deutsch | english
Banner

Liebe Postdoktorandinnen und Postdoktoranden,

wir freuen uns, dass Sie den Postdoc-Newsletter der FSU abonniert haben. Gern nehmen wir Ihre Anregungen zur Themenauswahl oder Gestaltung des Newsletters auf (ga-postdocnews@uni-jena.de).

Für alle Fragen bezüglich Ihrer beruflichen Situation und Laufbahnentwicklung können Sie gern die allgemeine Postdoc-Beratung der Graduierten-Akademie in Anspruch nehmen und einen Termin mit Dr. Hanna Kauhaus (
hanna.kauhaus@uni-jena.de) vereinbaren.

Wir hoffen, Sie hatten einen guten Start ins Wintersemester und wünschen Ihnen eine schöne Vorweihnachtszeit!

Prof. Dr. Erika Kothe
Prorektorin für wissenschaftlichen Nachwuchs und Gleichstellung

Dr. Hanna Kauhaus
Allgemeine Postdoc-Beratung


07. November 2013

Inhalt

  1. Neu: Anlaufstelle für Promovierende und Postdocs im Haus „Zur Rosen“
  2. Ausschreibung der Graduierten-Akademie: Förderung von interdisziplinären Arbeitsgruppen und Forschungsnetzwerken 2014
  3. Noch freie Plätze im Studienprogramm
  4. 6+6=12?
  5. Horizon 2020 für Sozial-, Wirtschafts- und Geisteswissenschaftler: Infoveranstaltung am 26. November
  6. Servicezentrum Forschung und Transfer: Workshop zur Forschungsförderung in Deutschland am 13.01.14
  7. Bericht: Auswahlverfahren "Programm zur Förderung der Drittmittelfähigkeit" an der FSU Jena
  8. Kurz vorgestellt: Servicestelle LehreLernen

1.Neu: Anlaufstelle für Promovierende und Postdocs im Haus „Zur Rosen“

AnlaufstelleWer ist für mein Anliegen zuständig? In der neuen „Anlaufstelle für Promovierende und Postdocs“ vermitteln wir deutschen und internationalen Postdocs die richtigen Ansprechpartner an der FSU und darüber hinaus. Außerdem erhalten sie dort Informationen zu den Angeboten der Graduierten-Akademie wie z. B. zur Postdoc-Beratung oder zum Qualifizierungsprogramm.
Die Anlaufstelle für Promovierende und Postdocs befindet sich im Erdgeschoss des Hauses für den wissenschaftlichen Nachwuchs „Zur Rosen“. Sie ist montags und freitags von 9 bis 13 Uhr, dienstags und donnerstags von 9 bis 16 Uhr und mittwochs ganztags von 8 bis 18 Uhr geöffnet.

Kontakt:
Telefon: +49 3641 930405
E-Mail: graduierten.akademie@uni-jena.de
[nach oben]

2. Ausschreibung: Förderung von interdisziplinären Arbeitsgruppen und Forschungsnetzwerken 2014

Die Graduierten-Akademie fördert ab sofort die Bildung von interdisziplinären Arbeitsgruppen und Forschungsnetzwerken von Promovierenden und Postdocs an der Friedrich-Schiller-Universität. Wenn Sie mit Promovierenden oder Postdocs anderer Fächer gemeinsam an Themen arbeiten und Projekte verwirklichen wollen, können Sie dafür Unterstützung durch die Graduierten-Akademie erhalten: Zum Beispiel können Sie finanzielle Förderung beantragen (Sachmittel bis 1.000€/Jahr für Gastreferenten, Hilfskräfte, Druckkostenzuschüsse o.ä.) und bevorzugt die Räume im Haus für den wissenschaftlichen Nachwuchs „Zur Rosen“ nutzen.

Voraussetzung für eine Förderung ist, dass die Arbeitsgruppen oder Forschungsnetzwerke sich regelmäßig treffen, sich überwiegend aus Promovierenden und Postdocs zusammensetzen und sich fächerübergreifenden wissenschaftlichen oder wissenschaftspolitischen Themen widmen.
Bewerbungen sind laufend möglich. Nähere Informationen erhalten Sie hier.

Kontakt: Dr. Hanna Kauhaus (
+49 3641 930396, hanna.kauhaus@uni-jena.de)

[nach oben]

3. Noch freie Plätze im Studienprogramm

StudienprogrammIn folgenden Workshops sind noch Plätze frei:
Anmeldungen sowie eine Übersicht über alle Veranstaltungen unter www.jga.uni-jena.de/studienprogramm.

