Inhalt

  1. Aus der Hochschulpolitik: Zukunftsvertrag Studium und Lehre: Mehr Dauerstellen?
  2. Beratung bei Diskriminierungen: Diversitätsbüro an der Universität Jena eingerichtet
  3. Corona und der Wissenschaftszeitvertrag: Auswirkungen der Pandemie auf Höchstbefristung von Qualifizierungsstellen
  4. Freie Plätze im Qualifizierungsprogramm der Graduierten-Akademie
  5. Workshops und weitere Angebote der FSU-Einrichtungen für Postdocs 
  6. Förderprogramm PRIME des DAAD für Auslandsaufenthalte nach der Promotion
  7. Aktuelle Ausschreibungen für Postdocs: Rowena Morse Mentoring-Programm

Zukunftsvertrag "Studium und Lehre stärken": Mehr Dauerstellen an Thüringer Hochschulen?


Ab 2021 wird sich der Bund durch den "Zukunftsvertrag Studium und Lehre stärken" dauerhaft an der Hochschulfinanzierung der Länder beteiligen. Die Vereinbarung sieht in den ersten sieben Jahren insgesamt rund 28 Mrd. Euro für Verbesserungen im deutschen Hochschulsystem vor. Der Zukunftsvertrag löst den zeitlich begrenzten Hochschulpakt ab, mit dessen Mitteln nur befristete Stellen geschaffen werden konnten. Mit dem Zukunftsvertrag will der Bund den Ländern nun ermöglichen, nach Bedarf auch Dauerstellen zur Verbesserung von Studium und Lehre zu finanzieren. Gewerkschaften und Mittelbauinitiativen hatten gefordert, die Mittel vorrangig in die Schaffung neuer Dauerstellen zu investieren.

Im Juni 2020 haben die Bundesländer ihre Verpflichtungserklärungen abgegeben und haben sich darin festgelegt, was sie mit den Mitteln in den nächsten sieben Jahren verbessern wollen.

Die Hauptziele Thüringens sind: der Erhalt der Ausbildungskapazitäten, die Erhöhung des Anteils der Dauerbeschäftigten am gesamten wissenschaftlichen und künstlerischen Personal, die Steigerung der Lehrqualität, die Förderung der Digitalisierung im Bereich Studium und Lehre und eine neue Schwerpunktsetzung in bestimmten Fächergruppen. Insgesamt knapp 540 Mio. Euro aus Bundes- und Landesmitteln stehen den Thüringer Hochschulen dafür in den kommenden sieben Jahren zur Verfügung.

Konkret will Thüringen erreichen, dass die Studierendenzahlen auf dem aktuellen Niveau gehalten werden. Die Frauenquote soll bei den Professuren im Land von aktuell 20% wenigstens auf 25% im Jahr 2027 steigen. Auch eine zurückhaltende Erhöhung der Dauerstellen ist geplant: von derzeit 58% auf 65% der wissenschaftlichen Beschäftigten. Es sollen also an allen zehn Thüringer Hochschulen zusammen 300 unbefristete Beschäftigungsverhältnisse zusätzlich entstehen.
Mehr Informationen zum Zukunftsvertrag finden Sie hier.

Nach oben

Beratung bei Diskriminierungen: Diversitätsbüro an der Universität Jena eingerichtet


Seit 2019 gibt es an der Friedrich-Schiller-Universität Jena einen Diversitätsbeauftragten und seit Februar 2020 ein Diversitätsbüro. Die zentrale Aufgabe des Diversitätsbeauftragten ist es, noch vorhandene Barrieren für eine gleichberechtigte Teilhabe an der Forschung, der Lehre, dem Studium und der Weiterbildung, in enger Absprache mit den Betroffenen abzubauen. Das Diversitätsbüro unterstützt Sie bei beobachteten oder erfahrenen Diskriminierungen, bei Fragen zu Nachteilsausgleichen und bietet Mediationsangebote bei Konflikten. Auf Wunsch erfolgt die Beratung auch anonym. Zögern Sie nicht das Diversitätsbüro zu kontaktieren.
Weitere Informationen und Kontakt zum Diversitätsbeauftragten finden Sie hier.


Nach oben

Corona und das Wissenschaftszeitvertragsgesetz: Auswirkungen der Pandemie auf Höchstbefristung von Qualifizierungsstellen

Das Wissenschaftszeitvertragsgesetz (WissZeitVG) wurde aufgrund der aktuellen Ausnahmesituation um eine zeitlich begrenzte Übergangsregelung ergänzt: Die Höchstbefristungsgrenzen (i.d.R. 6 Jahre bis zur Promotion und 12 Jahre insgesamt) können um 6 Monate verlängert werden. Das gilt nur für Beschäftigungsverhältnisse zur Qualifizierung, die zwischen dem 1. März 2020 und dem 30. September 2020 bestehen und bei denen die wissenschaftliche Arbeit durch die Pandemie eingeschränkt wurde.

