Graduiertenakademie der Friedrich-Schiller-Universität Jena

English  Click here for an english version of the newsletter.


 

Postdoc-Newsletter 1/2019

Liebe Postdoktorandinnen und Postdoktoranden,

heute wollen wir Sie wieder über Neuigkeiten und anstehende Veranstaltungen informieren.
Wenn Sie Kommentare zum Postdoc-Newsletter oder Beiträge bzw. Themenwünsche haben, freuen wir uns über eine E-Mail an ga-postdocnews@uni-jena.de.
Für alle Fragen bezüglich Ihrer beruflichen Situation und Laufbahnentwicklung können Sie gern die individuelle Postdoc-Beratung der Graduierten-Akademie in Anspruch nehmen und einen Termin mit Dr. Hanna Kauhaus (hanna.kauhaus@uni-jena.de) vereinbaren.

Freundliche Grüße
Prof. Dr. Uwe Cantner
(Vizepräsident für wissenschaftlichen Nachwuchs und Gleichstellung)
Dr. Hanna Kauhaus
(Graduierten-Akademie)

Januar 2019


 

 


Inhalt

  1. Einschreibung für das Qualifizierungsprogramm im Sommersemester 2019
  2. Jetzt bewerben: Mentoring-Programm für Postdoktorandinnen
  3. Gesundheitstag der FSU Jena am 4. April
  4. Transfer neu denken: Veranstaltung gibt neue Impulse zum Thema „Transfer“
  5. Förderung von Publikationen in Open-Access-Journalen
  6. Ausschreibung: Postdoc Academy for Transformational Leadership
  7. Ausschreibung: Sechs Postdoc-Stipendien an der John-Hopkins-Universität
  8. Außerwissenschaftliche Karrieren für Promovierte: Interviews mit Promovierten und Arbeitgebern





Einschreibung für das Qualifizierungsprogramm im Sommersemester 2019

Das Qualifizierungsprogramm der Graduierten-Akademie für das Sommersemester 2019 ist online. Eine Anmeldung ist möglich ab Montag, 25. Februar 2019, 09:00 Uhr.

Es werden 60 Kurse aus den Bereichen „Grundfragen der Wissenschaft“, „Forschungsmethoden“, „Präsentieren und Publizieren“, „Kommunikation, Führung und Management“, „Karriereplanung und Bewerbung“ sowie „Sprachen“ angeboten. Außerdem finden Sie eine Übersicht über Angebote zur Lehrqualifikation sowie zu weiteren Qualifizierungsangeboten an der Friedrich-Schiller-Universität Jena. Die Veranstaltungen sind für Promovierende und Postdocs aller Fächer offen.

Die Anmeldung erfolgt über das Qualifizierungsportal der Friedrich-Schiller-Universität Jena. Angehörige der FSU können sich dort mit ihrem Uni-Login anmelden. Externe Nutzerinnen und Nutzer, die zur Teilnahme berechtigt sind, müssen sich im Portal neu registrieren.

Das Qualifizierungsportal bietet Ihnen die Möglichkeit, all Ihre Kursbuchungen zu verwalten. Im Portal finden Sie auch Kurs-Angebote der Servicestelle LehreLernen, der Abteilung Personalentwicklung und des Servicezentrums Forschung und Transfer.

Zum Qualifizierungsportal

In den folgenden Workshops des Wintersemesters sind zudem noch Plätze frei:

Datum Titel
22.02. In schwierigen Situationen erfolgreich kommunizieren (verschoben) Anmeldung
27.02. Wissenschaftskarriere – Pro und Contra Anmeldung
22.03. Deskriptiv- und Inferenzstatistik mit SPSS Anmeldung
25. – 29.03. Schreibwoche Anmeldung





Jetzt bewerben: Mentoring-Programm für Postdoktorandinnen

Das gemeinsame Mentoring-Programm für Postdoktorandinnen der Universitäten Jena, Halle-Wittenberg und Leipzig startet in eine neue Runde. Ab Juni 2019 werden wieder 24 promovierte Wissenschaftlerinnen für maximal zwei Jahre in dem Programm gefördert.

Das Angebot richtet sich an hoch qualifizierte Postdoktorandinnen, Habilitandinnen, Nachwuchsgruppenleiterinnen und Juniorprofessorinnen aller Fachrichtungen, deren Promotion mindestens zwei Jahre zurückliegt und die eine Wissenschaftskarriere mit dem Berufsziel einer Professur anstreben. Im Mittelpunkt des Programms steht das One-to-One-Mentoring durch erfahrene Professorinnen und Professoren. Dieses wird flankiert durch Fortbildungsangebote zu karriererelevanten Schlüsselqualifikationen und der Möglichkeit, langfristig unterstützende interdisziplinäre Peer-Kontakte anzubahnen.

Detaillierte Informationen zu Programm und Bewerbung finden Sie hier. Eine Bewerbung ist bis zum 28. Februar 2019 möglich.