Kontakt:   
Dr. Gunda Huskobla (+49 3641 - 930404, gunda.huskobla@uni-jena.de)

Angela Köhler-Saß (+49 3641 – 930409, ga-studienprogramm@uni-jena.de)

[nach oben]

4. 6+6=12?
  
Die meisten Postdocs sind auf Grundlage des Wissenschaftszeitvertragsgesetzes befristet angestellt. Die Regelungen sind jedoch nicht leicht zu durchschauen. Deshalb bietet das Personaldezernat eine Informationsveranstaltung an: "Neu an der Uni? Wissenschaftszeitvertragsgesetz – Das Wichtigste für wissenschaftliche Mitarbeiter". Die Personaldezernentin Frau Dr. Bock und ihre Mitarbeiterinnen werden zum Geltungsbereich des WissZVG, zur 12-Jahresregelung, zum „Abschluss“ der Promotion, zu Verlängerungsfragen und zur Drittmittelbefristung informieren.

Die Veranstaltung findet am Dienstag, 12.11.13, von 9:00–10:30 Uhr im Fakultätensitzungszimmer (232), Fürstengraben 1 (UHG) statt. Sie richtet sich insbesondere an wissenschaftliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die neu an der Uni sind.

Zur Anmeldung


[nach oben]

5. Horizon 2020 für Sozial-, Wirtschafts- und Geisteswissenschaftler: Infoveranstaltung am 26. November

Das neue EU-Rahmenprogramm für Forschung und Innovation steht in den Startlöchern. Ende 2013 wird mit ersten Ausschreibungen gerechnet. Damit sich Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler optimal auf eine Antragstellung vorbereiten können, werden an vier deutschen Hochschulen Informationsveranstaltungen vorab abgehalten: „Horizon 2020 Kick-Off: Was bietet das neue EU-Rahmenprogramm für Forschung und Innovation den Sozial-, Wirtschafts- und Geisteswissenschaften?“ Vertreter der Europäischen Kommission werden Themenschwerpunkte des Arbeitsprogramms, verschiedene Fördermöglichkeiten sowie Tipps zur Antragstellung präsentieren.

An der FSU findet die Veranstaltung am 26.11.13 von 9–16 Uhr statt. Eingeladen sind Postdocs sowie Professorinnen und Professoren aus den Sozial-, Wirtschafts- und Geisteswissenschaften. Organisiert wird die Veranstaltung vom Servicezentrum Forschung und Transfer.

Weitere Informationen und die Anmeldung finden Sie hier.


[nach oben]

6. Servicezentrum Forschung und Transfer: Workshop zur Forschungsförderung in Deutschland am 13.01.14

Der Workshop „How to apply for research funding?” des Servicezentrums Forschung und Transfer gibt einen kurzen Überblick zu Fördermöglichkeiten für Nachwuchswissenschaftler in Deutschland. Er richtet sich an Postdocs, die ihren ersten eigenen Antrag planen. Es werden Beispiele für unterschiedliche Förderformate präsentiert. Der Fokus des Workshops liegt auf dem Aufbau eines Antrags, wobei ein DFG-Antrag als Beispiel dienen wird. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer werden im Anschluss ein eigenes Forschungsprojekt strukturieren und präsentieren.
Bitte melden Sie sich unter sft@uni-jena.de an.

Zeit: 13.01.2014, 9.00-15.00 Uhr
Ort: Auditorium im Haus für den wissenschaftlichen Nachwuchs „Zur Rosen“, Johannisstraße 13
Sprache: Englisch

[nach oben]

7. Bericht: Auswahlverfahren "Programm zur Förderung der Drittmittelfähigkeit" an der FSU Jena

Die Universität unterstützt zwölf Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler im Rahmen des "Programms zur Förderung der Drittmittelfähigkeit von Nachwuchswissenschaftlerinnen und Nachwuchswissenschaftlern". Das Förderprogramm richtet sich speziell an Postdocs und wird jährlich ausgeschrieben. Bei der diesjährigen Programmrunde wurden 32 Anträge eingereicht. Die Universität stellt insgesamt knapp 120.000 Euro bereit, um eine erfolgreiche Antragstellung für Drittmittel bei jungen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern zu fördern.

