deutsch | english

Liebe Postdoktorandinnen und Postdoktoranden,

heute wollen wir Sie wieder über Neuigkeiten und anstehende Veranstaltungen informieren.

Wenn Sie Kommentare zum Postdoc-Newsletter oder Beiträge bzw. Themenwünsche haben, freuen wir uns über eine E-Mail an
ga-postdocnews@uni-jena.de.
 
Für alle Fragen bezüglich Ihrer beruflichen Situation und Laufbahnentwicklung können Sie gern die allgemeine Postdoc-Beratung der Graduierten-Akademie in Anspruch nehmen und einen Termin mit Dr. Hanna Kauhaus (
hanna.kauhaus@uni-jena.de) vereinbaren.

Freundliche Grüße

Prof. Dr. Erika Kothe
Prorektorin für wissenschaftlichen Nachwuchs und Gleichstellung

Dr. Hanna Kauhaus
Allgemeine Postdoc-Beratung

Juli 2014

Inhalt

  1. Qualifizierungsprogramm der Graduierten-Akademie: Start der Einschreibung für das WS 2014/2015
  2. Neue Homepage der Graduierten-Akademie mit mehr Informationen speziell für Postdocs
  3. Konzentriert Schreiben: Schreibwochen im September
  4. Karriereabende im Juni: Hörsaal bis zum Rand gefüllt
  5. Personalentwicklung der FSU: Fortbildung „Projektmanagement Drittmittelprojekte“ 
  6. Lehrerfahrung und Kontakte im europäischen Ausland: Bewerbungen für ERASMUS Dozentenmobilitätsprogramm bis Ende Oktober
  7. Marie Skłodowska-Curie Individual Fellowships: Bewerbung bis 11. September möglich
  8. Ausschreibung: Ars legendi-Preis für exzellente Hochschullehre
  9. Aktuelles aus der Hochschulpolitik: Hochschulrektorenkonferenz für mehr Verlässlichkeit und Transparenz in der Karriereplanung von Nachwuchswissenschaftlerinnen und -wissenschaftlern
  10. Studie zu Karriereentscheidungen und -verläufen von Ingenieur- und NaturwissenschaftlerInnen: Einladung zur Teilnahme
1. Qualifizierungsprogramm der Graduierten-Akademie: Start der Einschreibung für das WS 2014/2015
Am 24. Juli wird das Qualifizierungsprogramm für das kommende Wintersemester freigeschaltet. Sie können aus mehr als 50 Workshops in sechs Bereichen wählen: „Grundfragen der Wissenschaft“, „Forschungsmethoden“, „Präsentieren und Publizieren“, „Kommunikation, Führung, Management“, „Karriereplanung und Bewerbung“ und „Sprachen“.

Es ist ratsam, sich zeitnah anzumelden, da einige Workshops erfahrungsgemäß schnell ausgebucht sind!

Sie finden das Qualifizierungsprogramm hier.

[nach oben]

2. Neue Homepage der Graduierten-Akademie mit mehr Informationen speziell für Postdocs
Am 23. Juli erstrahlt der Internetauftritt der Graduierten-Akademie in neuem Glanz. Die sieben Jahre alte Homepage hat ein neues, modernes Layout erhalten. Sie bietet mit ihrer neuen Kachelstruktur nun einen zielgruppenspezifischen Einstieg.

Auf die Bedürfnisse von Postdocs wurde bei der Umgestaltung der Seite besonderes Augenmerk gerichtet. Neu entstanden ist ein umfangreiches Informationsportal speziell für Postdocs. Auf einen Blick finden Sie nun Wissenswertes zur Planung Ihrer wissenschaftlichen Karriere, zur internationalen Mobilität, zur Weiterqualifizierung und zur Finanzierung. Die Graduierten-Akademie hat damit auf die Erfahrung reagiert, dass zu einigen Themen, wie beispielsweise zum Erlangen der Berufbarkeit, bundesweit bislang kaum zuverlässige und zugleich öffentlich zugängliche Informationen vorliegen.

