deutsch | english
Graduierten-Akademie Jena

Liebe Postdoktorandinnen und Postdoktoranden,

heute wollen wir Sie wieder über Neuigkeiten und anstehende Veranstaltungen informieren.

Wenn Sie Kommentare zum Postdoc-Newsletter oder Beiträge bzw. Themenwünsche haben, freuen wir uns über eine E-Mail an
ga-postdocnews@uni-jena.de.
 
Für alle Fragen bezüglich Ihrer beruflichen Situation und Laufbahnentwicklung können Sie gern die individuelle Postdoc-Beratung der Graduierten-Akademie in Anspruch nehmen und einen Termin mit Dr. Hanna Kauhaus (
hanna.kauhaus@uni-jena.de) vereinbaren.


Freundliche Grüße

Prof. Dr. Uwe Cantner
Vizepräsident für wissenschaftlichen Nachwuchs und Gleichstellung

Dr. Hanna Kauhaus
Individuelle Postdoc-Beratung

Juli 2017

Inhalt

  1. Neue Broschüre zum Studienprogramm der Graduierten-Akademie und Kurseinschreibungen ab 8. August 
  2. Rückblick: Schillertag 2017 und Jahrbuch "Promotionen 2016/17"
  3. Ferienakademie zum Gründungsmanagement: Servicezentrum Forschung und Transfer bildet zum 15. Mal junge Gründer/innen weiter
  4. Die eigene Lehre professionalisieren: Zertifikatsprogramme der Servicestelle Lehre Lernen im Wintersemester 2017/18
  5. Ausschreibung des Internationalen Büros: Dozentenmobilität über ERASMUS STA 2017/18
  6. Informationen des Familienbüros JUniFamilie im Sommer: Interessante Veranstaltungen für Eltern und Kinder
1. Neue Broschüre zum Studienprogramm der Graduierten-Akademie und Kurseinschreibungen ab 8. August 
 
Die Graduierten-Akademie bietet auch im Wintersemester 2017/18 wieder ein umfangreiches Qualifizierungsprogramm an. Ab dem 8. August, 9:00 Uhr morgens, sind Anmeldungen zu allen Kursen über unsere Webseite möglich.

Die Broschüre zum Studienprogramm der Graduierten-Akademie finden Sie schon jetzt auf der Webseite im PDF-Format zum Download.

[nach oben]

2. Rückblick: Schillertag 2017 und Jahrbuch "Promotionen 2016/17"
Habilitationspreis Schillertag 2017

Bei der zentralen Festveranstaltung zum Schillertag am 30. Juni wurde die Physikerin PD PhD Claudia Schnohr für ihre Habilitationsschrift zum Thema "Complex semiconductors: From atomic-scale structure to band gap bowing" mit dem diesjährigen Habilitationspreis der Friedrich-Schiller-Universität ausgezeichnet.

Frau Dr. Schnohr zeichnet sich neben ihrer Forschung durch hohes Engagement und herausragende Fähigkeiten in der Lehre aus. So wurde ihre Vorlesung zur Kernphysik mit dem Lehrpreis der Fachschaft der PAF ausgezeichnet. Wir gratulieren ihr herzlich!

Die Promotionspreise wurden an Dr. theol. Martin Gröger, Dr. iur. Amina Hallmann, Dr. rer. Pol. Tina Haußen, Dr. phil. Pauline Weiß, Dr. phil. Stefanie Hechler, Dr. rer. nat. Therese Mieth, Dr. rer. nat. Tim Dietrich, Dr. rer. nat. Stefan Zechel, Dr. rer. nat. Katharina Wagner und Dr. rer. nat. Theresa Antje Heinrich verliehen. Auch ihnen gratulieren wir herzlich!

Einen Überblick über die diesjährige Festveranstaltung zum Schillertag einschließlich Fotogalerie finden Sie hier.

Alle abgeschlossenen Promotionen 2016/17 sind im Jahrbuch „Promotionen/Doctorates“ verzeichnet. Sie können gern ein Exemplar per E-Mail anfordern!

