deutsch | english

Liebe Postdoktorandinnen und Postdoktoranden,

heute wollen wir Sie wieder über Neuigkeiten und anstehende Veranstaltungen informieren.

Wenn Sie Kommentare zum Postdoc-Newsletter oder Beiträge bzw. Themenwünsche haben, freuen wir uns über eine E-Mail an
ga-postdocnews@uni-jena.de.
 
Für alle Fragen bezüglich Ihrer beruflichen Situation und Laufbahnentwicklung können Sie gern die individuelle Postdoc-Beratung der Graduierten-Akademie in Anspruch nehmen und einen Termin mit Dr. Hanna Kauhaus (
hanna.kauhaus@uni-jena.de) vereinbaren.


Freundliche Grüße

Prof. Dr. Uwe Cantner
Vizepräsident für wissenschaftlichen Nachwuchs und Gleichstellung

Dr. Hanna Kauhaus
Individuelle Postdoc-Beratung

Februar 2018

Inhalt

  1. Einschreibung für das Qualifizierungsprogramm Sommersemester 2018
  2. Forschungsförderung in Deutschland und Europa: Wissenschaftsorganisationen stellen ihre Förderprogramme für Promovierende und Postdocs vor
  3. Neues Stipendienprogramm der Friedrich-Schiller-Universität zur Förderung von promovierten Nachwuchswissenschaftlerinnen
  4. Jetzt bewerben: Mentoring-Programm für Postdoktorandinnen
  5. KlarText – Preis für Wissenschaftskommunikation 2018
  6. Ausschreibung: Dissertationen mit Relevanz gesucht!
  7. Servicestelle LehreLernen: Anmeldung für das Workshop-Programm im Sommersemester ab jetzt möglich
  8. Veranstaltungen des Servicezentrums Forschung und Transfer
1. Einschreibung für das Qualifizierungsprogramm Sommersemester 2018
Ab dem 21. Februar können Sie sich für unsere Workshops im Sommersemester 2018 einschreiben. Es ist ratsam, sich zeitnah anzumelden, da einige Workshops erfahrungsgemäß schnell ausgebucht sind!

Ab 21. Februar 9:00 Uhr können Sie sich hier für die Kurse des Qualifizierungsprogramms anmelden.

Im folgenden Workshop am 12. Februar sind noch Plätze frei: "Schreiben kompakt: Wie komme ich ins Schreiben?"

[nach oben]

2. Forschungsförderung in Deutschland und Europa: Wissenschaftsorganisationen stellen ihre Förderprogramme für Promovierende und Postdocs vor
Am 27. März sind die wichtigsten Wissenschaftsorganisationen in Jena, um ihre Förderprogramme und Ausschreibungen für Promovierende und Postdocs zu präsentieren. Die deutsche Forschungsgemeinschaft, außeruniversitäre Forschungsinstitute (Max Planck, Fraunhofer, Leibniz und Helmholtz), die Kooperationsstelle EU KoWi, die Alexander von Humboldt-Stiftung, der Deutsche Akademische Austauschdienst und andere informieren über Fördermöglichkeiten in Deutschland und Europa. Es gibt parallele Vorträge für Promovierende und Promotionsinteressierte sowie für Postdocs.

Die Veranstaltung wird vom Servicezentrum Forschung und Transfer in Zusammenarbeit mit KoWi, der Kooperationsstelle EU der Wissenschaftsorganisationen, organisiert. Sie findet am 27. März von 9:30 bis 17:00 Uhr im Hörsaalgebäude Carl-Zeiss-Straße 3, Hörsaal 3 und 4, statt.

Das Programm und die Anmeldung finden Sie hier.


[nach oben]

3. Neues Stipendienprogramm der Friedrich-Schiller-Universität zur Förderung von promovierten Nachwuchswissenschaftlerinnen
Die Friedrich-Schiller-Universität bietet für promovierte Nachwuchswissenschaftlerinnen ein neues Stipendienprogramm: Das Programm hat das Ziel, den wissenschaftlichen Karrierefortgang exzellenter promovierter Forscherinnen in Übergangssituationen durch die Vergabe projektbezogener Stipendien zu unterstützen. Seit Anfang 2018 gibt es dafür verschiedene Stipendienformate: Anschubstipendien, Wiedereinstiegsstipendien, Überbrückungsstipendien, Abschlussstipendien und „Sabbaticals“. Bewerbungsschluss ist der 28. Februar.

