deutsch | english

Liebe Postdoktorandinnen und Postdoktoranden,

heute wollen wir Sie wieder über Neuigkeiten und anstehende Veranstaltungen informieren.

Wenn Sie Kommentare zum Postdoc-Newsletter oder Beiträge bzw. Themenwünsche haben, freuen wir uns über eine E-Mail an
ga-postdocnews@uni-jena.de.
 
Für alle Fragen bezüglich Ihrer beruflichen Situation und Laufbahnentwicklung können Sie gern die individuelle Postdoc-Beratung der Graduierten-Akademie in Anspruch nehmen und einen Termin mit Dr. Hanna Kauhaus (
hanna.kauhaus@uni-jena.de) vereinbaren.


Freundliche Grüße

Prof. Dr. Uwe Cantner
Vizepräsident für wissenschaftlichen Nachwuchs und Gleichstellung

Dr. Hanna Kauhaus
Individuelle Postdoc-Beratung

Januar 2017

Inhalt

  1. Start der Einschreibungen und freie Plätze im Qualifizierungsprogramm
  2. Der Promovierendentag am 24. Januar: Schwerpunktprogramm auf "Karrierechancen in und außerhalb der Wissenschaft"
  3. Das Promotionsthema in drei Minuten präsentieren: Uni Jena startet neuen Wettbewerb "Three Minute Thesis®"
  4. Ausschreibung des Mentoring-Programms für Postdoktorandinnen im Universitätsbund Halle-Jena-Leipzig
  5. Förderung von Postdoktorandinnen: Fast Track-Programm der Robert-Bosch-Stiftung
  6. LehreLernen: Freie Plätze in Workshops im Wintersemester 2016/2017
  7. Ausschreibung: Klaus-Tschira-Preis für verständliche Wissenschaft 2017
  8. Ausschreibung: Exzellente Dissertationen gesucht!
  9. Dauerstellen im Mittelbau: Richtlinie der FSU 2016
  10. Literaturhinweis: Auf dem Weg zur Professur. Die Postdoc-Fibel 2016
1. Start der Einschreibungen und freie Plätze im Qualifizierungsprogramm

Eine Einschreibung in das Qualifizierungsprogramm des Sommersemesters 2017 wird ab 14. Februar möglich sein.
Es ist ratsam, sich zeitnah anzumelden, da einige Workshops erfahrungsgemäß schnell ausgebucht sind!
Ab 14. Februar 9:00 Uhr können Sie sich hier für die Kurse des Qualifizierungsprogramms anmelden.


In folgenden Workshops sind noch Plätze frei:

Datum Titel Link
14. & 15.02.2017 Training Berufungsverfahren                                                  Anmeldung
16.02.2017 Scientific Presentations Anmeldung
17.02.2017 Scientific Presentations Anmeldung

Eine Übersicht über alle Qualifizierungsbereiche und Workshops der Graduierten-Akademie sowie Veranstaltungen anderer Anbieter der FSU finden Sie hier.

Kontakt:
Dr. Gunda Huskobla (+49 3641 930404, gunda.huskobla@uni-jena.de)
Angela Köhler-Saß (+49 3641 930409, ga-qualifizierung@uni-jena.de)


[nach oben]

2. Der Promovierendentag am 24. Januar: Schwerpunktprogramm auf "Karrierechancen in und außerhalb der Wissenschaft"
Am 24. Januar lädt die Graduiertenakademie wieder zum jährlichen Promovierendentag, an dem auch Themen und Ansprechpartner für Postdocs zur Verfügung stehen. Beim Info-Markt können Sie zum Beispiel mit Vertretern des Servicezentrums Forschung und Transfer über Möglichkeiten der Drittmitteleinwerbung sprechen oder sich bei LehreLernen über das hochschuldidaktische Programm  der FSU informieren. Bei den Info-Vorträgen setzt die Graduiertenakademie in diesem Jahr einen besonderen thematischen Schwerpunkt auf die beruflichen Chancen und Möglichkeiten von Promovierenden und Promovierten. Von Einblicken in wissenschaftliche Karriereoptionen bis zu Bewerbungstipps für den außeruniversitären Arbeitsmarkt: Verschiedene Referenten aus den akademischen und städtischen Einrichtungen Jenas beleuchten das Thema in Vorträgen ab 13.00 Uhr.

