deutsch | english

Liebe Postdoktorandinnen und Postdoktoranden,

heute wollen wir Sie wieder über Neuigkeiten und anstehende Veranstaltungen informieren.

Wenn Sie Kommentare zum Postdoc-Newsletter oder Beiträge bzw. Themenwünsche haben, freuen wir uns über eine E-Mail an
ga-postdocnews@uni-jena.de.
 
Für alle Fragen bezüglich Ihrer beruflichen Situation und Laufbahnentwicklung können Sie gern die individuelle Postdoc-Beratung der Graduierten-Akademie in Anspruch nehmen und einen Termin mit Dr. Hanna Kauhaus (
hanna.kauhaus@uni-jena.de) vereinbaren.

In eigener Sache: Die Graduierten-Akademie hat seit August eine neue Geschäftsführung: Dr. Gunda Huskobla und Dr. Hanna Kauhaus bilden das neue Führungsteam der Graduierten-Akademie.

Freundliche Grüße

Prof. Dr. Uwe Cantner
Vizepräsident für wissenschaftlichen Nachwuchs und Gleichstellung

Dr. Hanna Kauhaus
Individuelle Postdoc-Beratung

Oktober 2016

Inhalt

  1. Freie Plätze im Qualifizierungsprogramm
  2. Tagungsband „Fundiert Forschen“ erschienen: Graduierten-Akademie verlost drei Freiexemplare
  3. Jenaer Sehenswürdigkeiten kennenlernen: Ausflug zur Imaginata am 28. Oktober
  4. Postdocs und Promovierende gewinnen Lehrpreise der FSU: Preisverleihung am 25. Oktober
  5. Weiterbildungen für Mitarbeiter/innen an der FSU Jena
  6. LehreLernen: Hochschuldidaktische Tagesworkshops im Wintersemester 2016/2017
  7. Angebote des Servicezentrums Forschung und Transfer und des Gründerservices K1
  8. Familien-Herbsttreff und Beginn der Kinderuni
  9. Förderung von Auslandsaufenthalten für Mitarbeiter/innen der FSU Jena
  10. UniWiND-Tagung in Dresden: Karrieren nach der Promotion
1. Freie Plätze im Qualifizierungsprogramm
In folgenden Workshops sind noch Plätze frei:

Datum Titel Link
14. & 15.11. 2016 Research Data Management in Humanities – Really? Anmeldung
25.11. & 2.12. 2016 Social Media Analysis with Big Data. Theory and Practice with the Nvivo Software Package Anmeldung
30.11.2016 Wissenschaftliches Publizieren im digitalen Zeitalter Anmeldung
14. & 15.2.17 Training Berufungsverfahren Anmeldung

Eine Übersicht über alle Qualifizierungsbereiche und Workshops der Graduierten-Akademie sowie Veranstaltungen anderer Anbieter der FSU finden Sie hier.

Kontakt:
Dr. Gunda Huskobla (+49 3641 930404, gunda.huskobla@uni-jena.de)
Angela Köhler-Saß (+49 3641 930409, ga-qualifizierung@uni-jena.de)


[nach oben]

2. Tagungsband „Fundiert Forschen“ erschienen: Graduierten-Akademie verlost drei Freiexemplare
Am 1. Oktober ist der Tagungsband zum Jenaer Symposium „Fundiert forschen“ erschienen. Im Band geht es um die Frage, mit welchen Inhalten sich Promovierende und Postdocs im Rahmen einer „wissenschaftlichen Bildung“ auseinandersetzen sollten: Wie können sie auch einmal Abstand nehmen vom mikroskopischen Blick auf die eigene Forschung und einen Metablick gewinnen, der das eigene Forschen in den größeren wissenschaftlichen und gesellschaftlichen Kontext einordnet?
Der Band ist im Verlag Springer VS erschienen und kostet 44,99 Euro. Die Graduierten-Akademie verlost drei Freiexemplare. Bitte schicken Sie einfach bis 17. Oktober eine Mail an 
ga-postdocnews@uni-jena.de.

