deutsch | english

Liebe Postdoktorandinnen und Postdoktoranden,

heute wollen wir Sie wieder über Neuigkeiten und anstehende Veranstaltungen informieren.

Wenn Sie Kommentare zum Postdoc-Newsletter oder Beiträge bzw. Themenwünsche haben, freuen wir uns über eine E-Mail an
ga-postdocnews@uni-jena.de.
 
Für alle Fragen bezüglich Ihrer beruflichen Situation und Laufbahnentwicklung können Sie gern die individuelle Postdoc-Beratung der Graduierten-Akademie in Anspruch nehmen und einen Termin mit Dr. Hanna Kauhaus (
hanna.kauhaus@uni-jena.de) vereinbaren.


Freundliche Grüße

Prof. Dr. Uwe Cantner
Vizepräsident für wissenschaftlichen Nachwuchs und Gleichstellung

Dr. Hanna Kauhaus
Individuelle Postdoc-Beratung

Oktober 2017

Inhalt

  1. Freie Plätze im Qualifizierungsprogramm
  2. Immer aktuell mit unserem Facebook Auftritt
  3. Gesundheitskonferenz für Jenaer Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler am 30. November
  4. Vorträge zu Karriere in Wissenschaft und Wirtschaft 
  5. Ausschreibung: Stipendienprogramm der FSU für Postdoktorandinnen
  6. Angebote der Servicestelle LehreLernen
  7. Gründer- und Innovationstag „Sind wir bereit für Smart City?“ am 25. Oktober
  8. Veranstaltungen zur Forschungsförderung
  9. Karrierewege mit langfristigen Perspektiven: Tenure Track-Professuren aus Bund-Länder-Programm
  10. Mehr Professuren, weniger Mitarbeiterstellen: Positionspapier der Jungen Akademie
1. Freie Plätze im Qualifizierungsprogramm
In folgenden Workshops sind noch Plätze frei:

Datum Titel Link
06.11.17 Deskriptiv- und Inferenzstatistik mit SPSS Anmeldung
22.11.17 Gute wissenschaftliche Praxis und der Umgang mit Konflikten im Forschungsalltag (Geistes- und Sozialwissenschaften) Anmeldung
27.11. & 28.11. 17 Training Berufungsverfahren Anmeldung

Eine Übersicht über alle Qualifizierungsbereiche und Workshops der Graduierten-Akademie sowie Veranstaltungen anderer Anbieter der FSU finden Sie hier.

Kontakt:
Dr. Gunda Huskobla (+49 3641 930404, gunda.huskobla@uni-jena.de)
Angela Köhler-Saß (+49 3641 930409, ga-qualifizierung@uni-jena.de)


[nach oben]

2. Immer aktuell mit unserem Facebook Auftritt


Wollen Sie immer zeitnah über Veranstaltungen und freie Plätze in Workshops informiert sein? Sind Sie an aktuellen Informationen aus der Wissenschaftslandschaft interessiert?

Dann sind Sie auf unserer Facebook-Seite richtig! 


[nach oben]

3. Gesundheitskonferenz für Jenaer Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler am 30. November

Unter der Schirmherrschaft des Präsidenten der FSU, Prof Dr. Rosenthal, findet am 30. November 2017 die 1. Gesundheitskonferenz zum Thema „Gesundheit an der FSU Jena fördern – Ressourcen erkennen und nutzen“ statt. Die Konferenz bietet die Möglichkeit zum Austausch von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern der Universität, die sich mit dem Thema Gesundheitsförderung aus verschiedenen Wissenschaftsperspektiven befassen.

Ziel der Konferenz ist es, vorhandene wissenschaftliche und inhaltliche Ressourcen zur Gesundheitsförderung an der FSU Jena aufzuzeigen und zu vernetzen. Erkenntnisse aus Forschung und Theorie sollen in die Praxis der universitären Gesundheitsförderung überführt werden. Die Veranstaltung findet im Rahmen des Projektes „Uni Jena… rundum gesund!“ statt.

Alle Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der FSU sind herzlich eingeladen, an der Konferenz teilzunehmen! Weitere Informationen zum Programm sowie zur Anmeldung finden Sie unter www.uni-jena.de/gesundheitskonferenz.


