Inhalt

  1. Neues Förderprogramm für Postdocs: Veranstaltungen selbst organisieren
  2. Rückblick: Unterhaltsame Einblicke in Tenure Track als Karriereoption und Erfahrungsweg zum Infoabend im Dezember 2019
  3. Einschreibung zum Qualifizierungsprogramm SoSe 2020 beginnt
  4. Neuer GA-Intensivkurs für Postdocs: Herausforderungen bei Führung und Teamarbeit
  5. Freie Plätze im Qualifizierungsprogramm des aktuellen Semesters
  6. Freie Plätze in Workshops und Weiterbildungen von FSU-Einrichtungen
  7. Mentoringprogramm für Postdoktorandinnen: Bewerbung bis 29. Februar möglich
  8. Wettbewerb: Innovation in kleinen Fächern
  9. Ausschreibung: Forschungsresidenz des Heine-Hauses Paris EUROPA DENKEN: Die Demokratie neu beginnen

Neues Förderprogramm der Graduierten-Akademie für Postdocs: Wissenschaftliche Veranstaltungen ausrichten

Mit dem Förderprogramm „Wissenschaftliche Veranstaltungen ausrichten“ können sich Postdocs ab sofort für eine Finanzierung bewerben, um die Organisation und Ausgestaltung ihrer eigenen wissenschaftlichen Veranstaltungen fördern zu lassen.
Pro Veranstaltung können maximal 1.500 EUR Fördermittel zum Beispiel für Gastreferentinnen und -referenten, Hilfskräfte oder Werbematerialien beantragt werden.
Bewerben kann sich ein Team von mindestens zwei Nachwuchsforschenden (Postdocs, auch unter Beteiligung von Promovierenden), von denen mindestens eine Person aktuell als Postdoc an der Friedrich-Schiller-Universität arbeitet.

Die genauen Details zur Ausschreibung finden Sie auf unserer Website.

Bewerbungsschluss ist der 15. April 2020.


Nach oben

Rückblick: Unterhaltsame Einblicke in Tenure Track als Karriereoption – Infoabend im Dezember 2019

Am 2. Dezember 2019 veranstaltete die Graduierten-Akademy erstmalig einen Informationsabend rund um das Thema "Tenure Track als neue Karriereoption" und lud dazu das Projektteam "Tenure Track" der FSU Jena, sowie zwei Tenure-Track-Professor/innen und interessierte Zuschauer ins Auditorium des Hauses "Zur Rosen" ein. In ihren unterhaltsamen Erfahrungsberichten gaben Henrike Müller-Werkmeister von der Universität Potsdam, sowie Simon Runkel von der FSU Einblicke und Erfahrungswerte aus ihren Karrierewegen hin zur Juniorprofessur mit Tenure Track preis. Müller-Werkmeister berichtete dabei aus ihren Erfahrungen als eine der ersten Tenure-Track-Professorinnen, die schon vor Start des Bundesprogramms eine Tenure-Track-Option in ihrer Juniorprofessur bekam. Simon Runkel, frisch berufener Tenure-Track-Professor der Sozialgeographie in Jena, erzählte aus seinem emotional mitreißenden Bewerbungsprozess an der FSU.

Zusätzlich bot der Abend auch viele nützliche Informationen zum relativ unbekannten Karriereweg des Tenure Track für Nachwuchsforschende in Deutschland. Neben Infos zum Bund-Länder-Programm wurden Einblicke in die Bewerbungsmodalitäten für Tenure-Track-Professuren gegeben, und eine umfassende Frage-Antwort-Runde gab die Möglichkeit für Rückfragen. Mehr als 20 Interessierte besuchten den Informationsabend und gaben am Ende nicht nur positives Feedback zum Programm, sondern äußerten auch den Bedarf weiterer solcher Informationsveranstaltungen.

Für weitere Informationen zum Thema "Tenure-Track-Professur" schauen Sie auf unsere Website oder schreiben Sie uns gern.

Nach oben

Einschreibungsstart für das Qualifizierungsprogramm im Sommersemester 2020

Es ist wieder soweit: Ab dem 19. Februar können Sie sich für unsere Workshops im Sommersemester 2020 einschreiben.