Abgeschlossen wird der Promovierendentag dieses Jahr erstmals mit einer neuen Veranstaltung: dem international renommierten "3 Minute Thesis
®"-Wettbewerb der Coimbra Group in Kooperation mit der Graduiertenakademie und dem DR.FSU (siehe auch Punkt 3).

Mehr Informationen hier.

[nach oben]

3. Das Promotionsthema in drei Minuten präsentieren: Uni Jena startet neuen Wettbewerb  "3 Minute Thesis®"

Die Friedrich-Schiller-Universität Jena ruft den „3 Minute Thesis®“-Wettbewerb ins Leben! Dabei stellen sich Promovierende aller Fachrichtungen der Herausforderung und Chance, ihre Dissertation auf nur einer Folie und in nur drei Minuten vor einem interessierten und fachfremden Publikum zu präsentieren. Zu gewinnen gibt es als Hauptpreis 100 Euro und die Chance, zum europäischen Wettbewerbsfinale nach Edinburgh eingeladen zu werden.

Das Wettbewerbsfinale wird am Abend des Promovierendentages am 24. Januar 2017 in den Rosensälen stattfinden. Beginn ist 18:30 Uhr. Eine Jury wird dort die Gewinnerin oder den Gewinner küren und die Zuhörer werden einen Publikumspreis vergeben.

Für interessierte Zuschauer sind hier die wichtigsten Informationen zum 3MT
® zusammengefasst.

[nach oben]

4. Ausschreibung des Mentoring-Programms für Postdoktorandinnen im Universitätsbund Halle-Jena-Leipzig
Die Universitäten des Universitätsbunds Halle-Jena-Leipzig schreiben die Teilnahme zur 5. Programmrunde ihres gemeinsamen Mentoring-Programms für Postdoktorandinnen aus. Ab Juni 2017 werden weitere 24 hochqualifizierte promovierte Wissenschaftlerinnen aller Fachrichtungen der drei Universitäten in ihrer akademischen Karriere begleitet und individuell gefördert. Die Programmteilnahme erstreckt sich über ein Jahr; eine Verlängerung um ein weiteres Jahr ist möglich. Bewerbungsschluss ist der 28. Februar 2017.

Das Programm richtet sich an Postdoktorandinnen, Habilitandinnen, Nachwuchsgruppenleiterinnen und Juniorprofessorinnen, die das Berufsziel einer Professur anstreben und eine mindestens zweijährige selbstständige wissenschaftliche Tätigkeit als Postdoktorandin, in der Regel im Anschluss an die Promotion, vorweisen können.

In einem Vorbereitungsworkshop am 31. März 2017 werden die neuen Teilnehmerinnen auf den Mentoringprozess vorbereitet. Der feierliche Auftakt findet am 21. Juni 2017 statt. Bewerberinnen werden gebeten, sich diese Termine vorzumerken.

Informationen für Ihre Bewerbung finden Sie hier
. Für Ihre Fragen stehen Ihnen die ProgrammkoordinatorInnen der drei Standorte gerne zur Verfügung.

[nach oben]

5. Förderung von Postdoktorandinnen: Fast Track-Programm der Robert-Bosch-Stiftung
Die Robert-Bosch-Stiftung bietet in ihrem Fast-Track-Programm zwanzig exzellenten Postdoktorandinnen die Chance, ihre wissenschaftliche Karriere rechtzeitig und strategisch zu planen.

Im Rahmen dieses Programms werden den Wissenschaftlerinnen mehrtägige Kompaktseminare sowie Kamingespräche und Diskussionsrunden geboten. Dort haben sie die Möglichkeit, sich mit erfahrenen Persönlichkeiten aus Forschung und Gesellschaft auszutauschen.

Für das Programm können sich Postdoktorandinnen bewerben, die weit überdurchschnittliche wissenschaftliche Leistungen erbracht haben und deren Promotion zwischen zwei und sechs Jahren zurückliegt (exklusive Auszeiten). Der Bewerbungsschluss für das Programm ist der 12. Februar 2017.