Wir freuen uns auf Ihren Besuch unter: www.jga.uni-jena.de

[nach oben]

3. Konzentriert Schreiben: Schreibwochen im September
Wer kennt das nicht: Die Ideen sind da, die verwertbaren Ergebnisse liegen auf dem Tisch – aber man kommt nicht dazu, daraus eine Veröffentlichung zu machen. Im Arbeitsalltag fehlt oft die konzentrierte Zeit am Stück, die man zum Schreiben braucht.

Die Graduierten-Akademie bietet gemeinsam mit dem Schreibzentrum erstmals zwei Schreibwochen für Promovierende und Postdocs an. Sie können sich vom 8. bis 19. September an einen Arbeitsplatz im Auditorium des Hauses für den Wissenschaftlichen Nachwuchs „Zur Rosen“ zurückziehen, alles um sich her zurückstellen und an Ihrer aktuellen Publikation arbeiten. Bei einer Tasse Kaffee zwischendurch können Sie sich mit anderen Schreibwilligen austauschen oder ein Rahmenprogramm des Schreibzentrums in Anspruch nehmen.

Weitere Informationen und die Möglichkeit zur Anmeldung finden Sie hier.

[nach oben]

4. Karriereabende im Juni: Hörsaal bis zum Rand gefüllt
Rund 80 Promovierende und Postdocs informierten sich an zwei Abenden zu Karrierewegen außerhalb der Wissenschaft. Wie sieht der berufliche Alltag in verschiedenen Berufsfeldern konkret aus? Welche Fähigkeiten sind gefragt? Und wie ist es um die Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben bestellt? Solche Fragen konnten an sechs promovierte Natur- und Lebenswissenschaftlerinnen und -wissenschaftler gerichtet werden.

Organisiert wurde das Angebot gemeinsam von der Graduierten-Akademie und der Jena School for Microbial Communication. „Es hat mir geholfen, mal über den Tellerrand zu schauen. Nun weiß ich, dass es auch jenseits der Wissenschaftswelt berufliche Optionen für mich gibt“ fasst ein Promovierender seine Eindrücke der beiden Abende zusammen.

Geplant ist eine Fortführung des Angebotes. Im Wintersemester werden nun Promovierte aus den Sozial- und Geisteswissenschaften eingeladen, um von Ihren Karrierewegen zu berichten. Wir werden Sie rechtzeitig zu Terminen und Gästen informieren.

[nach oben]

5. Personalentwicklung der FSU: Fortbildung „Projektmanagement Drittmittelprojekte“
Für wissenschaftliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter mit Projektverantwortung bietet das Personaldezernat der FSU Jena eine Fortbildungsreihe zum Thema „Projektmanagement“ an. Vom 23.- 25. September finden drei Module zu den Themen „Einwerbung von Drittmitteln: Antragstellung“, „Einwerbung von Drittmitteln: Kosten- und Finanzplanung“ und „Verwaltung von Drittmitteln“ statt. Die Schulungen werden von Referentinnen und Referenten der FSU durchgeführt, die auch Ansprechpartner in den operativen Prozessen sind. Die Module können jeweils einzeln besucht werden. Die Anmeldefrist ist vom 18.8.- 8.9.2014.

Weitere Informationen und den Link zur Anmeldung finden Sie hier.

[nach oben]

6. Lehrerfahrung und Kontakte im europäischen Ausland: Bewerbungen für ERASMUS Dozentenmobilitätsprogramm bis Ende Oktober
Auslandserfahrungen sind nicht nur in der Forschung, sondern auch in der Lehre möglich. Das ERASMUS-Programm STA fördert Gastdozenturen von 1 - 2 Wochen an einer europäischen Partnerhochschule. Sie stimmen ein Lehrprogramm (mindestens 5 Unterrichtsstunden pro Woche) mit einem Gastgeber ab und haben die Möglichkeit, Reisekosten (inklusive Übernachtungskosten und Tagegeld) über das Internationale Büro erstattet zu bekommen. Mit welchen Hochschulen eine ERASMUS-Kooperation besteht, erfahren Sie vom ERASMUS-Koordinator Ihres Fachbereichs. Ansprechpartnerin für das STA-Programm im Internationalen Büro ist Frau Partschefeld.

