deutsch | english


Liebe Postdoktorandinnen und Postdoktoranden,

wir freuen uns, dass Sie sich für den Postdoc-Newsletter der FSU angemeldet haben. Wir werden Sie regelmäßig über Angebote und aktuelle Entwicklungen an der Friedrich-Schiller-Universität und in der deutschen Hochschul- und Förderlandschaft informieren. Gern nehmen wir dabei Ihre Anregungen zur Themenauswahl oder Gestaltung des Newsletters auf (ga-postdocnews@uni-jena.de).

Für alle Fragen bezüglich Ihrer beruflichen Situation und Laufbahnentwicklung können Sie gern die allgemeine Postdoc-Beratung der Graduierten-Akademie in Anspruch nehmen und einen Termin mit Dr. Hanna Kauhaus (
hanna.kauhaus@uni-jena.de) vereinbaren.

Wir wünschen Ihnen einen produktiven und erholsamen Sommer!

Prof. Dr. Erika Kothe
Prorektorin für wissenschaftlichen Nachwuchs und Gleichstellung

Dr. Hanna Kauhaus
Allgemeine Postdoc-Beratung


23. Juli 2013

Inhalt

  1. Qualifizierungsprogramm der Graduierten-Akademie: Start der Anmeldung für das WS 2013/2014
  2. Training für Berufungsverfahren in Schloss Oppurg
  3. Interkultureller Tag am Beutenberg am 27. September
  4. Ferienakademie zum Gründungsmanagement 2013
  5. Personalentwicklung der FSU: Veranstaltungsreihe „Projektmanagement“ mit zusätzlichen Terminen im September
  6. Aktuelles aus der Hochschulpolitik: Studie über Zufriedenheit der Lehrenden mit Bologna-Studienreform veröffentlicht
  7. Rückblick: Auftaktveranstaltung des Mentoring-Programms für Postdoktorandinnen

1. Qualifizierungsprogramm der Graduierten-Akademie: Start der Anmeldung für das WS 2013/2014

StudienprogrammAm 25. Juli wird das Qualifizierungsprogramm für das kommende Wintersemester freigeschaltet. Sie können aus fast 50 Workshops in sechs Bereichen wählen: „Grundfragen der Wissenschaft“, „Forschungsmethoden“, „Präsentieren und Publizieren“, „Kommunikation, Führung, Management“, „Karriereplanung und Bewerbung“ und „Sprachen“. Es ist ratsam, sich zeitnah anzumelden, da einige Workshops erfahrungsgemäß schnell ausgebucht sind!

Für Ihre Leitungsaufgaben können Sie sich besonders in den Workshops „Project management for postdocs“, „Leadership skills“ und „Personalised leadership: How to lead intelligent people“ weiterqualifizieren. „Scientific writing and publishing for natural scientists“ wird im kommenden Semester auch als „advanced“-Version für fortgeschrittene Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler angeboten. Die Workshops „Plan B – Alternativen zur Wissenschaftskarriere“, „Stress reduzieren – Burnout vorbeugen“ oder „Karriere UND Familie“ bieten Ihnen die Möglichkeit, sich konstruktiv mit Ihrer eigenen beruflichen und privaten Situation auseinanderzusetzen.

Sie finden das Qualifizierungsprogramm unter www.jga.uni-jena.de/studienprogramm
.

Kontakt:
Dr. Gunda Huskobla (+49 3641 930404, gunda.huskobla@uni-jena.de)
Angela Köhler-Saß (+49 3641 930409, ga-studienprogramm@uni-jena.de)
[nach oben]

2. Training für Berufungsverfahren in Schloss Oppurg

Erstmals bieten wir im kommenden Wintersemester ein Training für Berufungsverfahren an. Dieses zweitägige Angebot soll promovierte Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler unterstützen, für die die Bewerbung auf eine Professur unmittelbar bevorsteht oder die bereits erste Bewerbungserfahrungen gemacht haben.