Einen Überblick über die verschiedenen Arten von Stipendien und die Voraussetzungen finden Sie hier.

[nach oben]

4. Jetzt bewerben: Mentoring-Programm für Postdoktorandinnen

Das gemeinsame Mentoring-Programm für Postdoktorandinnen der Universitäten Jena, Halle-Wittenberg und Leipzig startet in eine neue Runde. Ab Juni 2018 werden wieder promovierte Wissenschaftlerinnen für maximal zwei Jahre in dem Programm gefördert. Erfahrene Mentorinnen und Mentoren begleiten sie in diesem Zeitraum persönlich.

Das Angebot richtet sich an hoch qualifizierte Postdoktorandinnen, Habilitandinnen, Nachwuchsgruppenleiterinnen und Juniorprofessorinnen aller Fachrichtungen, deren Promotion mindestens zwei Jahre zurückliegt und die eine Wissenschaftskarriere mit dem Berufsziel einer Professur anstreben.

Im Programm werden die formellen und informellen Kenntnisse, Schlüsselkompetenzen und Kontakte vermittelt, die für eine effiziente Planung und Verfolgung einer Wissenschaftskarriere notwendig sind.

Detaillierte Informationen zu Programm und Bewerbung finden Sie hier. Eine Bewerbung ist bis zum 28. Februar 2018 möglich.


[nach oben]

5. Ausschreibung: KlarText – Preis für Wissenschaftskommunikation 2018
Die Klaus Tschira Stiftung sucht Nachwuchswissenschaftlerinnen und -wissenschaftler, die exzellent forschen und ihre Ergebnisse für eine breite Öffentlichkeit verständlich beschreiben können. Der Preis für verständliche Wissenschaft "KlarText!" wird in den Fächern Biologie, Chemie, Geowissenschaften, Informatik, Mathematik, Neurowissenschaften und Physik vergeben. Wer in einem dieser Fächer im Jahr 2017 promoviert wurde und die eigenen Forschungsergebnisse in einem populärwissenschaftlichen Artikel beschreiben möchte, kann sich um diesen Preis bewerben. Die besten Artikel aus den Fachbereichen werden mit je 5.000 Euro ausgezeichnet und in einer Sonderbeilage der Zeitung „DIE ZEIT“ veröffentlicht. Außerdem gewinnt jede/r Bewerber/in einen zweitägigen Workshop Wissenschaftskommunikation (inkl. Übernachtung).

Bewerbungsschluss ist der 28. Februar 2018. Weitere Informationen finden Sie hier.

[nach oben]

6. Ausschreibung: Dissertationen mit Relevanz gesucht!
Für Beiträge junger Forscherinnen und Forscher von herausragender gesellschaftlicher Bedeutung vergibt die Körber-Stiftung jährlich drei Spitzenpreise à 25.000 Euro. Die Ausschreibung richtet sich an Promovierte aller wissenschaftlichen Disziplinen, die ihre Dissertation im Jahr 2017 mit magna oder summa cum laude abgeschlossen haben. Es gibt keine Altersbeschränkung. Einsendeschluss ist der 1. März 2018.

Weitere Informationen finden Sie hier.

[nach oben]

7. Servicestelle LehreLernen: Anmeldung für das Workshop-Programm im Sommersemester ab jetzt möglich

Das neue Programm für das Sommersemester 2018 ist online und Sie können sich ab sofort anmelden. Die Workshops zu vielfältigen Themen rund um die Lehre bieten Ihnen Gelegenheiten, neue Impulse für Ihre Lehrveranstaltungen zu bekommen, sich mit anderen Lehrenden auszutauschen und gezielt an den alltäglichen Herausforderungen der Lehre zu arbeiten.

Im Sommersemester startet zudem erneut das Zertifikatsprogramm Basic mit den folgenden Terminen:

5. & 6. April
Workshop „Grundlagen der Hochschuldidaktik“
5. Juni
Workshop „Prüfen und Bewerten“
17. Juli
Abschlussworkshop und Zertifikatsübergabe

Auf der Website der Servicestelle LehreLernen finden Sie Informationen zu den weiteren Bestandteilen des Zertifikatsprogramms Basic und zur Anmeldung.