[nach oben]

4. Vorträge zu Karriere in Wissenschaft und Wirtschaft 

In der Ringvorlesung Career Service „Auf dem Weg ins Irgendwo“ berichten Expert/innen aus verschiedenen Bereichen darüber, wie ein erfolgreicher Berufseinstieg außerhalb der Universität gelingen kann und welche Strategien und Kompetenzen dafür nützlich sind. Die Vorträge finden jeweils mittwochs 16:15 – 17:45 Uhr im Hörsaal 7 der Carl-Zeiss-Straße 3 statt. Die kommenden Themen sind:

01.11.17 Berufsfeld E-Commerce
08.11.17 Arbeitsmarkt in Thüringen: Berufschancen & Praktika
15.11.17 Erfindungen und Patente
22.11.17 Gut vorbereitet auf Firmenkontaktmessen: So hinterlassen Sie einen bleibenden Eindruck!
29.11.17 A beginners guide to writing successful job/internship applications in Thuringia
06.12.17 Chancen in Selbständigkeit und Unternehmensgründung
13.12.17 Wissenschaftliche Karriere als Option

Das gesamte Programm finden Sie im Friedolin hier.


[nach oben]

5. Ausschreibung: Stipendienprogramm der FSU für Postdoktorandinnen

Für promovierte Wissenschaftlerinnen gibt es ab Anfang 2018 verschiedene Stipendienformate, um ihre Wissenschaftskarriere in Übergangssituationen zu verbessern: Anschubstipendien, Wiedereinstiegsstipendien, Überbrückungsstipendien, Abschlussstipendien und „Sabbaticals“.

Gefördert werden Projekte, die dazu beitragen, die eigene wissenschaftliche Profilbildung zur Erlangung oder Verbesserung der Berufungsfähigkeit sinnvoll zu ergänzen oder zu schärfen und damit die universitäre Laufbahn gezielt voranzubringen.

Die erste Ausschreibung wird voraussichtlich Mitte November veröffentlicht unter http://www.jga.uni-jena.de/Postdocs/Finanzierung/FSU-Postdoktorandinnen.


[nach oben]

6. Angebote der Servicestelle LehreLernen

Sie wollen an Strategien arbeiten, die Ihnen eine stressfreie Lehre ermöglichen? Sie suchen neue Impulse, wie Sie Referate Studierender und Lernprozesse begleiten können? In den folgenden Tagesworkshops können Sie mit anderen Lehrenden an diesen und weiteren Themen arbeiten:

23.10.2017
Stressfrei in der Lehre durch instrumentelles und kognitives Stressmanagement
26.11.2017
Referate und Vorträge begleiten und bewerten
06.11.2017
Forschen lehren, Forschen lernen
13.11.2017 Lesen und Schreiben in der Lehre produktiv einsetzen
23.11.2017 Von der Belehrung zur Lernbegleitung
28.11.2017 Ertragreiche Diskussionen durch gute Fragen, Moderation und Ergebnissicherung
04.12.2017 Critical moments in the classroom

Das komplette Angebot von LehreLernen sowie Informationen zur Anmeldung finden Sie unter:
http://www.lehrelernen.uni-jena.de/Zertifikate+und+Workshops.html

Kontakt: Evelyn Hochheim (evelyn.hochheim@uni-jena.de)


[nach oben]

7. Gründer- und Innovationstag „Sind wir bereit für Smart City?“ am 25. Oktober

Wie können innovative, nachhaltige Technologien und ein verändertes ökologisches Bewusstsein eine lebenswerte Zukunft der Stadt sichern? Beim diesjährigen Gründer- und Innovationstag diskutieren unter anderem namhafte Expertinnen und Experten über die Chancen und Herausforderungen, die Smart City-Konzepte versprechen. Weitere Informationen zum Programm und die Anmeldung finden Sie hier: www.git17.de.