Weitere Informationen zum Programm hier.

Ausführliche Meldung der Universität unter www.uni-jena.de/Mitteilungen/PM130910_Drittmittelprogramm.html.

[nach oben]

8. Kurz vorgestellt: Servicestelle LehreLernen

Lehrveranstaltungen in einer guten Qualität durchzuführen, gehört zu den Einstellungsvoraussetzungen von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern, die eine Karriere an einer Hochschule planen. Die „Servicestelle LehreLernen“ bietet ein hochschuldidaktisches Weiterbildungsprogramm an, um Sie in Ihrer Professionalisierung zu unterstützen. Angeboten werden unter anderem ein „Kompaktkurs Akademische Lehre“ und Workshops zu Themen wie Präsentationsverhalten, dem kreativen Einsatz von didaktischen Methoden sowie Techniken und Methoden für Bewertungen und Prüfungen.

Ausführliche Informationen zu den Angeboten finden Sie auf der Homepage www.lehrelernen.uni-jena.de.

Kontakt:
Dr. Matthias Schwarzkopf
Telefon: +49 3641 931090
E-Mail: lehrelernen@uni-jena.de


[nach oben]


Wenn Sie unseren Newsletter nicht mehr beziehen möchten, können Sie diesen jederzeit abbestellen unter ga-postdocnews@uni-jena.de
 (Betreffzeile: Abbestellung Newsletter).

Graduierten-Akademie | Johannisstraße 13, 07743 Jena | Tel. + 49 3641 930400 | Fax + 49 3641 930402
graduierten.akademie@uni-jena.de | www.jga.uni-jena.de




deutsch | english
Banner

Dear Postdocs,

thank you for subscribing to the FSU postdoc-newsletter!  If you have any comments or suggestions, please send an email to ga-postdocnews@uni-jena.de.

If you have any questions regarding your work situation or career development, you are welcome to make an appointment with Dr. Hanna Kauhaus at the Graduate Academy.

We hope you had a pleasant start into the winter semester. Have a nice pre-Christmas season.

Best regards

Prof. Dr. Erika Kothe
Vice-Rector for young researchers and diversity management

Dr. Hanna Kauhaus
Postdoc consulting


07 November 2013

Content

  1. New: Service and Information Desk for doctoral candidates and postdocs
  2. New announcement: Support of interdisciplinary work groups and research networks 2014
  3. Vacancies in the Study programme
  4. 6+6=12?
  5. Horizon 2020 for social scientists, economists and humanists: Informational event on 26 November
  6. Service Centre for Research and Transfer: Workshop concerning research funding in Germany on 31/01/14
  7. Report: Selection procedure “Programme for the sponsorship of third-party funds“ at FSU Jena
  8. In focus: Servicestelle LehreLernen

1. New: Service and Information Desk for doctoral candidates and postdocs

Service and informationWho can I contact with my concerns? At the new “Service and Information Desk for doctoral candidates and postdocs” we arrange for German and international postdocs to find the right contact person at FSU and beyond that. Furthermore, you may receive information regarding the offers of Graduate Academy such as counselling of postdocs or the qualification programme.

The Service and Information Desk for doctoral candidates and postdocs is located on the ground floor of the House for Young Researchers “Zur Rosen”. It is opened from 9:00 h to 13:00 h on Mondays and Fridays, from 9:00 h to 16:00 h on Tuesdays and Thursdays as well as from 8:00 h to 18:00 h on Wednesdays.

Contact:
Phone: +49 3641 930405
E-Mail: graduierten.akademie@uni-jena.de


[top]

2. New announcement: Support of interdisciplinary work groups and research networks 2014

As of now the Graduate Academy supports the formation of interdisciplinary work groups and research networks of doctoral candidates and postdocs at Friedrich Schiller University Jena. If you want to work on scientific topics together and carry out projects with other young researchers from different disciplinary backgrounds, you can receive support from the Graduate Academy: For example, financial support (up to 1.000€ per year for guest speakers, student research assistants, printing costs etc.) and preferred use of rooms in the House for Young Researchers “Zur Rosen”.

The condition for receiving a promotion is that the work groups and reasearch networks meet on a regular basis, that they predominantly consist of doctoral candidates and postdocs and that they address interdisciplinary scientific or science policy topics.

Applications can be submitted at any time. Further information can be found here.