Es ist ratsam, sich zeitnah anzumelden, da einige Workshops erfahrungsgemäß schnell ausgebucht sind!

Ab 19. Februar um 9:00 Uhr können Sie sich hier für die Kurse des Qualifizierungsprogramms anmelden:

Anmeldung

Nach oben

Neuer Intensivkurs für Postdocs: Herausforderungen bei Führung und Teamarbeit – Kollegiales Coaching für Postdocs

Im Qualifizierungsprogramm des Sommersemesters 2020 bieten wir ein neues Weiterbildungsformat für Postdocs an. Die Serie besteht aus mehreren begleiteten Coachingterminen, in denen sich die Teilnehmenden mit Fragen rund um ihre Rolle als Führungspersonen, Teamkollegen und den wissenschaftlichen Arbeitsalltag beschäftigen. Die Platzanzahl ist sehr begrenzt, und eine frühzeitige Anmeldung empfiehlt sich!

Falls Sie im Vorfeld Fragen haben, dann wenden Sie sich gern an: evelyn.hochheim@uni-jena.de.

Die Anmeldung und Kursdetails finden Sie ab dem 19. Februar 2020 um 09:00 Uhr im Qualifizierungsportal der Graduierten-Akademie.

Nach oben

Freie Plätze im Qualifizierungsprogramm im März


In den folgenden Workshops des Wintersemesters 2019/20 sind noch Plätze frei:

Datum Titel
09.03.2020 Open Access, Forschungsdatenmanagement & Co. – Wissenschaftliches Publizieren im digitalen Zeitalter Anmeldung
16.-17.03.2020 Kommunikation in Wissenschaft und Wirtschaft – Zwei verschiedene Welten? Anmeldung


Den kompletten Katalog des Qualifizierungsprogramms finden Sie hier.

Nach oben

Freie Plätze in Workshops und Weiterbildungen von FSU-Einrichtungen

Angebote des Personaldezernats: Workshop zur Organisation von Tagungen

Das Personaldezernat der FSU Jena bietet am 18. Februar einen zweistündigen Workshop zur Organisation von Tagungen an der Universität Jena an. Im Rahmen der Veranstaltung wird beispielsweise erklärt, welche internen und externen Ansprechpersonen es in Jena für Tagungen gibt, und wie man die Veranstaltung effizient organisieren und bewerben kann.

Ort/Zeit: 18.02.20, 10:00 – 12:00 Uhr, SR 308 (Carl-Zeiss-Str.3)

Anmeldung


Angebote der Servicestelle LehreLernen: Kurz- und Tages-Workshops im Februar und März 2020

Für alle Lehrenden der FSU, die ihre Lehre gezielt weiterentwickeln oder sich mit anderen Lehrenden austauschen möchten, sind in folgenden Kurz- und Tages-Workshops der Servicestelle LehreLernen noch Plätze frei:

Datum Titel
18.02.2020 Referate zielgerichtet einsetzen und transparent bewerten Anmeldung
02.03.2020 Kurzworkshop (Zeit zum LehreLernen): Modul- und Studiengangentwicklung Anmeldung
05.03.2020 Planvoll und agil – Lehrveranstaltungen strukturiert vorbereiten Anmeldung


Nutzen Sie auch gern die offene Sprechstunde donnerstags zwischen 16 und 18 Uhr oder schreiben Sie den Mitarbeitenden für eine individuelle Terminvereinbarung.


Angebote des Servicezentrums für Forschung und Transfer

ERC Starting Grants. Das Exzellenz-Programm der EU für junge NachwuchswissenschaftlerInnen

Im Rahmen des Workshops werden das Förderprogramm und die Auswahlkriterien vorgestellt. Die Wissenschaftler/innen haben die Möglichkeit in kleiner Runde, Fragen zum Programm und zur strategischen Vorbereitung der Antragstellung zu stellen.
18.02.2020, 14:15 – 16:00 Uhr, Am Planetarium 8, 3. Etage, Besprechungsraum (R304), Anmeldung: sft@uni-jena.de

Workshop: Patente als Chance für meine Forschung

Der Workshop vermittelt die Grundlagen des Patentwesens, beschreibt wie Patente entstehen und gibt Hinweise zur Erschließung der Patentliteratur. 
12.03.2020, 13:00 – 16:00 Uhr, Hörsaal Kahlaische Straße 1,
Anmeldung: oliver.paenke@uni-jena.de