Kontakt: Dr. Oliver Pänke (oliver.paenke@uni-jena.de)


[nach oben]

8. Veranstaltungen zur Forschungsförderung

Das Servicezentrum Forschung und Transfer lädt zu drei Informationsveranstaltungen zur Forschungsförderung ein:

26.10.2017
09.30–15.30 Uhr
Informationsveranstaltung Horizon2020 zum Thema „Gesellschaft“ für Sozial- und Geisteswissenschaftler/innen
Ort: Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, Löwengebäude, Universitätsplatz 11
Anmeldung und Information: bei Interesse melden Sie sich bitte bei mareile.knees@uni-jena.de
01.11.2017
14:0015:00 Uhr
Informationsveranstaltung „EU-Forschungsförderung – ein Überblick“
Ort: Rosensäle, Fürstengraben 27, Kleiner Sitzungssaal
Anmeldung: henry.ludwig@uni-jena.de
07.11.2017
14:0016:00 Uhr
Informationsveranstaltung „Fördermöglichkeiten für Kooperationen mit der Wirtschaft“
Ort: Rosensäle, Fürstengraben 27, Kleiner Sitzungssaal (Raum 101)
Anmeldung: annett.margull@uni-jena.de


[nach oben]

9. Karrierewege mit langfristigen Perspektiven: Tenure Track-Professuren aus Bund-Länder-Programm

Die Friedrich-Schiller-Universität Jena konnte sich in der ersten Runde des bundesweiten Programms zur Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses durchsetzen. Alle zwölf der beantragten Tenure-Track-Professuren werden im Zeitraum von 2017 bis 2032 mit insgesamt bis zu 11,3 Millionen Euro gefördert. Die von Bund und Ländern getragene Initiative hat zum Ziel, Karrierewege an den deutschen Hochschulen besser planbar und transparenter zu gestalten.

Der Begriff „Tenure Track“ bedeutet, dass eine befristete Professur (meist W1 bzw. Juniorprofessur) mit der verbindlichen Zusage ausgeschrieben wird, dass sie nach einer erfolgreichen Bewährungsphase in eine unbefristete höherwertige Professur (W2 oder W3) umgewandelt wird. Damit haben promovierte Wissenschaftler/innen die Möglichkeit, sich wenige Jahre nach der Promotion bereits auf eine Professur zu bewerben, die ihnen bei sehr guter Leistung dauerhaft zugesprochen wird.

Insgesamt wurden 468 Tenure Track-Professuren an 34 Universitäten durch das Förderprogramm bewilligt. Für Jenaer Postdocs kann es sich lohnen, ab Dezember deutschlandweit nach Ausschreibungen zu schauen. Die Bedingungen in Bezug auf das Karrierealter sind je nach Bundesland unterschiedlich.

Weiter Informationen unter http://www.uni-jena.de/Mitteilungen/PM170925_Tenure_Track.html


[nach oben]

10. Mehr Professuren, weniger Mitarbeiterstellen: Positionspapier der Jungen Akademie

Die Personalstruktur an deutschen Universitäten ist bisher durch vergleichsweise wenige Professor/innen und viele befristet beschäftigte Mitarbeiter/innen geprägt. Hierdurch entsteht eine Überlastung der wenigen Professor/innen durch die zahlreichen Managementaufgaben. Es bleibt oft kaum noch Zeit für Forschung und gute Lehre. Mitarbeiter/innen stehen früher oder später vor dem Problem, dass es nicht für alle hoch qualifizierten Postdocs dauerhafte Perspektiven in der Wissenschaft gibt und die endgültige Entscheidung über das „Top oder Flop“ oft erst im Alter von 40 plus erfolgt.

Eine Departmentstruktur mit mehr Professuren und weniger Mitarbeiterstellen könnte für beide Seiten Abhilfe schaffen, so die Junge Akademie in ihrem Positionspapier „Departments statt Lehrstühle: Moderne Personalstruktur für eine zukunftsfähige Universität“. Das Papier mit einem kostenneutralen Veränderungsvorschlag und Stellungnahmen aus Universitäten und Politik wurde im Oktober veröffentlicht.

[nach oben]


Wenn Sie unseren Newsletter nicht mehr beziehen möchten, können Sie diesen jederzeit abbestellen unter ga-postdocnews@uni-jena.de (Betreffzeile: Abbestellung Newsletter).

Graduierten-Akademie | Johannisstraße 13, 07743 Jena | Tel. + 49 3641 930400 | Fax + 49 3641 930402
graduierten.akademie@uni-jena.de | www.jga.uni-jena.de


deutsch | english
Haus Zur Rosen

Dear Postdocs,

today we would like to inform you about news and events.