Weitere Informationen finden Sie hier.

[nach oben]

7. Marie Skłodowska-Curie Individual Fellowships: Bewerbung bis 11. September möglich
Innerhalb des EU-Rahmenprogramms Horizont 2020 können Postdocs über das Programm Marie Skłodowska-Curie Individual Fellowships Mittel für ein 2-3-jähriges Forschungsprojekt innerhalb oder außerhalb Europas beantragen. Die European Fellowships und Global Fellowships haben zum Ziel, wissenschaftliche Karrieren durch internationale und intersektorale Mobilität zu unterstützen. Anträge können gemeinsam mit einer Gasteinrichtung bis zum 11. September 2014 eingereicht werden. Das Servicezentrum Forschung und Transfer unterstützt Sie gern bei der Antragstellung.

Weitere Informationen zu den Individual Fellowships finden Sie hier .

[nach oben]

8. Ausschreibung: Ars legendi-Preis für exzellente Hochschullehre
Der Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft und die Hochschulrektorenkonferenz loben den mit 50.000 Euro dotierten Ars-legendi-Preis für exzellente Hochschullehre aus. Gesucht werden Lehrende aus allen Fachbereichen, die das „Forschende Lernen“ in besonderer Weise fördern. Gefragt sind eine exzellente Didaktik und Lehrqualität sowie eine beratende Unterstützung Studierender, die auf dem Ansatz des „Forschenden Lernens“ beruht. Darüber hinaus ist ausschlaggebend, inwieweit die Bewerberinnen und Bewerber auch über die eigenen Lehrveranstaltungen hinaus Impulse für die Verbreitung der Grundsätze des „Forschenden Lernens“ an der Hochschule geben.
Vorschläge können von Fakultäten und Fachbereichen oder den Fachschaften eingereicht werden. Auch Eigenbewerbungen sind zulässig.

Bewerbungsschluss ist der 5. September 2014.

Mehr Informationen finden Sie hier.

[nach oben]

9. Aktuelles aus der Hochschulpolitik: Hochschulrektorenkonferenz für mehr Verlässlichkeit und Transparenz in der Karriereplanung von Nachwuchswissenschaftlerinnen und -wissenschaftlern
Es scheint, als bewege sich etwas bei der Situation von Postdocs an deutschen Hochschulen. Die Hochschulrektorenkonferenz (HRK) tritt in einer Empfehlung vom 13. Mai unter anderem für längere Laufzeiten von befristeten Verträgen und für die Identifizierung und Besetzung von Dauerstellen im akademischen Mittelbau ein. Außerdem soll die Vorbereitung auf Karrieren innerhalb und außerhalb des Wissenschaftssystems durch die Hochschulen gefördert werden, etwa durch Angebote zur Weiterqualifizierung und Karriereberatung. Jetzt sind die Hochschulen gefordert, die Empfehlungen der HRK aufzugreifen und in Leitlinien vor Ort umzusetzen.

Hier finden Sie die Pressemitteilung der HRK  und den Text der Emfehlungen.

[nach oben]

10. Studie zu Karriereentscheidungen und -verläufen von Ingenieur- und NaturwissenschaftlerInnen: Einladung zur Teilnahme
Die RWTH Aachen sucht möglichst viele Teilnehmerinnen und Teilnehmer für eine Studie zur beruflichen Laufbahn von promovierten Ingenieur- und NaturwissenschaftlerInnen. Welche Faktoren tragen zu beruflichen Entscheidungen und zum Berufserfolg bei? Wissenschaft oder Wirtschaft – wie entscheiden Sie sich, was motiviert Sie, und sind Sie in Ihrem Feld erfolgreich und zufrieden?

Weitere Informationen und die Einladung zur Teilnahme finden Sie hier.

[nach oben]


Wenn Sie unseren Newsletter nicht mehr beziehen möchten, können Sie diesen jederzeit abbestellen unter ga-postdocnews@uni-jena.de (Betreffzeile: Abbestellung Newsletter).