Weitere Informationen finden Sie hier.

[nach oben]

6. LehreLernen: Freie Plätze in Workshops im Wintersemester 2016/2017
Die Servicestelle LehreLernen hält auch im neuen Semester ein vielfältiges Workshopangebot bereit. Nachfolgend finden Sie die Auflistung aller noch freien Plätze im Wintersemester 2016/17: 

26.01.2017
Schwierige Situationen in der Lehre
27.01.2017
Rechtsfragen rund um E-Learning
31.01.2017
Textarbeit in der Lehre innovativ einsetzen
06.-07.02.2017 Crash course higher education didactics (englisch)
09.02.2017 Selbst- und Präsenzstudium aufeinander abstimmen
23.02.2017 Vorlesungen mal anders – Interaktive Lehre mit großen Gruppen
14.03.2017 Lehrveranstaltungsplanung
29.03.2017 Wieviel Zeit für die Lehre? – Zeitmanagement für Lehrende

Das komplette Workshopangebot und die Anmeldeinformationen finden Sie hier. Neben den Tagesworkshops bietet die Servicestelle LehreLernen Zertifikatsprogramme, Crashkurse, Einzelberatungen und jeden zweiten Donnerstag die zweistündige Zeit zum LehreLernen an. Einen Überblick über das Gesamtangebot finden Sie hier.

[nach oben]

7. Ausschreibung: Klaus-Tschira-Preis für verständliche Wissenschaft 2017

Die Klaus Tschira Stiftung sucht junge Nachwuchswissenschaftlerinnen und -wissenschaftler, die exzellent forschen und ihre Ergebnisse für eine breite Öffentlichkeit verständlich beschreiben können.

Der Preis für verständliche Wissenschaft "KlarText!" wird in den Fächern Biologie, Chemie, Informatik, Mathematik, Neurowissenschaften und Physik vergeben. Wer in einem dieser Fächer im Jahr 2016 promoviert wurde und die eigenen Forschungsergebnisse in einem populärwissenschaftlichen Artikel beschreiben möchte, kann sich um diesen Preis bewerben. Die besten Artikel aus den Fachbereichen werden mit je 5.000 Euro ausgezeichnet und in einer Sonderbeilage der Zeitschrift "bild der wissenschaft" veröffentlicht.

Bewerbungsschluss ist der 28.Februar 2017. Weitere Informationen finden Sie hier.

[nach oben]

8. Ausschreibung: Exzellente Dissertationen gesucht!
Für Beiträge junger Forschung von herausragender gesellschaftlicher Bedeutung vergibt die Körber-Stiftung jährlich drei Spitzenpreise à 25.000 Euro. Die Ausschreibung richtet sich an Promovierte aller wissenschaftlichen Disziplinen, die im Jahr 2016 mit magna oder summa cum laude promoviert haben. Es gibt keine Altersbeschränkung.

Einsendeschluss ist der 1. März 2017. Weitere Informationen finden Sie hier.

[nach oben]

9. Dauerstellen im Mittelbau: Richtlinie der FSU 2016
Transparente und verlässliche universitäre Karriereoptionen neben Professur und Verwaltung – das will die FSU mit ihrem Dauerstellenkonzept erreichen. Außerdem sollen Daueraufgaben von entsprechend gut eingearbeitetem Personal langfristig wahrgenommen werden, um die Qualität von Forschung und Lehre stabil zu halten. Bereits im Mai 2016 wurde die „Richtlinie zur Einrichtung und Besetzung von Funktionsdauerstellen an der Friedrich-Schiller-Universität“ durch den Senat bestätigt, jetzt legen die Fakultäten darauf aufbauend ihre spezifischen Stellenpläne vor.

