The best articles of the different subject fields will be awarded 5,000 Euro each and will be published in a special supplement of the journal “Bild der Wissenschaft”.

[top]

13Review: Panel discussion „Scientific publishing on the move“

The principle “publish or perish” is still existent in the science system! Despite having different alternatives to traditional publishing, such as scientific blogs, open access journals or ebooks, the pressure to publish either a book or articles in highly ranked journals remains the same in many disciplines when aiming for an academic career.
This is the summarized result of the panel discussion „Scientific publishing on the move“ which took place on 16 January at the house „Zur Rosen“ in the context of the Core Research Theme series. About 40 people came in order to follow the discussion between lecturer Alexander Schmitz, the doctoral candidate Patricia Gwozdz, the scientific author Dr Florian Freistetter and the communication scientist professor Marcus Maurer. The discussion was moderated by Dr Peter Braun from the Writing Centre of FSU Jena.

[top]

14Jena doctoral candidate wins East German Science Slam 

On  November 31, the Jena doctoral candidate, Johannes Kretzschmar, received the first prize for the East German Science Slam in Magdeburg. The doctoral candidate already won the Science Slam of Friedrich Schiller University at the recent Sommerfest of the Graduate Academy. Kretzschmar is pursuing a PhD in Computer Sciences on adaptive process optimization. He also leads a Germany-wide, well received comic blog. Unfortunately the Jena doctoral candidate has not won the nation-wide science slam finale on 6 December in Münster. Anyone interested in the best German Science Slammers can watch the finale here.


[top]

15. Getting started: DR.FSU gets to work

Following last year’s elections and the constitutive meeting in December, the DR.FSU is now realising new projects in its four committees (Public Relations, IT, Academic Policy and Networking). During the next months, this work will be coordinated by the three newly elected board members, Catarina Henke, Franziska Meichsner and Katharina Eick.
As a first event DR.FSU initiates a university-wide monthly Stammtisch (regular table) of Phd candidates. For this, all doctoral candidates at FSU Jena are cordially invited on 20 February. It starts at 19 clock at Café Boheme!
The next meeting of DR.FSU will take place on Monday, March 3 at 6.30 pm. It takes place in the Auditorium of the House for Young Researchers. Guests are more than welcome! All news can also be found on our website.


[top]


If you would like to unsubscribe from our newsletter, please do so in your doc-in account (select personal data/communication in the menu). Or write an e-mail to graduierten.post[at]uni-jena.de (subject: Unsubscribe newsletter). Thank you!

Graduate Academy | Johannisstraße 13, 07743 Jena | Tel. + 49 3641 930400 | Fax + 49 3641 930402
graduierten.akademie[at]uni-jena.de | www.jga.uni-jena.de