deutsch | english

Liebe Postdoktorandinnen und Postdoktoranden,

heute wollen wir Sie wieder über Neuigkeiten und anstehende Veranstaltungen informieren.

Wenn Sie Kommentare zum Postdoc-Newsletter oder Beiträge bzw. Themenwünsche haben, freuen wir uns über eine E-Mail an
ga-postdocnews@uni-jena.de.
 
Für alle Fragen bezüglich Ihrer beruflichen Situation und Laufbahnentwicklung können Sie gern die individuelle Postdoc-Beratung der Graduierten-Akademie in Anspruch nehmen und einen Termin mit Dr. Hanna Kauhaus (
hanna.kauhaus@uni-jena.de) vereinbaren.

Freundliche Grüße

Prof. Dr. Uwe Cantner
Vizepräsident für wissenschaftlichen Nachwuchs und Gleichstellung

Dr. Hanna Kauhaus
Individuelle Postdoc-Beratung

April 2015

Inhalt

  1. Einladung zum Sommerfest der Graduierten-Akademie am 28. Mai
  2. Freie Plätze im Qualifizierungsprogramm
  3. Unterstützung für internationale Postdocs: Tutor Service der Graduierten-Akademie
  4. Firmenkontaktbörse der Friedrich-Schiller-Universität am 5. Mai
  5. Veranstaltung zu Fördermöglichkeiten im Forschungstransfer: VIP+, GO-Bio & EXIST
  6. Familien-Frühlingsbrunch mit dem Thema „Die Welt der Klänge“
  7. Programm zur Förderung der Drittmittelfähigkeit von Nachwuchswissenschaftlerinnen und Nachwuchswissenschaftlern
  8. Forschungsaufenthalte im Ausland: Stipendienausschreibung des DAAD
  9. Ausschreibung Dalberg-Preis und Reichart-Preis 2015
  10. Teilnehmer/innen für Studie gesucht: Lohnen sich Konferenzbesuche für Postdocs?
  11. Aktuelles aus der Hochschulpolitik: Deutscher Hochschulverband will Qualifikationsweg zur Universitätsprofessur neu ordnen
1. Einladung zum Sommerfest der Graduierten-Akademie am 28. Mai
Wir laden herzlich zum Sommerfest der Graduierten-Akademie am 28. Mai 2015 ab 18:30 Uhr in den Innenhof des Hauses für den wissenschaftlichen Nachwuchs „Zur Rosen“ und den Rosenkeller (Johannisstr. 13) ein. Freuen Sie sich auf den mittlerweile 5. Jenaer Science Slam, den Fotowettbewerb „Hut ab!“ und die Band „Anna Partué & The Soulage“!

Noch Teilnehmer gesucht! Schicken Sie uns ein Foto Ihres Doktorhutes für unseren Fotowettbewerb „Hut ab!“ oder präsentieren Sie Ihre Forschung in einem ganz neuen Licht bei unserem Science Slam und gewinnen Sie die Schiller Trophy. Bewerben  können Sie sich bis 30. April.

Kontakt: 
Norbert Krause (+49 3641 930395, norbert.krause@uni-jena.de)

[nach oben]

2. Freie Plätze im Qualifizierungsprogramm
In folgenden Workshops sind noch Plätze frei:
 
Datum Titel Link
29.04.15 Research Data Management - Make your data count! Anmeldung
04.05.15 Training Interdisziplinäre Kompetenz Anmeldung
18.05.15 Erfolgreiche Selbstvermarktung Anmeldung
26.05.15 Time Management for Young Researchers – Job, Life, Family Anmeldung
28.05.15 Konflikte in Gruppen Anmeldung
01.06.15 Promotion – und dann? Postdoc – und dann? Ein Coaching- Seminar zur beruflichen Orientierung Anmeldung
24.06.15 Auf dem Weg zur Professur Anmeldung

Eine Übersicht über alle Qualifizierungsbereiche und Workshops der Graduierten-Akademie sowie Veranstaltungen anderer Anbieter der FSU finden Sie hier.