Gesundheitstag der FSU Jena am 4. April

Der Gesundheitstag für die Mitarbeiter/innen der FSU Jena findet am 4. April statt von 10 bis 15 Uhr am Campus Ernst-Abbe-Platz statt. Neben einem vielseitigem Vortrags- und Workshop-Programm stehen den Mitarbeiter/innen eine Vielzahl von Informationsständen und Aktivangeboten zum Thema Stressbewältigung und Stressprävention zur Verfügung. Der Tag wird im Rahmen des Projektes zur universitären Gesundheitsförderung „Uni Jena… rundum gesund!“ veranstaltet.

Weitere Informationen finden Sie hier.






Transfer neu denken: Veranstaltung gibt neue Impulse zum Thema „Transfer“

Am 27. Februar findet der Vortrag „Spektrum Transfer“ statt. Der Vortrag beleuchtet das Thema „Transfer“ in einem breiteren Rahmen: Transfer ist weitaus mehr als nur die klassische wirtschaftliche Verwertung von Errungenschaften aus dem MINT-Bereich, sondern Transfer ist auch ein attraktives Thema für Sozial- und Geisteswissenschaften. Darüber hinaus ergeben sich weitere innovative Potenziale, wenn sich diese beiden Bereiche zusammentun. Im Vortrag sollen Impulse gegeben werden, wie Transfer bzw. forschen mit und für die Gesellschaft in die eigene Forschungsagenda eingebaut werden kann. Der Vortrag findet im Konferenzraum (R. 304) der Geschäftsstelle Nucleus Jena / Career & Welcome Centre des IBs (Am Planetarium 8, 3.OG) von 16 Uhr bis 18 Uhr statt.






Förderung von Publikationen in Open-Access-Journalen

Die Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek fördert die Veröffentlichung von Artikeln in Open-Access-Journalen. Bewerben können sich Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der FSU Jena, die „corresponding author“ eines Forschungsbeitrags sind. Es können Publikationsgebühren in Höhe von max. 2.000 EUR pro Beitrag finanziert werden.

Weitere Informationen finden Sie hier.






Ausschreibung: Postdoc Academy for Transformational Leadership

Die Robert-Bosch-Stiftung sucht 20 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler für die „Postdoc Academy for Transformational Leadership“. Im Rahmen dieser Akademie werden Postdocs gefördert, die mit ihrer Forschung Wege zu einer nachhaltigeren Gesellschaft ebnen wollen. Das Thema der diesjährigen Akademie wird „Scaling Sustainability“ sein. Insgesamt werden die Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Akademie vier Workshops in zwei Jahren absolvieren und auf diese Weise ihre Forschungskompetenzen erweitern und transdisziplinäre Führungsfähigkeiten entwickeln. Die Teilnahme am Programm ist kostenlos. Die Bewerbungsfrist ist der 15. März 2019.

Weitere Informationen finden Sie hier (in Englisch).






Ausschreibung: Sechs Postdoc-Stipendien an der John-Hopkins-Universität

Die Paul H. Nitze School for Advanced International Studies schreibt sechs Postdoc-Stipendien für herausragende Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus. Die Stipendien sollen Forschung zum Thema „The United States, Europe, and World Order“ fördern und werden für eine Laufzeit von zehn Monaten vergeben. Bewerbungsfrist ist der 15. März 2019.

Weitere Informationen finden Sie hier.






Außerwissenschaftliche Karrieren für Promovierte: Interviews mit Promovierten und Arbeitgebern

Für Promovierende und Postdocs, die über berufliche Perspektiven jenseits der Wissenschaft nachdenken, gibt es zwei neue Publikationen: Sie sind unter dem Titel „Perspektiven nach der Promotion. Berufswege außerhalb der Wissenschaft“ erschienen und bestehen aus zwei Teilen. Im ersten Teil werden 13 individuelle Karriereverläufe von Promovierten beschrieben, die die Universität nach ihrer Promotion bzw. im Lauf ihrer Postdoc-Phase verlassen haben. Für den zweiten Teil wurden Arbeitsgeber interviewt, die beschreiben, welche Anforderungen es in ihrer jeweiligen Branche gibt. Beide Teile enthalten wertvolle Tipps, wie der Wechsel in den außerakademischen Arbeitsmarkt gelingen kann.

Beide Publikationen werden vom „Universitätsverband zur Qualifizierung des wissenschaftlichen Nachwuchses in Deutschland“ (UniWiND e.V.) herausgegeben. Sie können die beiden Teile als PDF hier herunterladen bzw. als Druckexemplar bestellen.






 



 

Postdoc-Newsletter 1/2019

Dear Postdocs,

today we would like to inform you about news and events.
If you have any comments or suggestions, please send an email to ga-postdocnews@uni-jena.de.
If you have any questions regarding your work situation or career development, you are welcome to make an appointment with Dr. Hanna Kauhaus at the Graduate Academy.

Best regards
Prof. Dr. Uwe Cantner
(Vice-President for young researchers and diversity management)
Dr. Hanna Kauhaus
(Graduate Academy)

February 2019


 

 


Inhalt

  1. Registration for qualification programme of summer semester 2019
  2. Mentoring Programme for Female Postdocs: Call for Applications
  3. Health care day at FSU Jena on 4 April
  4. Rethinking Transfer: Lecture will give new insights on transfer
  5. Support of publications in open access journals
  6. Announcement: Postdoc Academy for Transformational Leadership
  7. Announcement: Six post-doctoral fellowships at John Hopkins University
  8. Non-scientific Careers after the PhD: Interviews with employers and employees





Registration for qualification programme of summer semester 2019

The qualification programme of the Graduate Academy for the Summer Semester 2019 is available online. Registration is possible starting Monday, 25th February 2019, 09.00h.