Wirtschaftskompetenz – Gründung und Wachstum von Unternehmen

Die Vorlesung vermittelt unternehmerisches Grundlagenwissen und wendet dieses an auf die Gründungs- und Wachstumsphasen eines Unternehmens. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich.
Sommersemester, dienstags 12:15 – 13:45 Uhr, Anmeldung: Friedolin LV 82256

Nach oben

Mentoring-Programm für fortgeschrittene Postdoktorandinnen: Bewerbung bis 29. Februar möglich

Das Mentoring-Programm für Postdoktorandinnen im Universitätsbund Halle–Jena–Leipzig unterstützt promovierte Wissenschaftlerinnen, die eine mindestens zweijährige Tätigkeit als Postdoktorandin vorweisen können, in ihrer Profilbildung und Karriereplanung auf dem Weg zur Professur in einer der Verbundsuniversitäten.

Das 12-monatige Mentoring-Programm bietet One-to-One-Mentoring und zahlreiche Fortbildungsangebote, sowie die Möglichkeit, langfristig ein Peer-Netzwerk aufzubauen.

Bewerbungsschluss ist der 29. Februar.

Weitere Informationen finden Sie hier.

Nach oben

Ausschreibung: Innovation in kleinen Fächern

Die Hochschulrektorenkonferenz schreibt den Wettbewerb „Kleine Fächer: Sichtbar innovativ!“ aus. Das Ziel des Wettbewerbs ist es Nachwuchswissenschaftlerinnen und -wissenschaftler aus den sogenannten „kleinen Fächern“ anzuregen, neue Formen der Wissenschaftskommunikation und neue Strategien der Vernetzung auszuprobieren. Die maximale Fördersumme für Personal- und Sachaufwand beträgt 10.000 Euro. Die geförderten Maßnahmen müssen im Zeitraum vom 1. Juni bis 15. November 2020 stattfinden und können in ihrer jeweiligen Dauer flexibel konzipiert werden.

Bewerben können sich Promovierende und Postdocs (in den ersten 5 Jahren ihrer Postdoc-Phase) aus den kleinen Fächern. Welche Fächer an der FSU Jena zu den kleinen Fächern gehören, können Sie hier herausfinden. Die Bewerbungsfrist endet am 15. April 2020.

Weitere Informationen zum Wettbewerb finden Sie hier.

Nach oben

Ausschreibung: Forschungsresidenz des Heine-Hauses Paris zu EUROPA DENKEN: Demokratie neu beginnen

Das Collège international de philosophie (CIPh) und die Fondation de l'Allemagne – Maison Heinrich Heine (MHH) haben 2018 eine jährliche Forschungsresidenz für eine(n) Forscher(in) mit dem Titel « Europa denken » eingerichtet. Für ihre dritte Auflage steht die Forschungsresidenz unter dem Thema "Die Demokratie neu beginnen".

Die Ausschreibung für die Forschungsresidenz richtet sich an Postdoc-Forscher ohne Vorgabe bezüglich des Alters, der Nationalität oder der Fachrichtung und fördert Forschungsaufenthalte von 2 - 3 Monaten im Zeitraum Mai bis Oktober 2020 am Heine-Haus Paris.

Bewerbungen sind bis spätestens 15. März 2020 per Mail an die Adresse residencemhh-ciph@ciph.org zu richten. Mehr Informationen finden Sie hier.

Nach oben

Wenn Sie unseren Newsletter nicht mehr beziehen möchten, können Sie diesen jederzeit abbestellen unter ga-postdocnews@uni-jena.de (Betreffzeile: Abbestellung Newsletter). (Betreffzeile: Abbestellung Newsletter).