[nach oben]

3. Jenaer Sehenswürdigkeiten kennenlernen: Ausflug zur Imaginata am 28. Oktober
Lernen Sie Jena und seine Sehenswürdigkeiten kennen!

Die Graduierten-Akademie lädt gemeinsam mit dem International Tutoring Serivce (Intudoc) am Freitag, den 28. Oktober, alle Promovierenden und Postdocs und ihre Familien zu einer Führung durch die Imaginata ein.

Die Imaginata ist ein Experimentarium der Sinne, in dem man physikalische Experimente und Wahrnehmungsphänomene hautnah erleben kann. Die Führung wird auf Deutsch und Englisch durchgeführt. Treffpunkt ist um 14:15 Uhr an der Graduierten-Akademie.

Für Promovierende und Postdocs ist der Ausflug kostenlos. Weitere Informationen und die Anmeldung finden Sie hier.

[nach oben]

4. Postdocs und Promovierende gewinnen Lehrpreise der FSU: Preisverleihung am 25. Oktober
Am 25. Oktober wird der Lehrpreis 2016 verliehen. Mit diesem Preis würdigt die Universität besonderes Engagement in der Lehre und die Entwicklung von vorbildlichen Lehrkonzepten. Während in den Vorjahren die meisten Gewinner aus dem Kreis der Professorenschaft stammten,  werden dieses Jahr vor allem promovierte und promovierende Wissenschaftler/innen für ihre hervorragende Lehre ausgezeichnet.

Der allgemeine Lehrpreis wird an zwei Teams aus der Soziologie vergeben, die das Konzept der Lehrforschung im Bachelorstudium umsetzen: Prof. Dr. Stefanie Hiß und Hanna Schulte sowie Dr. Florian Butollo und Thomas Engel. Der Lehrpreis zum Themenschwerpunkt „Forschungsorientierte Lehre“ wird ebenfalls geteilt und geht an Dr. Anne Dippel sowie an Maria Palme. Weitere Informationen finden Sie hier.

Die Preisverleihung mit der Präsentation herausragender Lehrkonzepte findet am 25. Oktober von 14:00-16:00 Uhr in den Rosensälen statt. Alle Interessierten sind herzlich eingeladen.


[nach oben]

5. Personalentwicklung: Weiterbildungen für Mitarbeiter/innen der FSU Jena
Das Personaldezernat bietet im Wintersemester 2016/17 folgende Weiterbildungen für Mitarbeiter/innen an:

Datum Titel Link
07.11.2016 Schulung zur Durchführung von Mitarbeitergesprächen für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter Anmeldung
10.11.2016 Schulung zur Durchführung von Mitarbeitergesprächen für Vorgesetzte Anmeldung
10.01.2017  Konfliktmanagement für Führungskräfte  Anmeldung
30.01.2017 Projektmanagement für wissenschaftl. Mitarbeiter|innen – Modul 1  Anmeldung
30.01.2017 Projektmanagement für wissenschaftl. Mitarbeiter|innen – Modul 2 Anmeldung


[nach oben]

6. LehreLernen: Hochschuldidaktische Tagesworkshops im Wintersemester 2016/2017
Die Servicestelle LehreLernen hält auch im neuen Semester ein vielfältiges Workshopangebot bereit, das Ihnen Gelegenheiten bietet, neue Impulse für Ihre Lehrveranstaltungen zu bekommen, sich mit anderen Lehrenden auszutauschen und gezielt an den alltäglichen Herausforderungen der Lehre zu arbeiten. Nachfolgend finden Sie eine Auswahl der themenspezifischen Tagesworkshops für die kommenden Monate: 

21.10.2016
Referate/Vorträge begleiten und bewerten
09.11.2016
Viel Stoff, wenig Zeit – Was tun? Reduzieren und Strukturieren von Stoff!
11.11.2016
Methodenwerkzeugkasten für MINT-Lehrveranstaltungen
15.11.2016 Wer fragt, gewinnt. Diskussionen anregen und zielorientiert leiten
16.11.2016 Feedback: How to give and how to receive it? (English)
25.11.2016 Selbstsicherheit und Präsenz in der Lehre
13.12.2016 Die Motivation Studierender fördern

Das komplette Workshopangebot und die Anmeldeinformationen finden Sie hier. Neben den Tagesworkshops bietet die Servicestelle LehreLernen Zertifikatsprogramme, Crashkurse, Einzelberatungen und jeden zweiten Donnerstag die zweistündige Zeit zum LehreLernen an. Einen Überblick über das Gesamtangebot finden Sie hier.