If you have any comments or suggestions, please send an email to ga-postdocnews@uni-jena.de.

If you have any questions regarding your work situation or career development, you are welcome to make an appointment with Dr. Hanna Kauhaus at the Graduate Academy.


Best regards

Prof. Dr. Uwe Cantner
Vice-President for young researchers and diversity management

Dr. Hanna Kauhaus
Postdoc consulting


October 2017

Content

  1. Vacancies in the Qualification Programme
  2. Always up-to-date with our Facebook page
  3. Conference on Health for scientists of University Jena on 30 November
  4. Lectures about careers in academia and industry
  5. Announcement: Funding programme for female postdocs of FSU
  6. Offers of Servicestelle LehreLernen
  7. Entrepreneur and Innovation Day „Are we ready for Smart City?“ on 25 October
  8. Events about research funding
  9. Tenure track professorships funded by Bund-Länder-Programm
  10. More professorships, less staff positions: Junge Akademie (Young academy) presents position paper
1. Vacancies in the Qualification Programme
There are still places available in the following courses:

Date Titel Link
06.11.17 Deskriptiv- und Inferenzstatistik mit SPSS  
Registration
22.11.17 Gute wissenschaftliche Praxis und der Umgang mit Konflikten im Forschungsalltag (Geistes- und Sozialwissenschaften) Registration
27.11. & 28.11.17 Training Berufungsverfahren Registration

Here you can find an overview on all qualification courses and a description of the areas of qualification with the courses offered by the Graduate Academy and other FSU institutions.

Contact:
Dr. Gunda Huskobla (+49 3641 930404, gunda.huskobla@uni-jena.de)
Angela Köhler-Saß (+49 3641 930409, ga-qualifizierung@uni-jena.de)

[top]

2. Always up-to-date with our Facebook page



You want to be kept up-to-date about our events and the workshop vacancies? Are you interested in information about the academia landscape?

Follow us on Facebook


[top]

3. Conference on Health for scientists of University Jena on 30 November

On 30 November 2017, the 1st Conference on Health at FSU „Gesundheit an der FSU Jena fördern – Ressourcen erkennen und nutzen“ will take place. The conference wants to show and connect the different scientific perspectives of health research at Jena university.

The event aims at transfering research findings and theory into practice. It is part of the project „Jena... rundum gesund!“ (Jena…completely healthy!).

All researcher of the University are warmly welcome to participate! For more information on the conference programme and registration, please visit www.uni-jena.de/gesundheitskonferenz.

[top]

4. Lectures about careers in academia and industry

In the lecture series „Auf dem Weg ins Irgendwo“ (On the way to nowhere) experts report about how to start a career successfully and what strategies and skills can be useful. The lectures take place Wednesdays from 16.15-17.45h at room 7 (Carl-Zeiss-Straße 3). The language will be German. Upcoming lectures are:

01.11.17 Berufsfeld E-Commerce
08.11.17 Arbeitsmarkt in Thüringen: Berufschancen & Praktika
15.11.17 Erfindungen und Patente
22.11.17 Gut vorbereitet auf Firmenkontaktmessen: so hinterlassen Sie einen bleibenden Eindruck!
29.11.17 A beginners guide to writing successful job/internship applications in Thuringia
06.12.17 Chancen in Selbständigkeit und Unternehmensgründung
13.12.17 Wissenschaftliche Karriere als Option

The complete programme can be found here.
 

[top]

5. Announcement: Funding programme for female postdocs of FSU

 From the beginning of 2018, female postdocs of FSU have the chance to improve their carreer prospects by several scholarschips: Start-up scholarschips, re-entry scholarschips, hold-up scholarships, completion scholarships and sabbaticals.

The scholarship programme aims at improving and promoting the career prospects in academia by complementing the scientific profile.

The first announcement will be online in mid-November at http://www.jga.uni-jena.de/Postdocs/Finanzierung/FSU-Postdoktorandinnen.