[nach oben]

8. Veranstaltungen des Servicezentrums Forschung und Transfer

Innovationsforum “DigiTrans von Mikro zu Makro”
Ziel des Innovationsforums "DigiTrans von Mikro zu Makro" ist es, Akteure aus den Bereichen Mikropräzisionstechnik, Photonik, Informations- und Kommunikationstechnologie (Mikro) mit Unternehmen wie Maschinen- und Anlagenbauer sowie der Automobilindustrie (Makro) zu vernetzen. Damit sollen Produkt-, Prozess- und Geschäftsmodellinnovationen vor allem für kleinere und mittlere Unternehmen initiiert werden. Wissenschaftler aus diesen Bereichen sind herzlich eingeladen, sich zwecks Kooperationsanbahnung mit den eingeladenen Unternehmen auszutauschen.
20. & 21. Februar 2018, Beutenberg-Campus
Weitere Informationen und die Möglichkeit zur Anmeldung finden Sie hier.

Vorlesung Wirtschaftskompetenz – Gründung, Wachstum, Umstrukturierung
Die Vorlesung vermittelt unternehmerisches Grundlagenwissen und wendet dieses an auf die Gründungs- und Wachstumsphasen eines Unternehmens. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich.
Sommersemester 2018, dienstags 12:15 – 13:45 Uhr, Sprache: deutsch, Anmeldung: Friedolin, LV 82256


[nach oben]


Wenn Sie unseren Newsletter nicht mehr beziehen möchten, können Sie diesen jederzeit abbestellen unter ga-postdocnews@uni-jena.de (Betreffzeile: Abbestellung Newsletter).

Graduierten-Akademie | Johannisstraße 13, 07743 Jena | Tel. + 49 3641 930400 | Fax + 49 3641 930402
graduierten.akademie@uni-jena.de | www.jga.uni-jena.de


deutsch | english
Haus Zur Rosen

Dear Postdocs,

today we would like to inform you about news and events.

If you have any comments or suggestions, please send an email to ga-postdocnews@uni-jena.de.

If you have any questions regarding your work situation or career development, you are welcome to make an appointment with Dr. Hanna Kauhaus at the Graduate Academy.


Best regards

Prof. Dr. Uwe Cantner
Vice-President for young researchers and diversity management

Dr. Hanna Kauhaus
Postdoc consulting


February 2018

Content

  1. Registration for qualification programme of summer semester 2018
  2. Meet the funding agencies: Information Event on National and European Research Funding
  3. New Scholarship scheme of Friedrich Schiller University Jena for female postdoc researchers
  4. Mentoring Programme for Female Postdocs: Call for Applications
  5. Announcement: Prize for science communication KlarText
  6. Call for applications: Excellent and relevant dissertations wanted!
  7. Servicestelle LehreLernen: Registration for summer term workshops now open
  8. Events of Servicezentrum Forschung und Transfer
1. Registration for qualification programme of summer semester 2018
On 21 February, the registration for the workshops of our qualification programme for the following semester will be open. It is advisable to register soon, because some of the workshops might be booked out after a short while.

From 21 February 9.00h onwards you can register here.

There are still places available in the following workshop on 12 February: Schreiben kompakt I: Wie komme ich ins Schreiben?

[top]

2. Meet the funding agencies: Information Event on National and European Research Funding
On 27 March, you will get first-hand information on funding programmes for the PhD and postdoc phase. In just one day, there will be presentations from DFG, Max Planck Society, Fraunhofer, Leibniz and Helmholtz Association, DAAD, Alexander von Humboldt Foundation, and KoWi. In two separate tracks, funding opportunities for PhD candidates and for Postdocs will be presented. The programme addresses funding schemes for research in Germany as well as in other European Countries.

The Event is organised by Service Centre for Research and Transfer in cooperation with KoWi, the European Liaison Office of the German Research Organisations. It takes place on 27 March, 9:30—17:00 o’clock, at Carl-Zeiss-Str. 3, Lecture Halls 3 and 4.

Please find the programme and register here.