[nach oben]

7. Angebote des Servicezentrums Forschung und Transfer
Vorlesung Wirtschaftskompetenz – Grundlagen
In dieser Vorlesung wird grundlegendes unternehmerisches Wissen aus den Bereichen Betriebswirtschaft und Recht vermittelt. Die Referenten sind durchweg Akademiker mit Berufserfahrung auf dem jeweiligen Themengebiet, dadurch vermittelt die Vorlesung stets Erfahrungen aus dem Wirtschaftsleben. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Weitere Informationen
Jeden Dienstag, 12:15-13:45, Raum SR 113 (Carl-Zeiß-Str. 3)

Gründer- und Innovationstag 2016: „Copycat – Natur als Blaupause für Innovation?“
Abgucken, Kopieren, Abkupfern muss nicht immer negativ sein. Auf der Suche nach Innovationen und neuen Produktlösungen kann sich ein Blick in die Natur und auf ihre biologischen Lösungen lohnen. Beim diesjährigen Gründer- und Innovationstag möchten wir über die Eignung von Analogien in der Natur als generelles Instrument für Innovation diskutieren und die Chancen für Start-ups kritisch beleuchten. Weitere Informationen
03.11.2016, ab 13:30 Uhr, Villa am Paradies (Knebelstraße 3)

Fachmessen! Chancen und Nutzen für die Wissenschaftskarriere
Fachmessen sind für viele Wissenschaftler/innen eine bisher meist unterschätzte Plattform. Dabei können sie dort z.B. zahlungskräftige Partner für eigene zukünftige Forschungprojekte begeistern und gewinnen oder neue Partner für die nächsten Transferschritte finden. In dieser Informationsveranstaltung erfahren Sie, warum und wozu ein Messebesuch, sei es als Aussteller oder als Fachbesucher, sinnvoll ist, und wie ein Messeauftritt der FSU Jena organisiert wird. Weitere Informationen
09.11.2016, 15:00-17:00 Uhr, Rosensäle, SR 103 (Fürstengraben 27)
.

[nach oben]

8. Familien-Herbsttreff und Beginn der Kinderuni
Am 5. November 2016 findet der JUniFamilien-Herbsttreff in der Philomensa statt. Von 10 bis 14 Uhr wird sich diesmal alles um das Motto „Schule“ drehen. Karten für diese Veranstaltung können im UniShop erworben werden.

Die KinderUni startet erneut ab 28. Oktober. In dieser Reihe werden wissenschaftliche Vorlesungen in kindgerechter Form für 6-12-Jährige angeboten. Die Veranstaltungen finden immer freitags um 15.00 Uhr (für 6-8-Jährige) und um 16.00 Uhr (für 9-12-Jährige) im HS 6 am Campus (Carl-Zeiss-Str. 3) statt. Weitere Informationen finden Sie hier.

[nach oben]

9. Förderung von Auslandsaufenthalten für Mitarbeiter/innen der FSU Jena
Das Stipendienprogramm „Erasmus+ Internationale Dimension“ fördert Auslandsaufenthalte für Mitarbeiter/innen der FSU Jena in Russland, Georgien oder der Ukraine. Für Mitarbeiter/innen werden Aufenthalte von 10 Tagen bis hin zu 2 Monaten gefördert (dem Thüringer Reisekostengesetz entsprechend). Die Mitarbeiter/innen erhalten zusätzlich eine einmalige Reisekostenpauschale in Höhe von 360 Euro.