Contact: Dr. Hanna Kauhaus (
+49 3641 930396, hanna.kauhaus@uni-jena.de)

[top]

3. Vacancies in the Study programme

StudienprogrammThere are still places available in the following courses:
Registration as well as an overview on all upcoming events: www.jga.uni-jena.de/study-programme.

Contact:   
Dr. Gunda Huskobla (+49 3641 - 930404, gunda.huskobla@uni-jena.de)
Angela Köhler-Saß (+49 3641 – 930409, ga-studienprogramm@uni-jena.de)

[top]

4. 6+6=12?

Most postdocs are employed temporarily based on the Wissenschaftszeitvertragsgesetz (WissZVG). However, the regulations cannot be grasped so easily. Hence, the Personnel Department offers an informational event: “New at university? Wissenschaftszeitvertragsgesetz – the most important aspect for academic employees.“ The head of the Personnel Department Dr. Bock and her colleagues will inform you about the area of application of the WissZVG, the 12-year regulation, the termination of the doctorate, extension questions and the limitation of third-party funds. 

The event will take place on Tuesday, 12/11/2013, from 9:00-10:30 a.m. in the conference room of faculties (232), Fürstengraben 1 (UHG: main university building). It is especially addressed to academic employees who are new at the university. It will be held in German.

Please register here.


[top]

5. Horizon 2020 for social scientists, economists and humanists: Informational event on 26 November

The EU’s new research and innovation programme is in the starting blocks. The first announcement is anticipated at the end of 2013. In order for researchers to prepare for an application optimally, informational events are held at four German universities: ”Horizon 2020 Kick-Off: What does the EU’s new research and innovation programme have to offer to the social sciences, business sciences and the humanities?” Representatives of the European Commission will be presenting key issues of the work plan, different possibilities of support as well as tips regarding the application.

The event at FSU will take place on 26/11/13 from 09 a.m. till 04 p.m. Postdocs and professors from the social sciences, business sciences and the humanities are invited. The event is being organised by the Office for Research and Transfer. Please note that it will be held in German.

Further information and the registration can be found here.


[top]

6. Service Centre for Research and Transfer: Workshop concerning research funding in Germany on 31/01/14 

The workshop “How to apply for research funding?“ conducted by the Service Centre for Research and Transfer will give a brief overview of funding opportunities for young researchers in Germany. It caters to scientists who are in the process of writing their first proposal or will do so in the near future and it is held in English.
Examples will be presented for different funding sources and formats. The workshop’s focus will lie on the composition of an application in which a DFG-proposal serves as an example. Subsequently, the participants will structure and present an own research project.

Please register at sft@uni-jena.de.

Time: 13/01/2014, 09 a.m. – 03 p.m.
Place: Auditorium at the House for young researchers „Zur Rosen“, Johannisstraße 13
Language: English

[top]

7. Report: Selection procedure “Programme for the sponsorship of third-party funds“ at FSU Jena

The university supports twelve selected researchers in the course of the “programme for the sponsorship of third-party funding applications of young researchers”. The support programme addresses itself especially to postdocs and is announced once a year.  32 applications were handed in at this year’s round of the programme. The university provides roughly 120.000 Euro all in all in order to support the preparation of a successful application for third-party funds of young researches.

Further information concerning the programme here.

Detailed announcement of FSU Jena at www.uni-jena.de/Mitteilungen/PM130910_Drittmittelprogramm.html


[top]


8. In focus: Servicestelle LehreLernen

High quality teaching is one of the requirements for researchers planning a career in academia. „Servicestelle LehreLernen“ offers a further education programme to support the professionalisation of teaching in higher education. The programme includes i.e. a compact workshop („Kompaktkurs Akademische Lehre“) and courses like presentation behaviour, the creative use of didactic methods as well as technics and methods for holding and assessing exams.

Further information you can find at www.lehrelernen.uni-jena.de.

Contact:
Dr. Matthias Schwarzkopf
Phone: +49 3641 931090
E-Mail: lehrelernen@uni-jena.de

[top]


If you would like to unsubscribe from our newsletter, please write an e-mail to ga-postdocnews@uni-jena.de (subject: Unsubscribe newsletter).

Graduate Academy | Johannisstraße 13, 07743 Jena | Tel. + 49 3641 930400 | Fax + 49 3641 930402
graduierten.akademie@uni-jena.de | www.jga.uni-jena.de