It is open to all doctoral candidates and postdocs of Friedrich Schiller University and consists of 60 courses divided into the fields of “Fundamental questions of sciences and humanities”, “Research methods”, “Presenting and publishing”, “Communication, leadership and management”, “Career planning and job application” as well as “Languages”.

Registration will be possible on the qualifications portal of Friedrich Schiller University Jena. Members of FSU can log in by using the university login credentials. Eligible external participants may sign up to create a user account. You can manage all your bookings via the new qualifications portal.

The qualifications portal also shows you workshop offers of Service Centre for Higher Education Didactics (LehreLernen), the Division of Staff Development and Service Centre for Research and Transfer.

To the qualifications portal

There are still places available in the following workshops of winter semester:

Date Title
22.02. In schwierigen Situationen erfolgreich kommunizieren (verschoben) Registration
27.02. Wissenschaftskarriere – Pro und Contra Registration
22.03. Deskriptiv- und Inferenzstatistik mit SPSS Registration
25. – 29.03. Writing Week Registration





Mentoring Programme for Female Postdocs: Call for Applications

The Mentoring Programme for Female Postdocs will start again this June. It is an inter-university programme of the universities Halle-Wittenberg, Jena and Leipzig and focusses on high-performing female postdocs, heads of junior research groups and assistant professors from all academic fields of these universities.

The programme is tailored to the needs of female postdocs at Halle, Jena and Leipzig with more than two years of postdoctoral exerience who are aiming at a professorship. The programme aims at supporting participants with formal and informal career knowledge, competences and contacts. The core element is a one-to-one-mentoring by experienced professors of the partner universities. It is complemented by trainings on career-related skills and the opportunity to engage in an interdisciplinary peer-network.

Application deadline is 28 February 2019. Further information about the programme and the application you can find here.





Health care day at FSU Jena on 4 April

On 04 April, the health care day for all employees of FSU Jena takes place from 10.00h to 15.00h at campus Ernst-Abbe-Platz. Beside the lecture and workshop programme, there will be information desks and activity offers on how employees can prevent and reduce stress. The day is organized within the project on university health care „Uni Jena… rundum gesund“.

For more information (in German), please click here.






Rethinking Transfer: Lecture will give new insights on transfer

On 27 February, there will be a lecture on the topic „transfer“ which covers it in a broader sense: transfer means more than economic exploitation of natural scientist’s achievements, it also can be interesting for scholars of humanities and social sciences. Both fields working together, may result in even more innovation. The lecture will give impulses on how transfer can be integrated into someone’s own research as well as the thought about how it can be useful for and in society. It takes place on 27 February from 16.00h to 18.00h in the conference hall of Geschäftsstelle Nucleus Jena / Career & Welcome Centre of the International Office (Am Planetarium 8, 3.OG).






Support of publications in open access journals

The Thuringian State and University Library supports the publication of articles in open access journals. Eligible are all researchers of Friedrich Schiller University Jena who are "corresponding author" of articles that are planned to be published in an open access journal. Publication fees of up to 2000 Euros per article can be paid.

Please click here for further information (in German).






Announcement: Postdoc Academy for Transformational Leadership

The Robert Bosch Stiftung is looking for 20 new researchers for its „Postdoc Academy for Transformational Leadership“. This training programme aims at postdocs from academic institutions across Europe who want to make a research impact in the transformation towards a sustainable society. This year’s focus topic is “Scaling Sustainability“. It provides an intensive training with four seminars in two years that broaden the research competencies of early-career researchers and promote their qualification towards transdisciplinary leadership. The programme is free of charge. Applications can be submitted until 15 March 2019.

Further information can be found here.






Announcement: Six post-doctoral fellowships at John Hopkins University

The Paul H. Nitze School for Advanced International Studies (SAIS) is pleased to announce the opportunity for outstanding scholars to conduct research in Washington, D.C. on „The United States, Europe, and World Order.“ During the academic year 2019-2020 six post-doctoral fellowships will be awarded for an ten month period from September 2019 to July 2020. Application deadline is 15 March 2019.

Please find more information here.






Non-scientific Careers after the PhD: Interviews with employers and employees

For doctoral candidates and postdocs who want to pursue a career outside of academia, there are two new publications: They are published in two parts under the title „Perspektiven nach der Promotion. Berufswege außerhalb der Wissenschaft“ (Perspectives after the doctorate. Career paths outside of academia). The first part describes 13 career paths of doctors who left academia after finishing their PhD. The second part is based on interviews with employers who gave information about the necessary qualifications in their specific working area. Both parts offer tips on how the change into the job market outside of academia can be successfully managed.

Both publications are published by the German University Association of Advanced Graduate Training (GUAT). They are written in German and can be downloaded here.