Kontakt:
Dr. Gunda Huskobla (+49 3641 930404, gunda.huskobla@uni-jena.de)
Angela Köhler-Saß (+49 3641 930409, ga-studienprogramm@uni-jena.de)


 
[nach oben]

3. Unterstützung für internationale Postdocs: Tutor Service der Graduierten-Akademie
Der Start an der Universität sowie der Umgang mit deutschen Behörden und anderen deutschsprachigen Einrichtungen kann für internationale Postdocs eine erste Hürde im Alltag in Deutschland darstellen. Aber auch wer schon länger in Jena ist, braucht manchmal Informationen und Übersetzungshilfe im Umgang mit Behörden, Vermietern und anderen wichtigen Ansprechpartnern. Die internationalen und deutschen Promovierenden unseres „International Tutor Service“ beantworten Ihre Fragen und geben Hilfestellung. Nehmen Sie diesen Service gern in Anspruch oder empfehlen Sie ihn weiter!

Weitere Informationen finden Sie hier.

[nach oben]

4. Firmenkontaktbörse der Friedrich-Schiller-Universität am 5. Mai
Im Foyer des Campus am Abbe-Platz findet am 5. Mai von 10 bis 15 Uhr die 5. Firmenkontaktbörse statt, die vom Servicezentrum Forschung und Transfer organisiert wird. Hier stellen sich zahlreiche regionale und überregionale Unternehmen vor. Die Firmenkontaktbörse bietet eine Plattform, um mit wichtigen Ansprechpartnern der Unternehmen ins Gespräch zu kommen und sich über offene Stellen sowie Anforderungen an potenzielle Mitarbeiter/innen zu informieren. Ergänzend werden Karriereworkshops angeboten und es besteht die Möglichkeit, ein professionelles Bewerbungsfoto kostenfrei erstellen zu lassen.

Weiter Informationen finden Sie hier.

Rückblick zur Firmenkontaktbörse 2014


[nach oben]

5. Veranstaltung zu Fördermöglichkeiten im Forschungstransfer: VIP+, GO-Bio & EXIST
Am Donnerstag, den 30. April, stellt das Servicezentrum Forschung und Transfer von 10 bis 11:30 Uhr die Fördermöglichkeiten der Forschungstransfer-Programme VIP+, GO-Bio und EXIST vor und erläutert deren Beantragung. Die "Validierung des technologischen und gesellschaftlichen Innovationspotenzials wissenschaftlicher Forschung" (VIP+) des BMBF richtet sich an alle Fachrichtungen. Für den Wettbewerb GO-Bio des BMBF können sich Forscherteams aus dem Life-Science-Bereich bewerben. Die EXIST-Fördermaßnahmen des BMWE unterstützten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, die ihre Forschungsergebnisse mit einem Unternehmensgründung in die wirtschaftliche Praxis überführen wollen.

Weitere Informationen und die Anmeldung finden Sie hier.

[nach oben]

6. Familien-Frühlingsbrunch mit dem Thema „Die Welt der Klänge“
Am Samstag, dem 18. April, gibt es wieder ein besonderes Familien-Event. In der Mensa am Philosophenweg findet von 10 bis 14 Uhr der Familien-Frühlingsbrunch des Hochschul-Familienbüros statt, diesmal zum Thema „Die Welt der Klänge“. Das leckere Essen wird begleitet durch Basteleien und gemeinsames Musizieren. 

Karten (Mitarbeiter/Gäste 5€, Studenten 3,50€, Kinder über 1,20m 1,50€, Kinder unter 1,20m frei) gibt es vorab im Uni-Shop und online hier. Restkarten können vor Ort erworben werde.

Weitere Informationen zu den Veranstaltungen des Hochschul-Familienbüros finden Sie hier.

Kontakt:
Nadine Löhr (+49 3641 931025, familie@uni-jena.de)

[nach oben]

7. Programm zur Förderung der Drittmittelfähigkeit von Nachwuchswissenschaftlerinnen und Nachwuchswissenschaftlern
Mit diesem Förderprogramm unterstützt die Friedrich-Schiller-Universität Jena ihre Postdocs bei der Einwerbung von Drittmitteln. Das Förderprogramm untergliedert sich in die Linien B und A. Beide sind aktuell ausgeschrieben.