Die wichtigsten Punkte der Richtlinie in Kürze:
  • Anteil/Anzahl: Der Anteil der Dauerstellen soll nicht signifikant erhöht werden und 20-30% des haushaltsfinanzierten wissenschaftlichen Personals nicht überschreiten.
  • Ansiedelung bei Fakultäten und Instituten: Jede Fakultät soll ein Konzept vorlegen, welche Daueraufgaben in ihr durch welche Dauerstellen abgedeckt werden sollen. Die Dauerstellen sollen in Zukunft verstärkt an den Fakultäten oder Instituten angesiedelt sein, nicht mehr an den Lehrstühlen.
  • Tätigkeitsfelder: Dauerstellen können Aufgaben in den Bereichen „Forschung, Forschungsinfrastruktur, Transfer“, „Lehre“ und „Wissenschaftsmanagement“ abdecken.
  • Ausschreibung und Besetzung: Dauerstellen sind in der Regel extern auszuschreiben. Die Auswahl der Stelleninhaber/in wird durch eine Besetzungskommission (mindestens 3 Hochschullehrer/innen und Gleichstellungsbeauftragte/r) in Abstimmung mit der Hochschulleitung vorgenommen
Die Richtlinie finden Sie hier.

[nach oben]

10. Literaturhinweis: Auf dem Weg zur Professur. Die Postdoc-Fibel 2016
Das Internet-Portal academics.de hat ein Buch mit Karrieretips für Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler in der Postdoc-Phase veröffentlicht. Die Themen reichen von der Finanzierung dieser Phase über die Habilitation bis zu Berufungsverfahren.

Der Inhalt ist allerdings auf das Karriereziel „Professur“ zugespitzt – andere Positionen in der Wissenschaft werden nicht thematisiert. Die Optimierung der Karriere steht im Vordergrund, Kritik an den aktuellen Regeln des Wissenschaftssystems wird nicht geäußert. Allerdings können die Informationen und Einschätzungen der Autorin aber durchaus hilfreich sein, um die Spielregeln auf dem Weg zur Professur besser zu verstehen!

Anke Wilde, Auf dem Weg zur Professur. Die Postdoc-Fibel 2016, hg. von academics GmbH, 16,95€. (ISBN-13: 9783981701524)

[nach oben]


Wenn Sie unseren Newsletter nicht mehr beziehen möchten, können Sie diesen jederzeit abbestellen unter ga-postdocnews@uni-jena.de (Betreffzeile: Abbestellung Newsletter).

Graduierten-Akademie | Johannisstraße 13, 07743 Jena | Tel. + 49 3641 930400 | Fax + 49 3641 930402
graduierten.akademie@uni-jena.de | www.jga.uni-jena.de


deutsch | english

Dear Postdocs,

today we would like to inform you about news and events.

If you have any comments or suggestions, please send an email to ga-postdocnews@uni-jena.de.

If you have any questions regarding your work situation or career development, you are welcome to make an appointment with Dr. Hanna Kauhaus at the Graduate Academy.

Best regards

Prof. Dr. Uwe Cantner
Vice-President for young researchers and diversity management

Dr. Hanna Kauhaus
Postdoc consulting


January 2017

Content

  1. Beginning of Registration and Vacancies in the Qualification Programme
  2. PhD Day on 24 January: Special Focus on  "Career Options within and outside Academia"
  3. Present your Dissertation Topic in a Nutshell – University Jena starts a New Competition
  4. Call for applications for Mentoring Programme for Female Postdocs 
  5. Support for Female postdocs: Fast Track Programme of Robert Bosch Foundation 
  6. LehreLernen: University Didactic Workshops during Winter Semester 
  7. Announcement: Prize for Intelligible Science 
  8. Excellent Dissertations Wanted! 
  9. The FSU’s guidelines concerning Permanent Employment in the Academic Mid-level Faculty
  10. Further reading: Auf dem Weg zur Professur. Die Postdoc-Fibel 2016
1. Beginning of Registration and Vacancies in the Qualification Programme
On 14 February, the registration for the workshops of our qualification programme for the following semester will be open. It is advisable to register soon, because some of the workshops might be booked out after a short while.

From 14 February 9.00h onwards you can register here.

However, there are still places available in the following courses:

Datum Titel Link
14. & 15.02.2017 Training Berufungsverfahren                                                              Anmeldung
16.02.2017 Scientific Presentations Anmeldung
17.02.2017 Scientific Presentations Anmeldung

Here you find an overview on all qualification courses and a description of the areas of qualification with the courses offered by the Graduate Academy and other FSU institutions.