Wenn Sie aktuell kurz vor dem Ende Ihrer Höchstbefristungsdauer stehen, sprechen Sie mit Ihrer bzw. Ihrem Vorgesetzten. Die Beurteilung, ob eine pandemiebedingte Verzögerung vorliegt und ob eine Vertragsverlängerung möglich ist, obliegt der bzw. dem Vorgesetzten. Zusätzliche Mittel für die Verlängerungen können von der Universität leider nicht zur Verfügung gestellt werden.

Nach oben

Freie Plätze im Qualifizierungsprogramm der Graduierten-Akademie

Im aktuellen Semester sind in folgenden Kursen des Qualifizierungsprogramms noch Plätze frei:

Datum Titel
03.07.2020,
10:0017:00
Perspektive Führungskraft (Online) Anmeldung
10./11.07.2020
09:0012:30
Erfolgsfaktor Stimme für Vortrag und Lehre (Online) Anmeldung
14.-16.07.2020
09:0013:00
Research Data Management – Make your data count! (Online) Anmeldung
17.07.2020
09:0015:30
Wissenschaftskarriere in Deutschland: Auf dem Weg zur Professur (online) Anmeldung
11./12.08.2020
10:0015:00
Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre in Finanzen und Controlling (Online) Anmeldung


Den kompletten Katalog des Qualifizierungsprogramms finden Sie hier.

Nach oben

Workshops und weitere Angebote der FSU-Einrichtungen für Postdocs


Die Abteilung Personalentwicklung bietet neben den immer noch aktuellen Tipps zur Arbeit im Homeoffice weitere Angebote zur Fortbildung an. Einige Beispiele finden Sie hier:

Datum Titel
14.07.2020
13:3015:45
Microsoft Teams (Online) Anmeldung
30.09.2020
09:0012:00
Dienstreisenverwaltung von A bis Z (Videos) Anmeldung

Das komplette Fortbildungsangebot finden Sie auf der Website der Abteilung Personalentwicklung.


Servicestelle LehreLernen: Webinar-Angebot im SoSe 2020 und didaktische Beratung zu digitalen Lehr- und Lernformaten während der Corona-Pandemie

Webinar-Programm
Für alle Lehrenden der FSU, die ihre Lehre gezielt weiterentwickeln oder sich mit anderen Lehrenden austauschen möchten, sind in folgenden Webinaren der Servicestelle LehreLernen noch Plätze frei:

Datum Titel
06./07.07.2020, 20./21.07.2020 Crashkurs Hochschuldidaktik Anmeldung
08./10.07.2020 Erfolgreich Scheitern - Didaktischer Umgang mit Misserfolgen und Fehlern von Studierenden Anmeldung
09.07.2020 Damit alle wissen, was sie tun sollen – Arbeitsaufträge klar und zielgerichtet formulieren Anmeldung
14.07.2020 Lehren heißt Fragen – Strategien zur Aktivierung Studierender Anmeldung
15.07.2020 Medienrecht für Lehrende Anmeldung


Didaktische Beratung zu digitalen Lehr- und Lernformaten während der Corona-Pandemie

Um Sie als Lehrende während der Corona-Pandemie zu unterstützen, bietet Ihnen die Servicestelle LehreLernen Informationen rund um eine Umstrukturierung Ihrer Lehre in digitale Formate. Diese finden Sie hier.

Für die didaktische Beratung zur Umstellung von Präsenzlehre auf digitale Lehr- und Lernformate haben wir für Sie zudem eine Hotline eingerichtet. Sie können uns täglich zwischen 10 und 14 Uhr unter folgenden Nummern erreichen: 9-401255 und 9-401257. Darüber hinaus können Sie uns jederzeit per Mail kontaktieren.

Angebote des Servicezentrums Forschung und Transfer zu Kooperationen mit Wirtschaft und Gesellschaft

Workshop: ERC Consolidator Grants. Das Exzellenzprogramm der EU für erfahrene NachwuchswissenschaftlerInnen

Das Servicezentrum Forschung- und Transfer organisiert im Rahmen einer Veranstaltungsreihe zur Forschungsförderung Workshops zu aktuellen Fragen rund um das Thema der Einwerbung von Drittmitteln. Die Workshops dieser Reihe sind offen für Forschende an der Friedrich-Schiller-Universität Jena.