[nach oben]

3. Ferienakademie zum Gründungsmanagement: Servicezentrum Forschung und Transfer bildet zum 15. Mal junge Gründer/innen weiter

Bereits zum 15. Mal findet die Ferienakademie zum Gründungsmanagement in Jena statt. Frei nach dem Motto "Jede Idee sollte durchdacht werden!" vermitteln Ihnen erfahrene Referenten aus Unternehmenspraxis und Wissenschaft an fünf Tagen die zentralen Kenntnisse, die zur Vorbereitung und Durchführung einer Unternehmensgründung oder Selbstständigkeit erforderlich sind.

Referenten aus der Praxis referieren eine Woche zu:
  • Kreativmethoden,
  • Ideenfindung und -auswahl,
  • Geschäftsmodelle erstellen und analysieren,
  • Schutz des geistiges Eigentums und Innovationsmanagement,
  • Rechtliche Rahmenbedingungen,
  • Finanzplanung und Fördermöglichkeiten,
  • Marketing,
  • Organisation und Personal,
  • Businessplanerstellung und Projektmanagement,
  • Erfahrungsberichte von Start-ups.

Die Ferienakademie findet vom 25.-28.09.2017 in der Carl-Zeiss-Str. 3, Seminarraum 314
statt.
Genauere Informationen zu Programm und Anmeldung finden Sie auf der Webseite des Servicezentrum Forschung und Transfer.

[nach oben]

4. Die eigene Lehre professionalisieren: Zertifikatsprogramme der Servicestelle LehreLernen im Wintersemester 2017/18

Die Servicestelle LehreLernen bietet hochschuldidaktische Weiterbildungsprogramme für alle Lehrenden der Friedrich-Schiller-Universität Jena an. In Abhängigkeit der individuellen Voraussetzungen kann zwischen verschiedenen Angeboten gewählt werden:

Zertifikatsprogramm Basic: für Lehrende, die innerhalb des Weiterbildungszeitraums eine eigene Lehrveranstaltung halten. Das Programm eignet sich genauso für Lehranfänger_innen, wie auch für Teilnehmende, die schon länger in der Lehre tätig sind, aber noch keine hochschuldidaktischen Weiterbildungen besucht haben. Ausführliche Informationen zu Inhalt und Anmeldung finden Sie hier.

Zertifikatsprogramm Advanced:
für Lehrende mit Lehrerfahrungen und hochschuldidaktischen Grundkenntnissen. In einer kleinen Gruppe wird über ein Semester an der Weiterentwicklung der eigenen Lehre gearbeitet. Ausführliche Informationen zu Inhalt, Voraussetzungen und Anmeldung finden Sie hier.

Zertifikatsprogramm Medienkompetenz: für Lehrende, die sich für die Entwicklung von Lehrkonzepten mit digitalen Medien qualifizieren und ihre eigene Medienkompetenz erweitern möchten. Ausführliche Informationen zu Inhalt und Anmeldung finden Sie hier.

Anmeldeschluss ist jeweils der 02. Oktober 2017, für Medienkompetenz der 15. Oktober 2017.

Ausgewählte Angebote aus dem laufenden Workshopprogramm:

19.09.2017    Portfolio als Lernmedium und alternative Prüfungsform
21.09.2017    Blockveranstaltungen planen und durchführen
27.09.2017    Moodle in der Lehre einsetzen – Didaktische Möglichkeiten

Einen Überblick über das Gesamtangebot erhalten Sie hier.

[nach oben]

5. Ausschreibung des Internationalen Büros: Dozentenmobilität über ERASMUS STA 2017/18

ERASMUS fördert Gastdozenturen an einer europäischen Partnerhochschule. Dozenten/innen und Professoren/innen mit Vertragsverhältnis mit der Universität Jena, Lehrbeauftragte mit Werkverträgen, sowie wissenschaftliche Mitarbeiter/innen der Universität Jena  können einen Lehraufenthalt mit Förderung durch die Universität Jena absolvieren.

Bedingung dafür ist, dass der jeweilige Lehraufenthalt  mindestens acht Unterrichtsstunden (LVS) pro Woche an der ausländischen Partnerhochschule umfässt. Die Dauer der Reise beträgt in der Regel eine Woche (5 Arbeitstage plus 1 Tag für An- und Abreise) bis maximal 14 Tage. Der Lehraufenthalt kann nur an einer ERASMUS Partnerhochschule der Universität Jena erfolgen, mit der eine entsprechende ERASMUS Vereinbarung besteht.