Die Linie B (Basic) richtet sich an Postdoktorandinnen und Postdoktoranden, deren Promotion nicht länger als 3 Jahre zurückliegt. Mit dieser fördert die Universität ihre Nachwuchswissenschaftler/innen zu Beginn ihrer wissenschaftlichen Laufbahn. Es wird die Erarbeitung erfolgversprechender Forschungsanträge zur Einwerbung von Drittmitteln mit bis zu 10.000 Euro finanziell unterstützt. Die Projekte sollen nach einer Laufzeit von max. 12 Monaten in einen Drittmittelantrag münden.

Die Programmlinie A (Advanced) richtet sich an fortgeschrittene Postdoktorandinnen und Postdoktoranden, deren Promotion nicht länger als 6 Jahre zurückliegt. Mit dieser Linie unterstützt die Universität ihre fortgeschrittenen Postdoktorandinnen/Postdoktoranden, indem sie die Einwerbung von Drittmitteln zur Etablierung einer eigenen Nachwuchsgruppe mit bis zu 20.000 Euro finanziell fördert. Das Projekt sollte im Folgejahr der Bewilligung in einen Drittmittelantrag münden.

Das Programm ist aktuell ausgeschrieben und Anträge können für beide Linien bis einschließlich 27. April eingereicht werden.

Mehr Informationen und die Ausschreibungen finden Sie hier.


[nach oben]

8. Forschungsaufenthalte im Ausland: Stipendienausschreibung des DAAD
Der Deutsche Akademische Austauschdienst schreibt Stipendien für Forschungsaufenthalte im Ausland aus. Das Zielland ist frei wählbar. Die Stipendien werden für Forschungsaufenthalte von 3-24 Monaten vergeben. Die Promotion der Bewerberinnen oder Bewerber sollte höchstens 4 Jahre zurückliegen, eine Bewerbung ist bereits während der Abschlussphase der Promotion möglich. Bewerbungsschluss für ein Forschungsstipendium ab Dezember 2015 ist der 15. Juni.

Zur Ausschreibung

[nach oben]

9. Ausschreibung Dalberg-Preis und Reichart-Preis 2015
Die Akademie gemeinnütziger Wissenschaften zu Erfurt lobt zwei Preise für Nachwuchswissenschaftler aus: Den „Dalberg-Preis 2015 für transdisziplinäre Nachwuchsforschung“ und den „Reichart-Preis 2015 - Erfurter Nachwuchspreis für anwendungsbezogene Wissenschaft“.
Beide Preise sind mit 2.000 Euro dotiert. Bewerben können Sie sich bis zum 30. Juni 2015 (Dalberg-Preis) bzw. bis zum 30. April 2015 (Reichart-Preis).

Die Ausschreibungen finden Sie hier (Dalberg-Preis) und hier (Reichart-Preis).

[nach oben]

10. TeilnehmerInnen für Studie gesucht: Lohnen sich Konferenzbesuche für Postdocs?
Für Postdocs stellen Konferenzen eine Möglichkeit dar, sich mit anderen zu vernetzen, neue Themenfelder zu erschließen, oder die Fortschritte der Konkurrenz einzuschätzen. Aber zahlen sich Konferenzbesuche wirklich aus? Über diese Frage liegen bislang keine empirischen Erkenntnisse vor. Eine Studie der Universität Potsdam will diese Forschungslücke nun schließen.

Die Graduierten-Akademie unterstützt diese Studie und lädt alle Jenaer Postdocs ein, sich an der etwa 25-minütigen Befragung zu beteiligen.

Hier können Sie an der Studie teilnehmen.