Auch wenn eine beeindruckende Publikationsliste, internationale Kontakte, eigene Drittmittelprojekte und gute Lehrevaluationen vorliegen, sind im Berufungsverfahren selbst noch einige Hürden zu nehmen. Das „Training Berufungsverfahren“ bereitet auf die einzelnen Schritte des Verfahrens vor: die Erstellung der Bewerbungsunterlagen, den Probevortrag und die Lehrprobe sowie das Gespräch mit der Berufungskommission. Der gemeinsame Aufenthalt in Schloss Oppurg bietet einen angenehmen Rahmen für intensiven Erfahrungsaustausch.

Der Workshop findet am 19. und 20. November in Schloss Oppurg bei Pößneck statt. Anreise und Unterbringung werden von der Graduierten-Akademie organisiert. Nähere Informationen und Anmeldung unter: www.jga.uni-jena.de/studienprogramm.

Kontakt: Dr. Hanna Kauhaus (
+49 3641 930396, hanna.kauhaus@uni-jena.de)

[nach oben]

3. Interkultureller Tag am Beutenberg am 27. September

Im Rahmen der bundesweiten interkulturellen Woche, an der sich auch die Stadt Jena beteiligt, findet am 27. September der interkulturelle Tag am Beutenberg unter dem Motto „Wir treffen uns“ statt. Gemeinsam mit dem Beutenberg Campus e.V. und dem Institut für interkulturelle Kommunikation e.V. veranstaltet die Graduierten-Akademie diesen Tag. Es wird ein breites Angebot von Sprachschnupper- und Länderstationen über Info-Stände bis hin zu verschiedenen Workshops geben. Gerahmt wird der Tag durch Musik und Essen aus verschiedenen Kulturräumen der Welt.

Die Graduierten-Akademie ist mit einem Info-Stand und einem Workshop vertreten. Um 13 Uhr findet der Workshop mit dem Titel "Welcome - A very special moment/ Willkommen - Ein besonderer Augenblick“ zum Thema Interkulturalität am Arbeitsplatz statt. Außerdem bietet der Beutenberg Campus e.V. um 14 Uhr den Workshop „Grounds for curious encounters: gestures and customs/ Boden für kuriose Begegnungen: Gesten & Gewohnheiten" an. Wir laden ganz herzlich zu diesem Tag ein!

Hier finden Sie Impressionen vom Interkulturellen Tag 2012: www.youtube.com/watch?v=BWjJ4uqaFIo


[nach oben]

4. Ferienakademie zum Gründungsmanagement 2013

Haben Sie Interesse an gründungsrelevanten Themen, eine konkrete Gründungsidee oder suchen Sie ein Gründungsteam, in dem Sie Ihre eigenen Vorstellungen verwirklichen können? Damit auf dem Weg in die Selbständigkeit der Erfolg wahrscheinlicher wird, bietet der Gründerservice des Servicezentrums Forschung und Transfer die jährlich stattfindende Ferienakademie zum Gründungsmanagement an. Diese beinhaltet Vorträge zu Themen wie Unternehmerpersönlichkeit, Inhalte eines Businessplans, Arbeitsrecht, Finanzierungs- und Fördermöglichkeiten, Markt, Wettbewerb und Marketing.

K1 – Der Gründerservice bietet die Ferienakademie zum Gründungsmanagement 2013  vom 23. bis 27.09. in Jena an. Die Anmeldung kann bis zum 9. September erfolgen. Weitere Informationen und das Anmeldeformular finden Sie unter www.ferienakademie2013.de.

[nach oben]

5. Personalentwicklung der FSU: Veranstaltungsreihe „Projektmanagement“ mit zusätzlichen Terminen im September

Für wissenschaftliche Mitarbeiter mit Projektverantwortung bietet das Personaldezernat der FSU Jena eine Fortbildung „Projektmanagement“ an. Dabei werden einerseits Schlüsselkompetenzen im Projektmanagement trainiert (Modul 1 und 2), andererseits konkrete Kenntnisse im Drittmittel-Management an der FSU vermittelt (Module 3-5).