Bei Interesse kann ein Antrag auf Finanzierung einer STA - Reise im Internationalen Büro gestellt werden, die  Antragsfrist ist der 1. Oktober für das kommende akademische Jahr. Mehr Informationen finden Sie auf den Seiten zur Dozentenmobilität des Internationalen Büros.

[nach oben]

6. Informationen des Familienbüros JUniFamilie im Sommer: Interessante Veranstaltungen für Eltern und Kinder

Sommerzeit ist Ferienzeit - auch für Familien der Uni Jena. Das Familienbüro der Friedrich-Schiller-Universität sammelt interessante Angebote für werdende Familien und Eltern mit Kindern an der Universität Jena und im Stadtgebiet auf seiner Seite, wie z.B. ein Ferientheater im Stadtmuseum, einen Kinderkräuterkurs im Klinikum, oder einen Kindersachenflohmarkt.

Mehr Informationen hierzu, sowie über Angebote des JUniFamilie-Familienbüros finden Sie auf der Webseite des Familienbüros.

[nach oben]


Wenn Sie unseren Newsletter nicht mehr beziehen möchten, können Sie diesen jederzeit abbestellen unter ga-postdocnews@uni-jena.de (Betreffzeile: Abbestellung Newsletter).

Graduierten-Akademie | Johannisstraße 13, 07743 Jena | Tel. + 49 3641 930400 | Fax + 49 3641 930402
graduierten.akademie@uni-jena.de | www.jga.uni-jena.de


deutsch | english
Graduate Academy Jena

Dear Postdocs,

today we would like to inform you about news and events.

If you have any comments or suggestions, please send an email to ga-postdocnews@uni-jena.de.

If you have any questions regarding your work situation or career development, you are welcome to make an appointment with Dr. Hanna Kauhaus at the Graduate Academy.

Best regards

Prof. Dr. Uwe Cantner
Vice-President for young researchers and diversity management

Dr. Hanna Kauhaus
Postdoc consulting


January 2017

Content

  1. New Brochure for Graduate Academy's  qualification programme and enrollment starting on 8 August
  2. Lookin Back: "Habilitationspreis" on Schillertag 2017 and Yearbook "Doctorates 2016/17"
  3. Summer Academy on Founding Management: Service Centre Research and Transfer addresses young founders for the 15th time
  4. Professionalise your Teaching: Certificate Programmes of Servicestelle Lehre Lernen in Winter Semester 2017/18
  5. Docent Mobility 2017/18 with ERASMUS STA 
  6. Information for Children and parents on the site of JUniFamilie family office: Interesting dates and events
1. New Brochure for Graduate Academy's  qualification programme and enrollment starting on 8 August

Graduate Academy again offers a comprehensive qualification programme for the upcoming winter semester 2017/18.  Starting from 8 August, 9:00 h, you can enroll for all courses via our website.

You can now find the new brochure of the Graduate Academy's qualification programme on our website as a PDF download.

[top]

2. Looking Back: "Habilitationspreis" on Schillertag 2017 and Yearbook "Doctorates 2016/17"
Habilitationspreis Schillertag 2017
At this year's festive event on Schillertag, 30 June, the physicist PD PhD Claudia Schnohr was awarded the "Habilitationspreis" of Friedrich Schiller University for her research on "Complex semiconductors: From atomic-scale structure to band gap bowing".

The board also named her excellent abilities as a higher education teacher and her commitment to teaching, which had won her the "Lehrpreis" (best teaching award) for her lecture on nuclear physics earlier this year. For this excellent achievement, we send our sincere congratulations to Mrs. Schnohr!

The 2017 disseration awards by the Freunde & Förderer of FSU were given to Dr. theol. Martin Gröger, Dr. iur. Amina Hallmann, Dr. rer. Pol. Tina Haußen, Dr. phil. Pauline Weiß, Dr. phil. Stefanie Hechler, Dr. rer. nat. Therese Mieth, Dr. rer. nat. Tim Dietrich, Dr. rer. nat. Stefan Zechel, Dr. rer. nat. Katharina Wagner, and Dr. rer. nat. Theresa Antje Heinrich. Congratulations!!

If you wish to know more about this year's Schillertag, see here for a complete programme and a photo gallery.