Besonders in Russland sind noch viele attraktive Stipendien an den besten Wissenschaftsstandorten zu vergeben. Gerade in den Naturwissenschaften haben die größeren russischen Universitäten in den letzten zwei Jahren intensiv in Labortechnik und technische Geräte außerhalb der Labore investiert, ohne dass die Kapazitäten jedoch vor Ort von den russischen Kollegen ausgeschöpft werden.

Eine Liste der Partneruniversitäten sowie benötigter Dokumente zur Bewerbung finden Sie auf dieser Webseite. Bewerbungen sind jederzeit möglich.


[nach oben]

10. UniWiND-Tagung in Dresden: Karrieren nach der Promotion 
Am 22. und 23. September fand die Jahrestagung des Universitätsverbandes zur Qualifizierung des wissenschaftlichen Nachwuchses in Deutschland (UniWiND) mit über 200 Teilnehmenden statt. UniWiND setzte bei der Tagung das Thema „Karrieren nach der Promotion. Übergänge zeigen, gestalten, ermöglichen“ auf die Agenda. Dabei wurde in verschiedenen Plenarvorträgen und Workshops betont, dass für Promovierte und Postdocs eine Vielzahl von Berufswegen offensteht. Der dauerhafte Verbleib in der Wissenschaft ist nur eine (und nicht die häufigste!) Option unter vielen. Wie Brücken in verschiedene Berufsfelder außerhalb der Universitäten geschlagen werden können und wie weit die Promotion und Postdoc-Phase für verschiedene berufliche Positionen qualifiziert und qualifizieren sollte, gehörte zu den zentralen Diskussionsthemen.

UniWiND ist der deutsche Universitätsverband, der sich mit Themen rund um die Promotions- und Postdoc-Phase beschäftigt. Die Vorsitzende, Prof. Dr. Erika Kothe, ist Professorin an der Friedrich-Schiller-Universität Jena. Weitere Informationen finden Sie hier.

[nach oben]


Wenn Sie unseren Newsletter nicht mehr beziehen möchten, können Sie diesen jederzeit abbestellen unter ga-postdocnews@uni-jena.de (Betreffzeile: Abbestellung Newsletter).

Graduierten-Akademie | Johannisstraße 13, 07743 Jena | Tel. + 49 3641 930400 | Fax + 49 3641 930402
graduierten.akademie@uni-jena.de | www.jga.uni-jena.de


deutsch | english

Dear Postdocs,

today we would like to inform you about news and events.

If you have any comments or suggestions, please send an email to ga-postdocnews@uni-jena.de.

If you have any questions regarding your work situation or career development, you are welcome to make an appointment with Dr. Hanna Kauhaus at the Graduate Academy.

Regarding our own institution: Starting from 1 August, the Graduate-Academy has new administrative directors. Dr. Gunda Huskobla and Dr. Hanna Kauhaus team up as new heads of the Graduate-Academy.

Best regards

Prof. Dr. Uwe Cantner
Vice-President for young researchers and diversity management

Dr. Hanna Kauhaus
Postdoc consulting


October 2016

Content

  1. Vacancies in the Qualification Programme
  2. Conference Transcript on „Well-founded Research“ published: Win one of three copies provided by the Graduate-Academy
  3. Sightseeing in Jena: Trip to Imaginata on 28 October
  4. Postdocs and doctoral candidates win teaching price at FSU: Awarding ceremony on October 25
  5. Personnel development at FSU: Workshops in winter semester 2016/17
  6. LehreLernen: university didactic workshops during winter semester 
  7. Offers of Service Center for Research and Transfer and Gründerservice
  8. Autumn family event and children's university
  9. Scholarships for research trips in Russian laboratories
  10. UniWiND-conference in Dresden: careers after the doctorate
1. Vacancies in the Qualification Programme
There are still places available in the following courses:

Date Titel Link
14. & 15.11. 2016 Research Data Management in Humanities – Really?     Registration
25.11. & 2.12. 2016 Social Media Analysis with Big Data. Theory and Practice with the Nvivo Software Package Registration
30.11.2016 Wissenschaftliches Publizieren im digitalen Zeitalter Registration
14. & 15.02.16 Training Berufungsverfahren Registration

Here you find an overview on all qualification courses and a description of the areas of qualification with the courses offered by the Graduate Academy and other FSU institutions.