Aufgrund hoher Nachfrage werden die Module 1 und 2 „Grundsätze Projektmanagement“ und „Mitarbeiterführung und Teambildung im Projekt“ am 19. und 20. September noch einmal angeboten. Die Module 3-5 zur Einwerbung und Verwaltung von Drittmitteln finden am 9., 10. und 17. Oktober statt. Die Module können jeweils einzeln gebucht werden.

Für weitere Informationen und Anmeldung wenden Sie sich bitte an das Personaldezernat, Bereich Fortbildung.

[nach oben]

6. Aktuelles aus der Hochschulpolitik: Studie über Zufriedenheit der Lehrenden mit Bologna-Studienreform veröffentlicht

Bologna-Prozess, Modularisierung, Bachelor- und Master-Studium: Für die Lehrenden hat sich dadurch eine Menge verändert. Eine aktuelle Studie im Auftrag der Hochschulrektorenkonferenz zeigt, dass sich die Lehrenden zwar großenteils mit den inhaltlichen Zielen der Bologna-Reform identifizieren, aber deutliche Defizite bei der tatsächlichen Umsetzung sehen. 65 % des wissenschaftlichen Mittelbaus an Universitäten sind mit der Bachelor-Master-Struktur unzufrieden. Im Bachelor werden vor allem unangemessene Verschulung und ein erhöhter Arbeitsaufwand für die Lehrenden beklagt, der nicht durch eine Aufstockung des Personals aufgefangen wird.

Andererseits werden auch Erfolge benannt: Leistungsanforderungen seien transparenter geworden, die Integration von Schlüsselqualifikationen sei hilfreich für Studierende, im Ausland erbrachte Leistungen können leichter anerkannt werden. Auch inhaltlich gebe es Verbesserungen, so etwa mehr interdisziplinäre Angebote und ausdifferenzierte Vertiefungsmöglichkeiten in den Master-Studiengängen.

Nähere Informationen zur Studie „Wandel von Lehre und Studium an deutschen Hochschulen – Erfahrungen und Sichtweisen der Lehrenden“ (LESSI) unterwww.hrk-nexus.de/material/studien-und-statistiken/lessi-studie.


[nach oben]

7. Rückblick: Auftaktveranstaltung des Mentoring-Programms für Postdoktorandinnen

Am 24. Juni erfolgte der offizielle Start des Mentoring-Programms für Postdoktorandinnen der Universitäten Halle-Wittenberg, Jena und Leipzig. Insgesamt 24 Nachwuchswissenschaftlerinnen pro Jahr – acht von jeder beteiligten Universität – bekommen für zwei Jahre einen persönlichen Mentor oder eine Mentorin aus einer der jeweils anderen Universitäten zur Seite. Die Mentorinnen und Mentoren sind erfahrene Hochschullehrer, die den Postdoktorandinnen bei ihrer Karriereplanung helfen und sie in wissenschaftliche Netzwerke einführen.

Ziel des Programms, das mit Neuaufnahme in 2014 fortgesetzt wird, ist der Austausch und die Weitergabe von karriererelevantem Wissen, Erfahrungen und fachlichen Kontakten. Weiterhin geht es um Fragen zur Vereinbarkeit von Beruf und Familie sowie um Erfahrungen mit Berufungsverfahren. „Unser Ziel ist es, die Postdoktorandinnen stärker in das Wissenschaftssystem einzubinden“, sagt Prof. Kothe, Prorektorin für wissenschaftlichen Nachwuchs und Gleichstellung an der Universität Jena. „Und den heutigen Doktorandinnen und Studentinnen möchten wir Mut machen und zeigen, dass auch Frauen und Mütter Professorinnen werden können.“

Weitere Informationen zum Mentoring-Programm finden Sie unter: www.pd-mentoring.uni-jena.de.

Kontakt: Annette Wagner-Baier (E-Mail: annette.baier[at]uni-jena.de)

[nach oben]


Wenn Sie unseren Newsletter nicht mehr beziehen möchten, können Sie diesen jederzeit abbestellen unter ga-postdocnews@uni-jena.de
 (Betreffzeile: Abbestellung Newsletter).