[nach oben]

11. Aktuelles aus der Hochschulpolitik: Deutscher Hochschulverband will Qualifikationsweg zur Universitätsprofessur neu ordnen
Die lange Phase der Unsicherheit auf dem wissenschaftlichen Karriereweg an deutschen Universitäten brennt vielen als Problem unter den Nägeln. Einen neuen Reformvorschlag hat nun der Deutsche Hochschulverband (DHV) erarbeitet: Bereits während der frühen Postdoc-Phase soll sich der Weg gabeln. Ein Teil der Postdocs soll als Hochschullehrernachwuchs in spe ausgewählt werden, während der andere Teil sich auf Karrieren im akademischen Mittelbau oder außerhalb der Universität spezialisieren kann. Der Vorteil: Die zukünftigen HochschullehrerInnen sollen von Dienstleistungen entlastet und gezielt gefördert werden, wenn möglich auch durch die Einrichtung einer Tenure-Option. Damit gäbe es neben den JuniorprofessorInnen und den NachwuchsgruppenleiterInnen auch für HabilitandInnen die Möglichkeit einer besonderen Auszeichnung und Förderung bis hin zum Tenure-Track. Der DHV schlägt für dieses Modell eine gemeinsame neue Personalkategorie mit der Bezeichnung „Assistenzprofessur“ vor. Die Postdocs, die keine solche Qualifikationsstelle bzw. Assistenzprofessur bekommen, bekommen damit früher als im jetzigen Modell einen Anhaltspunkt, um ihre Chancen auf eine Professur einzuschätzen und haben ggf. mehr Zeit, sich in eine andere Richtung zu orientieren.

Die Pressemitteilung des DHV vom 25.3.2015 finden Sie hier.

[nach oben]


Wenn Sie unseren Newsletter nicht mehr beziehen möchten, können Sie diesen jederzeit abbestellen unter ga-postdocnews@uni-jena.de (Betreffzeile: Abbestellung Newsletter).

Graduierten-Akademie | Johannisstraße 13, 07743 Jena | Tel. + 49 3641 930400 | Fax + 49 3641 930402
graduierten.akademie@uni-jena.de | www.jga.uni-jena.de


deutsch | english

Dear Postdocs,

today we would like to inform you about news and events.

If you have any comments or suggestions, please send an email to ga-postdocnews@uni-jena.de.

If you have any questions regarding your work situation or career development, you are welcome to make an appointment with Dr. Hanna Kauhaus at the Graduate Academy.

Best regards

Prof. Dr. Uwe Cantner
Vice-President for young researchers and diversity management

Dr. Hanna Kauhaus
Postdoc consulting


  April 2015

Content

  1. Invitation to the “Sommerfest” of the Graduate Academy on 28 May
  2. Vacancies in the Qualification Programme
  3. Support for international postdocs: tutor service of the Graduate Academy
  4. Company contact fair on 5 May
  5. Possibilities for grants in research transfer: VIP+, GO-Bio & EXIST
  6. Family spring brunch with the subject „The World of sounds“
  7. Programme to support young researchers in obtaining of third-party funding
  8. Research stay abroad: scholarship announcement of DAAD
  9. Call for applications: Dalberg prize and Reichart prize 2015
  10. Looking for participants for a new study: "Do conference visits pay off?"
  11. Current issues of higher education policy: German Association of University Professors and Lecturers (Deutscher Hochschulverband) wants to reorganise the path of qualification to the university professorship
1. Invitation to the “Sommerfest” of the Graduate Academy on 28 May
We cordially invite you to the  "Sommerfest" of the Graduate Academy on 28 May 2015 from 6:30 p.m. on in the courtyard of the House for Young Researchers “Zur Rosen” and in the Rosenkeller (Johannisstr. 13). You may look forward to the 5th Jena Science Slam, the photo competition “Hats off!” and the band "Anna Partué & The Soulage"!

Further participants are wanted! Send us a photo of your doctoral hat for our photo competition “Hats off!” or present your scientific work in an entirely new light  at our Science Slam and win the Schiller trophy. You may apply until 30 April.

Contact: Norbert Krause (+49 3641 930395, norbert.krause@uni-jena.de)

[top]

2. Vacancies in the Qualification Programme
There are still places available in the following courses:

Datum Titel Link
29.04.15 Research Data Management - Make your data count! Anmeldung
04.05.15 Training Interdisziplinäre Kompetenz
Anmeldung
18.05.15 Erfolgreiche Selbstvermarktung Anmeldung
26.05.15 Time Management for Young Researchers – Job, Life, Family Anmeldung
28.05.15 Konflikte in Gruppen Anmeldung
01.06.15 Promotion – und dann? Postdoc – und dann? Ein Coaching- Seminar zur beruflichen Orientierung Anmeldung
24.06.15 Auf dem Weg zur Professur Anmeldung

Here you find an overview on all qualification courses and a description of the areas of qualification with the courses offered by the Graduate Academy and other FSU institutions.