[top]

3. New Scholarship scheme of Friedrich Schiller University Jena for female postdoc researchers
A new scholarship scheme for female postdocs is offered by Friedrich Schiller University Jena: The scholarship scheme aims at supporting female researchers with an outstanding doctorate during transitional stages by providing them with project-related scholarships. Since the beginning of 2018, there are different types of scholarschips: Start-up scholarschips, re-entry scholarschips, hold-up scholarships, completion scholarships and sabbaticals. Application deadline is 28 February.

An overview of these types of scholarships and the requirements can be found here.

[top]

4. Mentoring Programme for Female Postdocs: Call for Applications
The Mentoring Programme for Female Postdocs will start again this June. It is an inter-university programme of the universities Halle-Wittenberg, Jena and Leipzig and focusses on high-performing female postdocs, heads of junior research groups and assistant professors from all academic fields of these universities.

The programme wants to support young female scientists by communicating necessary proficiencies, transferable skills and contacts for an efficient planning and pursuit of an academic career by experienced mentors. Subjects of the programme are an individual support by mentors from the same or similar academic fields of the partner universities, integration to peer-groups for collegial exchange, workshop-offers for transferable skills as well as networking-offers.

Application deadline is 28 February 2018. Further information about the programme and the application you can find here (in german).

[top]

5. Announcement: Prize for science communication KlarText
The Klaus Tschira foundation is looking for young scientists who do excellent research and are able to give intelligible descriptions of their findings and results for a general public. The prize for intelligible science, "KlarText!", will be awarded in the subjects of biology, chemistry, earth science, computational sciences, mathematics, neuroscience, and physics.

Anyone who completed a doctorate in one of these subjects in 2017 and would like to describe their research results in a popular scientific article, may apply for this prize. The best articles of the different departments will be awarded 5,000 Euro each and will be published in a special supplement of the newspaper DIE ZEIT. Furthermore, every applicant will be invited to a free workshop on science communication (including accommodation).

The application deadline is 28 February 2018. For more information, click here (information only in German).

[top]

6. Call for applications: Excellent and relevant dissertations wanted!
The Körber foundation annually awards prizes for contributions from young researchers that show an outstanding societal significance. There are three top prizes of 25,000 Euro each. The announcement addresses postdocs from all scientific disciplines who completed their doctorate in 2017 with magna or summa cum laude. There is no age limit. Entry deadline is 01 March 2018.

More information can be found here (only in German).

[top]

7. Servicestelle LehreLernen: Registration for summer term workshops now open

The workshop programme and dates for the summer term 2018 are now online and you can sign up immediately. The workshops cover a variety of topics centred around teaching and offer you the opportunity to receive new impulses for your lectures and seminars, to enter into an exchange with other lecturers, and to work in a targeted way on the daily challenges of teaching.

Additionally, the next certificate programme “Basic” begins this summer term; taking place on the following dates:

April 5th and 6th
Workshop „Grundlagen der Hochschuldidaktik“
June 5th
Workshop „Prüfen und Bewerten“
June 17th
Abschlussworkshop und Zertifikatsübergabe

More information about additional elements of the certificate programme “Basic” and registration is available on the
website of LehreLernen.

[top]

8. Events of Servicecentre for Research and Transfer

Innovation Forum "DigiTrans from Micro to Macro"

The aim of the innovation forum "DigiTrans from Micro to Macro" is to find and connect stakeholders from the fields of micro-precision technology, photonics, information and communication technology (micro) with companies such as machine and plant manufacturers as well as the automotive industry (Macro). It is intended to initiate product, process and business model innovations, especially for small and medium-sized enterprises. Scientists from these areas are invited to exchange views with the invited companies in order to initiate cooperation projects.

20 & 21 February 2018, Beutenberg Campus
More information and the registration can be found here
(only in German).

Lecture Business Competence – start up and growth of enterprises
This lecture gives insight into basic business knowledge and into using this knowledge during start-up and development of enterprises. Previous knowledge is not necessary.
Summer term tuesdays, 12:15 - 13:45 p.m., Language: German, Registration: Friedolin, LV 82256

[top]


If you would like to unsubscribe from our newsletter, please write an e-mail to ga-postdocnews@uni-jena.de (subject: Unsubscribe newsletter).


Graduate Academy | Johannisstraße 13, 07743 Jena | Tel. + 49 3641 930400 | Fax + 49 3641 930402
graduierten.akademie@uni-jena.de | www.jga.uni-jena.de