Graduierten-Akademie | Johannisstraße 13, 07743 Jena | Tel. + 49 3641 930400 | Fax + 49 3641 930402
graduierten.akademie@uni-jena.de | www.jga.uni-jena.de


deutsch | english

Dear Postdocs,

today we would like to inform you about news and events.

If you have any comments or suggestions, please send an email to ga-postdocnews@uni-jena.de.

If you have any questions regarding your work situation or career development, you are welcome to make an appointment with Dr. Hanna Kauhaus at the Graduate Academy.

Best regards

Prof. Dr. Erika Kothe
Vice-Rector for young researchers and diversity management

Dr. Hanna Kauhaus
Postdoc consulting


July 2014

Content

  1. The Graduate Academy’s Qualification programme: Registration for the winter semester 2014/2015
  2. New homepage of the Graduate Academy containing more information especially for postdocs
  3. Focused writing: Writing weeks in September
  4. Career Evenings in June in packed auditorium
  5. Personnel Development at FSU: Workshop and Lecture Series on Project Management
  6. Teaching experiences and contacts in other European countries: Applying for ERASMUS Teaching Staff Mobility programme 
  7. Reminder: Application Deadline for Marie Skłodowska-Curie Individual Fellowships on 11th September
  8. Call for applications: „Ars legendi“-Price for excellent academic teaching
  9. Current news from university policies: German Rectors’ Conference promotes more reliability and transparency concerning the career planning of young researchers
  10. Invitation to participate in a study on career decisions and career development of engineers and natural scientists
1. The Graduate Academy’s Qualification programme: Registration for the winter semester 2014/2015
On july 24, the registration for the workshops of our study programme for the following semester will be open. You can choose from more than 50 courses and workshops in the following areas of qualification: “Fundamental Questions of Sciences and Humanities”, “Research Methods”, “Presenting and Publishing”, “Communication, Leadership, Management”, “Career Planning and Job Application” and “Languages”.

It is advisable to register soon, because some of the workshops might be booked out after a short while.

Click here to see the courses.

[top]

2. New homepage of the Graduate Academy containing more information especially for postdocs
On 23 July, the homepage of the Graduate Academy will shine in new splendour. The seven-year-old homepage has been altered and given a new and modern layout. Its’ new tiled structure now offers entry to specific target groups.

Special attention was paid to the needs of postdocs when restructuring the homepage and thus, an extensive information database was created specifically for postdocs. At a glance you will now find interesting information regarding the planning of your scientific career, international mobility, further qualification and financing. The Graduate Academy has thereby reacted to the fact that, throughout Germany, there are hardly any attainable and reliable information regarding certain topics, such as reaching aptitude for a professorship.

We are looking forward to your “visit“ at: http://www.jga.uni-jena.de/en

[top]

3. Focused writing: Writing weeks in September
We all know the following problem: We are full of inspired ideas and have viable scientific results in front of us – but we somehow don’t manage to publish them. Our day-to-day work life often lacks the amount of uninterrupted time one needs in order to write a scientific paper.

For the first time, the Graduate Academy and the „Schreibzentrum“ offer two writing weeks for doctoral candidates and postdocs. From 8 until 19 September you may retreat to the auditorium of the house for young researchers „Zur Rosen“, use one of our desks and withdraw from all other commitments in order to work on your publication. There you can also exchange experiences with others over a cup of coffee or use the opportunity to get information and support from a team member of the Schreibzentrum.

Further information and the registration information can be found here.

[top]

4. Career Evenings in June in packed auditorium
Approximately eighty doctoral candidates and postdocs informed themselves about possible career paths beyond academic research on two evenings. What does professional everyday life consist of in different vocational fields? What kind of specific skills are required? Does the job ensure compatibility of work and family life? Questions like these could be addressed to six natural and life scientists who went to jobs outside academia after completing their PhD or postdoc.

The career evenings were organised by the Graduate Academy and Jena School for Microbial Communication. A doctoral candidate sums up his impressions of both evenings:„It helped me see the bigger picture. Now I know, there are many other career opportunities waiting for me outside the field of science.“

A continuation of the career evenings is already in planning. For the coming winter term PhD holders from social sciences and humanities are invited to tell about their career paths. We will inform you in time regarding the specific dates and guests.