Graduierten-Akademie | Johannisstraße 13, 07743 Jena | Tel. + 49 3641 930400 | Fax + 49 3641 930402
graduierten.akademie[at]uni-jena.de | www.jga.uni-jena.de




deutsch | english
Banner

Dear Postdocs,

we are happy to welcome you to the FSU postdoc-newsletter! Thank you for registering. We are going to provide information on announcements, events and advanced training programmes for PhD scientists and scholars in Jena. You will also get some insights into current developments of higher education and funding policy at Friedrich-Schiller-University and in overall Germany. If you have any comments or suggestions, please sen an email to ga-postdocnews@uni-jena.de.

If you have any questions regarding your work situation or career development, you are welcome to make an appointment with Dr. Hanna Kauhaus at the Graduate Academy.

Best regards

Prof. Dr. Erika Kothe
Vice-Rector for young researchers and diversity management

Dr. Hanna Kauhaus
Postdoc consulting


 23 July 2013

Content

  1. The Graduate Academy’s Qualification programme: Registration for the winter semester 2013/14
  2. Appointment procedures for a professorship: Training workshop in Oppurg Castle
  3. Intercultural Day at Beutenberg Campus on 27 September
  4. Summer Academy in Creating a Business 2013
  5. Personnel Development at FSU: Workshop and Lecture Series on Project Management
  6. News from Higher Education Policy: How do academic staff assess the Bologna Reform for Bachelor and Master studies? Outcomes of survey published
  7. Retrospection: Kick-off meeting of the Mentoring Programme for Female Postdocs

1. The Graduate Academy’s Qualification programme: Registration for the winter semester 2013/14

Study ProgrammeOn 25 July, the registration for the workshops of our study programme for the following semester will be open. You can choose from 50 courses and workshops in the following areas of qualification: Fundamental questions of sciences and humanities, … It is advisable to register soon, because some of the workshops might be booked out after a short while.

If you want to develop your leadership skills, there are workshops on “Project management for postdocs”, “Leadership skills” and “Personalised leadership: How to lead intelligent people” (all in english). For natural scientists, there will be an “advanced”-version of the course “Scientific writing and publishing for natural scientists”. For career planning and work-life-balance, there are the workshops “Plan B – Alternativen zur Wissenschaftskarriere”, “Stress reduzieren – Burnout vorbeugen”, “Karriere UND Familie” (in German).

To see all courses, please follow : www.jga.uni-jena.de/studienprogramm

Contact:
Dr. Gunda Huskobla (+49 3641 930404, gunda.huskobla@uni-jena.de)
Angela Köhler-Saß (+49 3641 930409, ga-studienprogramm@uni-jena.de)


[top]

2. Appointment procedures for a professorship: Training workshop in Oppurg Castle

For those who are starting to apply for a professorship there will be a special event in the coming winter semester. We are offering a 2-day workshop on German university appointment procedures. The workshop will concentrate on the main elements of the procedure, that is the written application, the presentation in front of the faculty audience, the teaching demonstration and the discussion with the appointment committee. We are going to discuss and train these elements.

The workshop will be held in German, at the conference centre Oppurg Castle near Pößneck, on 19 - 20 November. For further information and registration see www.jga.uni-jena.de/studienprogramm.

Contact: Dr. Hanna Kauhaus (
+49 3641 930396, hanna.kauhaus@uni-jena.de)

[top]

3. Intercultural Day at Beutenberg Campus on 27 September

As part of the nationwide intercultural week there will again be an Intercultural Day in Jena on 27 September at Beutenberg Campus. The motto of the day is “We are meeting each other”. It will be organised by the Beutenberg Campus e.V., the Institut für interkulturelle Kommunikation e.V. and the Graduate Academy. There will be a wide range of events and information including trial language courses, info points and several workshops. Music and food from different cultures of the world will be a welcoming frame of this day.

The Graduate Academy is present with an info stand and one workshop at the Intercultural Day. The workshop “Welcome - A very special moment/ Willkommen - Ein besonderer Augenblick” will take place at 13 h. There will be a second workshop „Grounds for curious encounters: gestures and customs/ Boden für kuriose Begegnungen: Gesten & Gewohnheiten" at 14 h organized by the Beutenberg Campus e.V.. You are cordially invited to join us at this event!