All completed doctorates of 2016 and 2017 can also be found in Graduate Academy's Yearbook "Promotionen/Doctorates 2016/17", which can be ordered by e-mail!


[top]

3. Summer Academy on Founding Management: Service Centre Research and Transfer addresses young founders for the 15th time

Jena hosts its already 15th summer academy for founding management at Service Centre for Research and Transfer (Servicezentrum Forschung und Transfer). Under the heading “Every idea should be thought through first!”, experienced guest lecturers from the academic and the industrial sector will provide participants with all the knowledge  they need to prepare and pull through the foundation of an enterprise. Consultants with a practical background will teach one week full of:
  • creative methods,
  • finding and selecting ideas,
  • creating and analyzing business models
  • protection of intellectual property and innovation management,
  • legal framework requirements
  • financial planning and funding options
  • marketing,
  • organization and personnel,
  • business plans and project management,
  • field reports by start ups.

The Summer Academy will take place from 25 to 29 September 2017 at Carl-Zeiss-Str. 3, Seminar Room 314.

For more information regarding the Programme and Registration, visit the Service Centre's Website.

[top]

4. Professionalise Your Teaching: Certificate Programmes of Servicestelle LehreLernen in Winter Semester 2017/18

LehreLernen offers further education programmes for teaching in higher education and supports doctoral candidates and postdocs in acquiring teaching skills or further developing their teaching competence.

Depending on your individual experience, you can choose between
several different programmes:

Certificate Programme "Basic": for instructors from all faculties who teach a course during the time frame of the programme. The programme is tailored to participants with no or very little teaching experiences as well as participants who have not participated in further education programmes for teaching in higher education yet. Find more information and application details (German) here.

Certificate Programme "Advanced": for instructors who have already gained teaching experience over a longer period of time and who would like to increase their teaching competence. Participants should be active in teaching at the moment. The programme is offered every winter semester. Find more information and application details (German) here.

Certificate Programme "Media competence":
in cooperation with the Faculty of Philosophy, open for instructors of all faculties. Goal of the programme is to qualify instructors to develop own concepts of E-Learning or Blended-Learning.
Find more information and application details (German) here.
 
Application deadline is
2 October 2017, for Media Competence it is 15 Octobre 2017.

Current Workshops at Servicestelle Lehre Lernen (all German):


19.09.2017    Portfolio als Lernmedium und alternative Prüfungsform
21.09.2017    Blockveranstaltungen planen und durchführen
27.09.2017    Moodle in der Lehre einsetzen – Didaktische Möglichkeiten

For a complete Programme Overview, please click here.

[top]

5. Docent Mobility 2017/18 with ERASMUS STA

ERASMUS supports guest lectures at European partner universities. University teaching staff and professors with a contract at Friedrich Schiller University, or academic staff members of Jena university may apply for a funded guest teaching residence.

Conditions for such a funding are that the teaching residence comprises at least eight teaching units per week at the partner university. The duration of the residence is normally 1 week (5 working days plus 1 day each for arrival and departure) up to 14 days maximum. The guest teaching residence may only take place at ERASMUS partner universities that have a special ERASMUS agreement with the university of Jena.

If you’re interested in spending a funded guest teaching residence abroad, please address the Office of International Affairs for your application. The deadline for the upcoming academic year is 1 October 2017. For detailed information regarding the programme and the application, see the Dozentenmobilität site. Currently, the website is exclusively in German.

[top]

6. Information for Children and parents on the site of JUniFamilie family office: Interesting dates and events

Summertime is holiday time - also for families at Friedrich Schiller University. The JUniFamilie Office on campus offers the service of checking out interesting family- and children's offers throughout town, like a children's theatre at Jena town museum, a children's herbs workshop at the university hospital, or a children's flea market.

For details on the summer family offers in Jena, and for more information on the offers of JUniFamilie family office,
please visit their website. The website is in German, but it is always worth contacting them for other language options.

[top]


If you would like to unsubscribe from our newsletter, please write an e-mail to ga-postdocnews@uni-jena.de (subject: Unsubscribe newsletter).


Graduate Academy | Johannisstraße 13, 07743 Jena | Tel. + 49 3641 930400 | Fax + 49 3641 930402
graduierten.akademie@uni-jena.de | www.jga.uni-jena.de