Graduierten-Akademie | Johannisstraße 13, 07743 Jena
Tel. + 49 3641 9401300 | Fax + 49 3641 9401302
graduierten.akademie@uni-jena.de | www.jga.uni-jena.de

Content

  1. Announcement: Funding for postdoctoral initiatives: Organising Academic Events
  2. Review: Enjoyable Glimpses into Tenure Track career options and -experiences in December 2019
  3. Registration for qualification programme of summer semester 2020
  4. New Intensive Qualification for Postdocs: Peer Coaching on Challenges in Leadership Positions and Teamwork
  5. Vacancies in the Qualification Programme
  6. Vacancies in workshops and qualification offers of FSU institutions
  7. Mentoring programme for female postdoctoral researchers: Applications possible until 29 February
  8. Announcement: Innovation in rare disciplines
  9. Announcement: Research Residency at Heine House Paris

Announcement: Funding for postdoctoral initiatives: Organising Academic Events


With its new funding programme  “Organising Academic Events”, FSU Graduate Academy encourages postdoctoral researchers to apply for a funding support of their self-organised academic event until 15 April 2020.

It is possible to apply for funding of up to EUR 1,500.00 per event, e.g. for guest lecturers, student assistants, or public relations materials.

Eligible to apply for the funding programme are teams of at least two researchers in their early career phase (postdocs and doctoral candidates). At least one member of the team currently has to be a postdoc at Friedrich Schiller University.
 
Please submit your application to the application portal of Graduate Academy until 15 April 2020.

You can find the detailed announcement information here.

Back to top

Review: Enjoyable Glimpses into Tenure Track career options and -experiences in December 2019

For the first time on 2 December 2019, Graduate Academy hosted an information evening around the new academic career option of Tenure Track, including the FSU project team and two experienced tenure track professors. Henrike Müller-Werkmeister of Potsdam University talked about her insights and experiences as one of the first junior professors with tenure track, who started her professorship in 2017, before tenure track became officially promoted. Jena's own tenure track junior professor Simon Runkel shared a nerve-wrecking personal story about the emotional process of his appointment at the FSU Social Geography chair.

The evening also offered a lot of information about Tenure Track as a career option for young researchers in Germany. Apart from general information about the national Tenure Track Programme and specific insights into the appointment procedures with  tenure track professorships, there was a comprehensive Q and A session for the topic. A little more than 20 young researchers visited the event at the auditorium in the House "Zur Rosen". They all expressed very positive feedback for the evening programme, as well as the need for more information and events around this relatively new and little known career option.

To find more information about the German Tenure Track, please see our website.

Back to top

Registration for qualification programme of summer semester 2020

On 19 February, the registration for the workshops of our qualification programme for the following semester will be open. It is advisable to register soon, because some of the workshops might be booked out after a short while.

From 19 February 9.00 h onwards, you can register here.

Back to top

New Intensive Qualification for Postdocs: Peer Coaching on Challenges in Leadership Positions and Teamwork

As part of the Qualification Progamme this Summer Semester, Graduate Academy offers a new qualification format for postdocs: The offer consists of a series of accompanied coaching meetings, in which participants get to address questions around their professional roles as leadership person and team colleague, as well as issues around their professional work life. There is a very limited number of places available, so be quick to sign up! The offer is in German.

If you have questions concerning this qualification offer, don't hesitate to contact our coach: evelyn.hochheim@uni-jena.de.

You can find the registration and course details from 19 February 2020,  09:00 h in the qualification portal of Graduate Academy.

Back to top

Vacancies in the Qualification Programme

There are still places available in the following workshops of the winter semester:

Datum Titel
09.03.2020 Open Access, Forschungsdatenmanagement & Co. – Wissenschaftliches Publizieren im digitalen Zeitalter Registration
16.-17.03.2020 Kommunikation in Wissenschaft und Wirtschaft – Zwei verschiedene Welten? Registration

Back to top

Vacancies in workshops and qualification offers of other FSU institutions

Offers of the FSU Division of Human Resouces: Workshop for the organisation of academic conferences

The Human Resources Division of FSU Jena offers a two-hour workshop around the organisation of academic conferences on 18 February. The event will provide useful information around e.g. internal and external contact partners or an efficient organisation and advertisement of academic conferences at Jena University. The workshop is offered in German.