Contact:
Dr. Gunda Huskobla (+49 3641 930404, gunda.huskobla@uni-jena.de)
Angela Köhler-Saß (+49 3641 930409, ga-qualifizierung@uni-jena.de)

[top]

2. Conference Transcript on „Well-founded Research“ published: Win one of three copies provided by the Graduate-Academy
On 1 October, the transcript for the Jena Symposium on “Well-founded Research” was published. The anthology looks into the subjects that doctoral candidates and postdocs should deal with in the context of “academic self-education”: How can they broaden their microscopic view onto their own research and gain a meta perspective that allows them to regard their work in the greater scientific and societal context?

The volume is published by Springer VS and can be purchased at the price of EUR 44,99. The Jena Graduate-Academy gives away three copies – just send an informal mail until 17 October to 
ga-postdocnews@uni-jena.de

[top]

3. Sightseeing in Jena: Trip to Imaginata on 28 October
Get to know Jena and it's sights!

On Friday, October 28th, 2016, the Graduate Academy, together with the International Tutoring Serivce (Intudoc), would like to invite all doctoral candidates and postdocs (and their families) to a guided tour through the Imaginata.

The Imaginata is a science museum in which one can experience physical experiments and perceptual phenomena at first hand. The guided tour is conducted in German and English. The meeting point is in front of the Graduate Academy at 14:15.

The trip is free of charge for doctoral candidates and postdocs. For more information and registration please guide yourself here.

[top]

4. Postdocs and doctoral candidates win teaching price at FSU: Awarding ceremony on October 25
On October 25, the teaching price of 2016 is awarded. With this price the university acknowledges extraordinary commitment in the teaching and development of exemplary teaching concepts. While in the past few years the most winners were usually from the group of professors, this year most of the awards will be given to postdocs and doctoral candidates.

The teaching price will be awarded to two teams of the department of sociology who have implemented concepts of teaching research in the bachelor studies: Prof. Dr. Stefanie Hiß and Hanna Schulte as well as Dr. Florian Butollo and Thomas Engel. The teaching price on the topic „Research-oriented teaching“ will also be awarded and given to Dr. Anne Dippel and Maria Palme. Further information can be found here.

The award ceremony and presentation of outstanding teaching concepts will take place on October 25 from 14.00h to 16.00h in the Rosensäle. All interested persons are cordially invited. 

[top]

5. Personnel development at FSU: Workshops in winter semester 2016/17
The human resources department of the FSU Jena offers the following workshops in winter semester 2016/17:
Date Title Link
07.11.2016 Schulung zur Durchführung von Mitarbeitergesprächen für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter Registration
10.11.2016 Schulung zur Durchführung von Mitarbeitergesprächen für Vorgesetzte Registration
10.01.2017  Konfliktmanagement für Führungskräfte  Registration
30.01.2017 Projektmanagement für wissenschaftl. Mitarbeiter|innen - Modul 1  Registration
30.01.2017 Projektmanagement für wissenschaftl. Mitarbeiter|innen - Modul 2 Registration

[top]

6. LehreLernen: university didactic workshops during winter semester 
This winter semester, „LehreLernen“ services once more offer a broad range of workshops that give you the opportunity to receive new impulses for your courses, get into an exchange with other teachers, and set a focus on meeting the day-to-day challenges of teaching. Following, you may find a selection of topic centre day workshops for the upcoming months (workshop language is German, if not stated otherwise):

21.10.2016 Referate/Vorträge begleiten und bewerten
09.11.2016
Viel Stoff wenig Zeit – Was tun? Reduzieren und Strukturieren von Stoff!
11.11.2016 Methodenwerkzeugkasten für MINT-Lehrveranstaltungen
15.11.2016 Wer fragt, gewinnt. Diskussionen anregen und zielorientiert leiten
16.11.2016
Feedback: How to give and how to receive it? (English)
25.11.2016 Selbstsicherheit und Präsenz in der Lehre
13.12.2016 Die Motivation Studierender fördern

Find the complete workshop program and all information for the applications here. Additionally, „LehreLernen“ services offer crtification programs, crash courses, individual counselling, and the two-hour offer „Zeit zum LehreLernen” every other thursday. You can find an overview of all the offers here.