Some impressions of the Intercultural Day 2012 you can find here: www.youtube.com/watch?v=BWjJ4uqaFIo


[top]

4. Summer Academy in Creating a Business 2013

If you are interested in topics about entrepreneurship, if you have your own business idea or if you are looking for a team to realize your business ideas, you are welcome to participate. To help you succeed with your own business the Gründerservice of the Servicezentrum Forschung und Transfer (FSU Office for Research and Transfer) offers the annual Summer Academy in Creating a Business. There will be lectures about entrepreneurship personality, business planning, labor law, financing, grants, markets, competition and marketing.

K1 the Gründerservice invites for the Summer Academy in Creating a Business. It takes place from 23 until 27 September. The registration deadline is 9 September. Find further information and application forms on www.ferienakademie2013.de.

[top]

5. Personnel Development at FSU: Workshop and Lecture Series on Project Management

For all those with project management responsibilities, the personnel department offers a further qualification series: There are two courses on key competencies in project management and leadership and three lectures on administration of third party funding at FSU.

All courses are held in German and can be booked separately. They are held on September 19 and 20 (key competencies) and on October 9, 10 and 17 (funding opportunities and administration). For further information and registration see here
.

[top]

6. News from Higher Education Policy: How do academic staff assess the Bologna Reform for Bachelor and Master studies? Outcomes of survey published 

For all academic staff involved in teaching, the changes in German higher education that go with the keywords Bologna Process, ECTS-Credits and Bachelor and Master degrees have high impact on everyone’s work. The German Rectors’ Conference (Hochschulrektorenkonferenz) initiated a survey on the experiences and opinions of professors, lecturers and young researchers regarding the Bologna changes from the teachers’ perspectives. The outcomes show that the teachers mostly approve of the goals of the Bologna Reform, but the implementation and realization of the reforms is widely criticised. 65 % are unhappy with the Bachelor-Master-Structure. Main points of complaint are the “schoolification” of university studies. That means that timetables and topics of teaching and learning are less flexible, the autonomy of students is limited too much, and instead of self-motivated and self-organised learning there are an increasing number of exams to be taken.

Find the survey „Wandel von Lehre und Studium an deutschen Hochschulen – Erfahrungen und Sichtweisen der Lehrenden“ (LESSI) here:
http://www.hrk-nexus.de/material/studien-und-statistiken/lessi-studie/

[top]

7. Retrospection: Kick-off meeting of the Mentoring Programme for Female Postdocs

On 24 June, the Mentoring Programme for Female Postdocs, collaboratively managed by the universities of Halle-Wittenberg, Jena and Leipzig, started with its kick-off meeting. From now on, every year 24 female postdoctoral researchers of all faculties are individually attended by a personal mentor of one of the respectively other universities. The mentors are experienced female and male professors who support the female postdocs in planning their scientific career and in establishing a professional network.

The Mentoring Programme will be continued with new subscription in 2014. Its subject-matter is the empowerment of the participants by the exchange and transfer of career-relevant knowledge, experiences and contacts as well as the preparation of steps to be taken, the dealing with the compatibility of the scientific work with family and partnership and the training of relevant soft-skills. “Our aim is to sustainably integrate female postdocs into the scientific sector”, says Prof. Kothe, Vice-Rector for Young Researchers and Diversity Management at FSU. “And we want to encourage female students and doctoral candidates and indicate that women as well as mothers have a good chance to become a professor.

Further information of the mentoring programme you can find here: www.pd-mentoring.uni-jena.de.

Contact: Annette Wagner-Baier (E-Mail: annette.baier[at]uni-jena.de)
 

[top]



If you would like to unsubscribe from our newsletter, please write an e-mail to ga-postdocnews@uni-jena.de (subject: Unsubscribe newsletter).

Graduate Academy | Johannisstraße 13, 07743 Jena | Tel. + 49 3641 930400 | Fax + 49 3641 930402
graduierten.akademie[at]uni-jena.de | www.jga.uni-jena.de