Contact:
Dr. Gunda Huskobla (+49 3641 930404, gunda.huskobla@uni-jena.de)
Angela Köhler-Saß (+49 3641 930409, ga-qualifizierung@uni-jena.de)

[top]

2. PhD Day on 24 January: Special Focus on "Career Options within and outside Academia"
On 24 January, the Graduate-Academy invites you again to its annual PhD Day – postdocs are welcome! As every year, we host a big Information Marketplace where you can discuss funding opportunities for the postdoc phase with Servicecentre for Research and Transfer, or get information on teaching skills from LehreLernen.
Moreover, this year's lecture programme on PhD Day will add a special focus on career chances and options for doctoral candidates and postdocs. Starting from insights into academic career options in Germany up to tips for job applications outside academia: A broad offer of various interesting lectures by speakers from within and outside the university will take you to different perspectives on the subject, starting from 13 h. 

The PhD Day will also host a new event in the evening. For the first time in Jena, the internationally renowned "Three Minute Thesis®"-Competition of Coimbra Group in cooperation with the Graduate-Academy and DR.FSU (see also Point 3) will be hosted inside the Rosensäle, starting at 18:30 h.

For more informationen, see here.

[top]

3. Present your Dissertation Topic in a Nutshell – University Jena starts a New Competition
The Friedrich Schiller university is calling for the Three Minute Thesis® Competition!

In this event, doctoral candidates from all disciplines present their dissertations in English, on one slide only and with no more than three minutes time! The winner takes home € 100, and the chance to fly to Edinburgh in June 2017 for the European 3MT Finals.

The 3MT® competition will be integrated into the “Promovierendentag 2017” on 24 January 2017, and take place in the Rosensäle of FSU. Next to the first prize that is awarded by a jury, we will also give our audience the chance to award one of the participants a Public’s Choice prize. 

For more information, see here.

[top]

4. Call for Applications for Mentoring Programme for Female Postdocs
The Mentoring Programme for Female Postdocs will start this June. It is an inter-university programme of the universities Halle-Wittenberg, Jena and Leipzig and focuses on high-performing female postdocs, heads of junior research groups and assistant professors from all academic fields of these universities.

The programme wants to support young female scientists by communicating necessary proficiencies, transferable skills and contacts for an efficient planning and pursuit of an academic career by experienced mentors. Subjects of the programme are an individual support by mentors from the same or similar academic fields of the partner universities, integration to peer-groups for collegial exchange, workshop-offers for transferable skills as well as networking-offers.

An application for the programme is possible from now on. The application deadline is 28 February 2017. Further information about the programme and the application you can find here (in german).

Contact:
Annette Wagner-Baier
+49 3641 930399
annette.baier@uni-jena.de

[top]

5. Support for Female Postdocs: Fast Track programme of Robert Bosch Foundation
The Robert Bosch Foundation is offering 20 outstanding female postdocs an unrivaled opportunity to plan and pave their way to a leadership position in research. They can develop their skills and abilities in a series of intensive seminars and they will receive the opportunity to exchange experiences and network with leading scientists, politicians, business and media representatives.

Eligible for this programme are female postdocs with an outstanding scientific performance, who made their PhD between two and six years ago (excluding parental leaves etc.). The application deadline for the programme is 12 February 2017.

Click here for more information.

[top]

6. LehreLernen: University Didactic Workshops during Winter Semester 
This winter semester, Servicestelle „LehreLernen“ once more offers a broad range of workshops that give you the opportunity to receive new impulses for your courses, get into an exchange with other teachers, and set a focus on meeting the day-to-day challenges of teaching. Following, you may find a selection of topic centre day workshops for the upcoming months (workshop language is German, if not stated otherwise):

26.01.2017
Schwierige Situationen in der Lehre
27.01.2017
Rechtsfragen rund um E-Learning
31.01.2017
Textarbeit in der Lehre innovativ einsetzen
06.-07.02.2017 Crash course higher education didactics (english)
09.02.2017 Selbst- und Präsenzstudium aufeinander abstimmen
23.02.2017 Vorlesungen mal anders – Interaktive Lehre mit großen Gruppen
14.03.2017 Lehrveranstaltungsplanung
29.03.2017 Wieviel Zeit für die Lehre? – Zeitmanagement für Lehrende

Find the complete workshop program and all information for the applications here. Additionally, Servicestelle „LehreLernen“ offers certification programmes, crash courses, individual counselling, and the two-hour offer „Zeit zum LehreLernen” every other thursday. You can find an overview of all the offers here.