[top]

5. Personnel Development at FSU: Workshop and Lecture Series on Project Management
The human resources department of the FSU Jena offers a series of workshops and lectures regarding the topic of „project management“ for academic employees managing projects. From 23 - 25 September 3 modules regarding the topics "raising third-party funds: application", "raising third-party funds: cost and financial planning" and "administration of third-party funds" will take place. The workshops will be conducted by FSU staffwho are also contact partners concerning operational processes. Single modules may be attended. The registration period is from 18 August until 8 September.

Further information and the registration link can be found here (in German).

[top]

6. Teaching experiences and contacts in other European countries: Applying for ERASMUS Teaching Staff Mobility programme
Experience abroad is not only possible during research, but also when teaching. The ERASMUS STA programme offers guest lectureships for the duration of 1-2 weeks at European partner universities. You have to coordinate a teaching programme (consisting of no less than five hours of classes per week) with a host institution. The ERASMUS STA programme covers travel expenses, including accommodation costs and daily allowance, which are given out by the International Office of FSU.

Ask the ERASMUS coordinator of your department in order to find out which universities cooperate with Jena university in the ERASMUS programme. The contact person for the ERASMUS STA programme at the international office is Sylvia Partschefeld.

Further information can be found here (in German).


[top]

7. Reminder: Application Deadline for Marie Skłodowska-Curie Individual Fellowships on 11th September
Within the EU framework programme Horizon 2020, postdocs may apply for resources for a research project with a length of 2-3 years inside or outside Europe. The European Fellowships and Global Fellowships are pursuing the goal to support scientific careers through international and intersectoral mobility. Applications may be submitted in conjunction with a guest institution until 11 September 2014. The Service Centre for Research and Transfer will gladly support you with the application.

Further information regarding the Individual Fellowships can be found here.

[top]

8. Call for applications: „Ars legendi“-Price for excellent academic teaching
The Stifterverband (joint German industry initiative for promoting science and higher education) and the Hochschulrektorenkonferenz (German Rectors’ Conference) offer a reward of 50.000 € (Ars-legendi-price) for excellent academic teaching. Candidates may be lecturers from all academic departments, who especially promote the process of„learning through research“. Excellent didactics and teaching quality as well as the support of students, based on a „learning through research“ approach, are required. Furthermore, the way in which applicants provide impulses, regarding the concept of „learning through research“, that goes beyond their own lectures, is a decisive factor.

Proposals may be handed in by faculties and university departments, as well as by members of the student body. Direct applications are also accepted.

The closing date for the submission of applications is 5th September 2014.

Further information can be found here (in German).

[top]

9. News from university policies: German Rectors’ Conference promotes more reliability and transparency concerning the career planning of young researchers
Some changes regarding the situation of postdocs at German universities seem to be in progress. In its recommendations from May 13, the German Rectors' Conference (HRK) promotes longer periods for temporary working contracts of doctoral candidates and postdocs as well as the identification of permanent tasks in research, teaching and administration to establish some more permanent jobs in the academic mid-level faculty. Moreover, the preparation for careers within and outside academia shall be supported by the universities, e.g. by providing advanced qualifications training and career counselling. Now it's the universities' turn to take the HRK's recommendations into consideration and discuss and implement guidelines locally.

Here you may find the press release of the HRK and the text of the recommendations (in German).


[top]

10. Invitation to participate in a study on career decisions and career development of engineers and natural scientists
The RWTH Aachen University is looking for as many participants as possible, for a study investigating the career of doctorates in engineering and natural sciences. Which decisive factors do exist in career decisions and professional success? Science or business – how would you decide and are you successful and content in your professional field?

Further information and the invitation to participate in the study can be found here (in German).


[top]

If you would like to unsubscribe from our newsletter, please write an e-mail to ga-postdocnews@uni-jena.de (subject: Unsubscribe newsletter).

Graduate Academy | Johannisstraße 13, 07743 Jena | Tel. + 49 3641 930400 | Fax + 49 3641 930402
graduierten.akademie@uni-jena.de | www.jga.uni-jena.de