Date: 18.02.20, 10:00 – 12:00 h, SR 308 (Carl-Zeiss-Str.3)
Registration


Offers of Service Centre for Higher Education Didactics (LehreLernen): Short- and day workshops in February and March 2020

For all academic teachers at FSU, who strive to continuously develop their didactics or want to get into exchange with outher academic teachers, there are a few open places in the following short- and day workshops of Service Centre for Higher Education Didactics (all offers are in German):

Date Title
18.02.2020 Referate zielgerichtet einsetzen und transparent bewerten Anmeldung
02.03.2020 Kurzworkshop (Zeit zum LehreLernen): Modul- und Studiengangentwicklung Anmeldung
05.03.2020 Planvoll und agil – Lehrveranstaltungen strukturiert vorbereiten Anmeldung

Please also use the open office hours every Thursday 16 - 18 h, or contact the team for an individual meeting.


Offers of Service Centre for Research and Transfer

ERC Starting Grants. The EU Excellency Programme for researchers in their early career stages (In German!)

The workshop introduces the funding programme and the selection criteria, Participants are offered the opportunity to ask questions around the programme background and the strategic application preparation in the context of a small workshop group.

18.02.2020, 14:15 – 16:00 h, Am Planetarium 8, 3rd floor, R304,
Registration:
sft@uni-jena.de

Workshop: Patents as a Chance for my Research (In German!)

The Workshop conveys the basic principles of German Patents, describes how patents develop, and provides useful information around how to use the patent literature corpus.
12.03.2020, 13:00 – 16:00 h, Auditorium, Kahlaische Straße 1,
Registration: oliver.paenke@uni-jena.de

Competencies in Economy – Founding and growth of companies (In German!)

The lecture series conveys entrepreneurial basic knowledge and applies this knowledge to the founding- and growth stages of a company. No prior knowledge necessary.
Summer Semester 2020, thursdays 12:15 – 13:45 h, Registration: Friedolin LV 82256

Back to top

Mentoring programme for female postdoctoral researchers: Applications possible until 29 February

The Mentoring Programme for female postdoctoral researchers of the Universities of Halle, Jena, and Leipzig aims at helping female young researchers with at least two years of postdoc experience to develop their individual career path on the way to professorship.

The 12-month mentoring programme offers its mentees one-to-one mentoring and numerous qualification courses as well as the opportunity to create their own professional peer network.

Application deadline for the next mentoring period is 29 February.

Further information can be found here (in German).

Back to top

Announcement: Innovation in rare disciplines

The Hochschulrektorenkonferenz (German Rector’s Conference) has announced the Competition “Kleine Fächer: Sichtbar innovativ!” (“Rare disciplines – visibly innovative!”). It is the self-declared goal of the competition to inspire young researchers from the so-called “rare disciplines” to explore new formats of science communication and develop novel strategies of networking. The funding programme offers a maximum funding sum of EUR 10,000.00 for potential personnel and material expenses. All funded projects have to be realised within the time period of 1 June to 15 November 2020, but can be flexible as to their individual duration.

All doctoral candidates and postdoctoral researchers (in the first 5 years of their postdoc phase) are eligible to apply, if they work in the rare disciplines. To check the list of disciplines at FSU listed as rare, click here. Deadline is 15 April 2020.

To see further information (in German) about the competition, please click here.

Back to top

Announcement: Research Residency at Heine House Paris on EUROPA DENKEN: Die Demokratie neu beginnen" (Think Europe: A Fresh Start for Democracy)

The Collège International de Philosophie (CIPh) and the Fondation de l'Allemagne - Maison Heinrich Heine (MHH) started a yearly research residency for young researchers, called "Think Europe" (Europa Denken) in 2018. For its third edition, the research residency is subject to the topic "A Fresh Start for Democracy" (Die Demokratie neu beginnen).

The announcement is directed at postdoctoral researchers of all ages, nationalities or academic origin, and enables winners to start a short-term research stay at Paris between May and October 2020.

Applications have to be submitted before 15 March 2020 via E-Mail (residencemhh-ciph@ciph.org); despite its international character, the announcement is available in German or French only. To see more, click here.

Back to top


If you would like to unsubscribe from our newsletter, please write an e-mail to ga-postdocnews@uni-jena.de (subject: Unsubscribe newsletter).

Graduate Academy | Johannisstraße 13, 07743 Jena
Tel. + 49 3641 9401300 | Fax + 49 3641 9401302
graduierten.akademie@uni-jena.de | www.jga.uni-jena.de