[top]

7. Offers of Service Center for Research and Transfer 
Business Knowledge – Basics
This lecture gives insight into basic business knowledge, particularly in the fields of business management and law. All lecturers have professional experience. Previous knowledge is not necessary. More information
Tuesdays, 12:15 to 1:45 pm, Room SR 113, Carl-Zeiß-Str. 3

Entrepreneur and Innovation Day 2016: „Copycat – Nature as a blueprint for innovation?“
Copying and plagiarizing is not always considered to be negative. Searching for innovation and new products, a look into nature and its biological solutions might be worth it. At this year's Entrepreneur and Innovation Day, we would like to unveil the options that biological analogies offer for the innovation process and discuss their chances for start-ups. More information
03.11.2016, ab 13:30 Uhr, Villa am Paradies (Knebelstraße 3 )

Trade Fairs! Chances and Benefits for Academic Careers
Trade fairs have been a mostly underestimated platform for many scientists. Yet, they could use such events to promote future research projects, such as by getting in touch with financially strong associates or finding new partners for the next transfer steps. In this informational event, you will learn why and to what end a visit at a fair is useful for both exhibitors and visitors, and how the exhibition activities of FSU Jena are organised at a trade fair. More information
16.11.2016, 16:15–17:45h, Carl-Zeiß-Straße 3, HS8 


[top]

8. Autumn family event and children's university
On 5 November, the autumn event of JuniFamilie takes place at Philomensa. From 10 am to 2 pm, this family get-together will deal with all questions concerning “school”. Tickets for this event can be purchased at UniShop.

The children's university (KinderUni) starts again on 28 October. In this series, scientific lectures are offered in a child friendly manner – making science easily understandable for children from the age of 6 to 12 years. The lectures take place every Friday starting on 15.00h (for 6- to 8-year-old) and on 16.00h (for 9- to 12-year-old) at the HS6 at Campus Carl-Zeiss-Str. 3. The lectures will be held in German. Please click here for further information. 


[top]

9. Scholarships for research trips in Russian laboratories
The scholarship programme "Erasmus+ Internationale Dimension" supports research trips for FSU employees in Russia, Georgia, or Ukraine. Stays of 10 days up to 2 months are supported (according to the Thuringian Travel Costs Act). The employees will also receive a one-time travel allowance of 360 euros.

Especially for Russia, it is still possible to obtain research scholarships at many of the most renowned scientific institutions. Particularly in the field of natural sciences, the larger Russian universities have invested intensively in laboratory technologies and technical equipment outside of laboratories during the past two years. These capacities however, cannot be completely exhausted by Russian colleagues.

You can find a list of partner universities and all necessary documents on this website. Applications are accepted at any time.

[top]

10. UniWiND-conference in Dresden: careers after the doctorate
On September 22nd and 23rd, the annual conference of the German University Association of Advanced Graduate Training took place with more than 200 participants. During this year’s congress, UniWiND put the topic “Careers after the doctorate. Showing, shaping and enabling transitions” on the agenda. In various plenary talks and workshops emphasis was put on the multitude of career paths for postdocs. Staying in science is only one (and not the most frequent!) option amongst others. The conference addressed how ties in different occupational fields outside of universities can be established. It also addressed how much the doctorate and PhD phase qualifies for different occupational positions.

UniWiND is the German university association that deals with issues relating to the doctorate and postdoc phase. The chairwoman Prof. Dr. Erika Kothe is a professor at the Friedrich Schiller University in Jena. For further information look here.

[top]


If you would like to unsubscribe from our newsletter, please write an e-mail to ga-postdocnews@uni-jena.de (subject: Unsubscribe newsletter).


Graduate Academy | Johannisstraße 13, 07743 Jena | Tel. + 49 3641 930400 | Fax + 49 3641 930402
graduierten.akademie@uni-jena.de | www.jga.uni-jena.de