[top]

6. Offers of Servicestelle LehreLernen

You would like to work on your teaching strategies? Are you looking for new impulses how to support and guide students in presentations and learning processes? The courses below offer the opportunity for working on these and further topics:

23.10.2017
Stressfrei in der Lehre durch instrumentelles und kognitives Stressmanagement
26.11.2017
Referate und Vorträge begleiten und bewerten
06.11.2017
Forschen lehren, Forschen lernen
13.11.2017 Lesen und Schreiben in der Lehre produktiv einsetzen
23.11.2017 Von der Belehrung zur Lernbegleitung
28.11.2017 Ertragreiche Diskussionen durch gute Fragen, Moderation und Ergebnissicherung
04.12.2017 Critical moments in the classroom

Find the complete offer of LehreLernen and information for the registration here:
http://www.lehrelernen.uni-jena.de/Zertifikate+und+Workshops.html

Contact: Evelyn Hochheim (evelyn.hochheim@uni-jena.de)

[top]

7. Entrepreneur and Innovation Day „Are we ready for Smart City?“ on 25 October 

How can innovative and sustainable technologies and a changed ecological awareness save a livable future of the city? At this year's Entrepreneur and Innovation Day, experts discuss the opportunities and challenges that Smart City concepts promise. Further information on the programme and the registration you can find at www.git17.de.

Contact: Dr. Oliver Pänke (oliver.paenke@uni-jena.de)

[top]

8. Events about research funding

Servicezentrum Forschung und Transfer is inviting to several information events about research funding:

26.10.2017
09.30–15.30h
Information event Horizon2020 „Society” for scientists of Social Sciences and the Humanities
Location: Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, Löwengebäude, Universitätsplatz 11
Registration and Information: mareile.knees@uni-jena.de
Language: German
01.11.2017
14:0015:00h
Information session: “EU Research Funding – an Overview”
Location: Rosensäle, Fürstengraben 27, Kleiner Sitzungssaal
Registration: henry.ludwig@uni-jena.de
Language: German
07.11.2017
14:0016:00h
Information session: “Funding Opportunities for Collaborations with the Industry”
Location: Rosensäle, Fürstengraben 27, Kleiner Sitzungssaal
Registration: annett.margull@uni-jena.de

[top]

9. Tenure track professorships funded by Bund-Länder-Programm

Friedrich Schiller University Jena has been successful in their application in the first round of the nationwide programme for the advancement of young researchers. All twelve proposed tenure track professorships will be supported with a lump sum of 11.3 million Euro for the period of 2017-2032. The inititative is pillared by both the Lander and the federal government and aims at helping career options at German higher education institutions to become projectable and more transparent.

The term „Tenure Track“ means that a terminable professorship (mostly W1 or junior professorship) is announced with a binding agreement: After a successful probation period, it will be turned into an unlimited senior professorship (W2 or W3). Thus, postdoc researchers gain the opportunity to apply for a chair that they can keep in the long run, given their excellent performance.

Altogether, a total of 468 tenure track professorships at 34 universites have been created by support of the government programme. For Jena postdocs, it may be recommendable to look for announcements nationwide from December on. The prerequisites regarding the maximum age of the applicants vary from state to state.

For further information, see: http://www.uni-jena.de/Mitteilungen/PM170925_Tenure_Track.html (in German)

[top]

10. More professorships, less staff positions: Junge Akademie (Young academy) presents position paper

Currently, the personnel structure at German universities is characterised by relatively few professors and a majority of fixed-term assistant staff. Consequently, the few professors are in the risk of being overburdened by the enormous scores of management tasks, and research and good teaching fall behind due to lack of time. Postdocs, on the other hand, will sooner or later face
the problem of there not being enough job positions in academia. They often move well beyond their forties before the final decision about staying options is made.

The Junge Akademie (Young Academy), in their position paper, suggest a department structure with more professorships and fewer assistant staff positions: "Departments instead of Chairs: Modern Personnel Structure for a University fit for the Future". The paper contains a suggestion how to modify structures at no costs involved. Statements of both academic institutions and the politics were released in October.

[top]


If you would like to unsubscribe from our newsletter, please write an e-mail to ga-postdocnews@uni-jena.de (subject: Unsubscribe newsletter).


Graduate Academy | Johannisstraße 13, 07743 Jena | Tel. + 49 3641 930400 | Fax + 49 3641 930402
graduierten.akademie@uni-jena.de | www.jga.uni-jena.de