[top]

7. Announcement: Prize for Intelligible Science 
The Klaus Tschira foundation is looking for young scientists who do excellent research and are able to give intelligible descriptions of their findings and results for a general public.

The prize for intelligible science, "KlarText!", will be awarded in the subjects of biology, chemistry, computational sciences, mathematics, neuroscience, and physics. Anyone who completed a doctorate in one of these subjects in 2016 and would like to describe their research results in a popular scientific article, may apply for this prize.

The best articles will be awarded 5,000 Euro each and will be published in a special supplement of the "Bild der Wissenschaft" journal. The application deadline is 28 February 2017.

For more information, click here (information only in German).

[top]

8. Excellent Dissertations Wanted!
The Körber foundation annually awards contributions from young researchers that show an outstanding societal significance with three top prizes of 25,000 Euro each.

The announcement addresses postdocs from all scientific disciplines who completed their doctorate in 2016 with magna or summa cum laude. There is no age limit. Entry deadline is 01 March 2017.

More information can be found here (only in German).

[top]

9. The FSU’s Guidelines concerning Permanent Employment in the Academic Mid-level Faculty
The Friedrich Schiller University is currently working on the creation of transparent and reliable career options for academics other than those in professorship and administration. Thus, a concept for establishing permanent positions and rules for the recruitment process was developed in 2016. Its idea is to have qualified and well trained staff handling permanent tasks in the long term, in order to ensure a stable quality of research and teaching.

Upon the confirmation of the concept by the senate in May 2016, the faculties now present their specific staff appointment plans based on FSU’s guidelines.

The most important information of the guidelines in short:
  • Proportion/number: The proportion of permanent positions should not be significantly increased, and should not exceed 20-30% of the budget funded scientific personnel.
  • Affiliation to faculties and institutes: Every faculty should present a specific plan, saying which permanent tasks should be cared for by which permanent positions. In the future, all permanent positions shall be regularly settled at the faculties and institutes, and only exceptionally be bound to university chairs.
  • Fields of activity: Permanent positions can cover tasks in the fields „Research, research infrastructure, transfer“, „Teaching“, and „Scientific management“.
  • Recruitment: Permanent positions generally are to be publicly announced. The selection of the new job holders will be implemented by an evaluation commission (at least three professors and an equal opportunities representative) in consultation with the university executive.
You can find the guidelines here (in German):

[top]

10. Further reading: Auf dem Weg zur Professur. Die Postdoc-Fibel 2016
The online portal academics.de has published a volume with career tips for researchers who are currently in their postdoc phase. The topics range from funding or financing options during this phase, and questions regarding post-doctoral lecture qualification, up to appointment procedures for a professorship.

The content is pointed at the career goal “professorship” – other positions in science are not dealt with. The main focus lies on the optimization of the career, whereas current regulations and structures of the academic system are not being reviewed or criticised. Nevertheless, the information and evaluations given by the author could be helpful to come to a better understanding of the rules of the game on the road to professorship!

Anke Wilde, Auf dem Weg zur Professur. Die Postdoc-Fibel 2016, ed. by academics GmbH, 16,95€. (ISBN-13: 9783981701524)

[top]


If you would like to unsubscribe from our newsletter, please write an e-mail to ga-postdocnews@uni-jena.de (subject: Unsubscribe newsletter).


Graduate Academy | Johannisstraße 13, 07743 Jena | Tel. + 49 3641 930400 | Fax + 49 3641 930402
graduierten.akademie@uni-jena.de | www.jga.uni-jena.de