Im Rahmen des Workshops zu den ERC Consolidator Grants werden das Förderprogramm und die Auswahlkriterien vorgestellt. Die Wissenschaftler/innen haben die Möglichkeit in kleiner Runde, Fragen zum Programm und zur strategischen Vorbereitung der Antragstellung zu stellen.

15. September 2020, 14:00 – 16:00 Uhr, Anmeldung


Nach oben

Förderprogramm PRIME des DAAD für Auslandsaufenthalte nach der Promotion

Seit Juni 2020 läuft die Ausschreibung des Deutschen Akademischen Austauschdiensts (DAAD) für das „Postdoctoral Researchers International Mobility Experience“-Programm (PRIME), ein flexibles Programm für Forschende aller Nationalitäten und Fachrichtungen, zur Förderung von Auslandsaufenthalten während der Postdoc-Phase und einer längerfristigen Perspektive im deutschen Wissenschaftssystem. Das Programm ermöglicht nach dem Grundsatz „Stelle statt Stipendium“ die Finanzierung einer 18-monatigen Anstellung an einer deutschen Universität, die einen einjährigen Auslandsaufenthalt mit anschließender sechsmonatiger Integrationsphase verbindet. Bewerbungsschluss der Ausschreibung ist der 31. August 2020.

Weitere Informationen finden Sie hier.

Nach oben

Aktuelle Ausschreibungen für Postdocs: Rowena Morse Mentoring-Programm

Das fächerübergreifende Rowena-Morse-Mentoring-Programm (RMMP) der Thüringer Hochschulen begleitet Doktorandinnen* in der Endphase ihrer Promotion und Postdoktorandinnen* bei der Planung ihres individuellen Karriereweges. Während der Programmlaufzeit von 12 Monaten vernetzen sich die Mentees im Rahmen von Peer-Mentorings, werden von erfahrenen Professor*innen der Thüringer Hochschulen in Gruppen-Mentorings individuell beraten und können sich in Workshops gemeinsam weiterbilden. Das Programm geht ab November 2020 in die dritte Runde Postdoktorandinnen* der Thüringer Hochschulen können sich bis zum 16.08.2020 auf das Mentoring-Programm bewerben. Weitere Informationen zur Bewerbung siehe hier.

Nach oben



Wenn Sie unseren Newsletter nicht mehr beziehen möchten, können Sie diesen jederzeit abbestellen unter ga-postdocnews@uni-jena.de (Betreffzeile: Abbestellung Newsletter). (Betreffzeile: Abbestellung Newsletter).

Graduierten-Akademie | Johannisstraße 13, 07743 Jena
Tel. + 49 3641 9401300 | Fax + 49 3641 9401302
graduierten.akademie@uni-jena.de | www.jga.uni-jena.de

Content

  1. Higher Education Politics: new "Zukunftsvertrag Studium und Lehre stärken" for more permanent job positions in academia?
  2. Counselling in cases of discrimination: Diversity Office established at the University of Jena
  3. Academic employment law: Corona-related extension of maximum employment period
  4. Vacancies in the Graduate Academy Qualification Programme
  5. Vacancies in workshops and qualification offers of FSU institutions
  6. PRIME funding programme of German DAAD for international mobility of postdoctoral researchers
  7. Announcements for postdoctoral researchers: Rowena Morse Mentoring Programme

Higher Education Politics: German "Zukunftsvertrag Studium und Lehre" – more permanent job positions?

Starting in 2021, the government will be playing a permanent role in the financing of  Higher Education in the Lander, through its "Zukunftsvertrag Studium und Lehre stärken" (Future Contract for the Promotion of Research and Teaching). The agreement of the Government and the Lander provides for a total of EUR 28 Billion, to realise numerous improvement in the German Higher Education System. The "Zukunftsvertrag" follows the previous "Hochschulpakt", a political agreement that only allowed for the creation of additional time-limited job positions. With its Zukunftsvertrag, the Government is now enabling the Lander to finance additional permanent positions in order to improve the quality of their teaching and research. Both trade unions and academic employment initiatives had demanded to invest the financial means from the contract primarily for new permanent job positions in academia. In June 2020, the Lander issued their negotiated agreements, where they laid down the details of how they are planning to improve the situation within the next seven years.

In Thuringia, the main objectives are: the preservation of education capacities and the raising of the amount of permanent employment positions in academic and artistic staff; an improvement of teaching quality; a promotion of digitalisation in the areas of research and teaching; and a new scientific focus for various disciplines. All in allm there will be around EUR 540 Million at the universities' disposal to realise these objectives.

In detail, Thuringia is aiming to preserve the number of students at the current level. On the level of professorship, the women quota is to be raised from currently 20% to a minimum of 25% by 2027. Moreover, the Thuringian agreement is aiming at a rather cautious raise in permanent job positions from currently 58% to 65% in the field of scientific staff. All in all, around 300 permanent job positions for scientific staff are to be created at the ten Higher Education institutions throughout Thuringia.

For more information on the German Zukunftsvertrag, see here (in German).

Back to top


Counselling in cases of discrimination: Diversity Office established at the University of Jena

Since 2019, the Friedrich Schiller University Jena has a Diversity Officer and since February 2020 a Diversity Office. The central task of the Diversity Officer is to dismantle remaining barriers to equal participation in research, teaching, studies and further education, in close consultation with those affected. The Diversity Office supports you in cases of observed or experienced discrimination, in questions regarding compensation for disadvantages and offers mediation services in conflicts. On request, the consultation can also be anonymous. Please do not hesitate to contact the Diversity Office.
Further information and contact to the Diversity Officer can be found here.

Back to top

Academic employment law: Corona-related extension of maximum employment period

Due to the corona pandemic, the academic employment law (Wissenschaftszeitvertragsgesetz) has been supplemented by a temporary regulation: The maximum employment period (usually 6 years until the doctorate and 12 years in total) could be extended by 6 months.

This only applies to employment contracts for qualification purposes that are in place between 1 March 2020 and 30 September 2020 and in which the scientific work has been restricted by the pandemic.

If you are currently close to the end of your maximum employment period, please speak to your supervisor. It is the responsibility of your supervisor to assess whether there is a pandemic-related delay and whether it is possible to extend the contract. Unfortunately, the university cannot provide additional funds for extensions.

Back to top

Vacancies in the Graduate Academy Qualification Programme

During this Summer Semester, there are still vacancies in the following workshops of the Graduate Academy Qualification Programme:

Date Title
14.16.07.2020 Research Data Management: Make your Data Count! (Online) Registration
31.08.2020 Good Scientific Practice – Protecting Scientific Integrity (online) Registration
08.09.09.2020 Research Supervision: How to become a good doctoral supervisor (online) Registration


For any workshops in German language, please see the qualification portal.

Back to top

Vacancies in workshops and qualification offers of FSU institutions


The Service centre for higher education didactics (LehreLernen)
offers webinars and counselling for new perspectives on the conception and realisation of your lectures. Below, you can find webinars in English for the 2020 summer term:

Date Title
07./14.07.2020 Crash Course Testing and Assessing Registration

An overview of all that the LehreLernen department has to offer can be found on the LehreLernen website.

You have questions surrounding your teaching or would like access to university didactical expertise in order to develop your teaching event? You are welcome to email us to schedule an individual appointment with you. You can also get more information regarding our program and workshop offers.


Offers and workshops of Service Centre for Research and Transfer

orkshop: ERC Consolidator Grants. Das Exzellenzprogramm der EU für erfahrene NachwuchswissenschaftlerInnen (German)

15 September 2020, 14:00 – 16:00 h, Registration (in German)


Department Staff Development: ProSekU - Introduction of Graduate-Academy and further workshops

The Department for Staff Development offers various workshops in German throughout this semester. For more information, see their homepage (German).


Back to top

PRIME funding programme of German DAAD open for applications

As of 1 June 2020, the German Academic Exchange Service (DAAD) accepts applications by postdoctoral researchers of all national and disciplinary origins to its “Postdoctoral Researchers International Mobility Experience”-Programme (PRIME). The programme offers the funding of an employment position at a German higher education institution including a one-year stay abroad and a 6-months return phase at the German university. The application deadline is 31 August 2020. Further information can be found here.

Announcements for female postdoctoral researchers: Rowena Morse Mentoring Programme

The interdisciplinary Rowena Morse Mentoring Programme (RMMP) of the Thuringian universities supports  female postdocs  in  planning  their  career path. During the 12-month program, the mentees network  with  each  other,  attend  workshops  for further  education  and  receive  individual  advice from   experienced   professors   at   Thuringian universities in group mentoring sessions. The programme is announced for the third time and will start as of November 2020 postdoctoral researchers of all Thuringian universities can turn in their applications until 16.08.2020.

Further information can be found here (PDF).

Back to top

If you would like to unsubscribe from our newsletter, please write an e-mail to ga-postdocnews@uni-jena.de (subject: Unsubscribe newsletter).

Graduate Academy | Johannisstraße 13, 07743 Jena
Tel. + 49 3641 9401300 | Fax + 49 3641 9401302
graduierten.akademie@uni-jena.de | www.jga.uni-jena.de