Contact:
Dr. Gunda Huskobla (+49 3641 930404, gunda.huskobla@uni-jena.de)
Angela Köhler-Saß (+49 3641 930409, ga-studienprogramm@uni-jena.de)

[top]

3. Support for international postdocs: tutor service of the Graduate Academy
Starting out at university as well as dealing with German authorities and other German-speaking institutions can be a first obstacle for international postdocs in everyday life in Germany. Also, who has been in Jena for a longer periode of time sometimes requires information and translation support when dealing with authorities, landlords and other important contact people. The international and German doctoral candidates of our „International Tutor Service“ will answer your questions and render assistance. You may gladly make use of this service or recommend it to others!

Further information can be found here.

[top]

4. Company contact fair on 5 May
On 5 May from 10 to 15 h, the 5th company contact fair will take place in the foyer of campus at Abbe-Platz. The fair is organized by the Service Centre for Research and Transfer. At this event, numerous regional and national companies will present themselves. The company contact fair provides a platform in order to get into contact with important contact persons of companies and get informed about open positions as well as the requirements on potential employees. In addition, career workshops are offered and there is the possibility of having a professional application photo taken for free.

Further information can be found here.

A look back at the company contact fair in 2014

[top]

5. Possibilities for grants in research transfer: VIP+, GO-Bio & EXIST
On Thursday, 30 April, from 10 to 11:30h Service Centre for Research and Transfer will be presenting the possibilities for grants of the research transfer programmes VIP+, GO-Bio and EXIST and explaining the application process. The "Validierung des technologischen und gesellschaftlichen Innovationspotenzials wissenschaftlicher Forschung" (VIP+) is addressed to all researchers. Research teams from the Life Sciences may apply for the competition GO-Bio. EXIST supports researchers who would like to transfer their research results into the economic practice through a business founding.

Further information and the registration for the event can be found here (in German).


[top]

6. Family spring brunch with the subject „The World of sounds“
On Saturday, 18 April, there will be a special family event: The family spring brunch of the university family office will take place at the cafeteria at Philosophenweg from 10 to 14h, this time with the subject “The world of sounds”. The delicious food will be accompanied by bricolages and joint music-making. 

Tickets (employees/guests 5€, students 3,50€, children taller than 1,20m 1,50€, children smaller than 1,20m at no charge) are available at the Uni-Shop and online here. Remaining tickets can be purchased on the spot.

Further information regarding the events of the university family office can be found here.

Contact:
Nadine Löhr (+49 3641 931025, familie@uni-jena.de)

[top]

7. Programme to support young researchers in obtaining of third-party funding
With this programme, Friedrich Schiller University Jena supports its postdocs in obtaining third-party funds. The programme is divided into the lines B and A. Both of them are currently tendered.

The line B (Basic) is addressed to postdocs whose doctorate does not date back further than 3 years. By this line, the university promotes its young researchers at the beginning of their scientific career. The development of promising research applications regarding the raising of third-party funds is financially supported with up to 10,000 Euro. After a duration of maximum 12 months, the projects are supposed to result in an application for third-party funds.

The programme line A (Advanced) is adressed to advanced postdocs whose doctorate does not date back furhter than 6 years. By this line, the university supports its advanced postdocs by financially promoting the raising of third-party funds in order to establish an own group of young researchers with up to 20,000 Euro. The project is supposed to result in an application for third-party funds within the following year of the approval.

The programme is currently tendered and applications for both of these lines may be submitted up to and including 27 April.

Further information and the tendering can be found here.

[top]

8. Research stay abroad: scholarship announcement of DAAD
The German Academic Exchange Service (DAAD) is putting scholarships for research stays abroad out for tender. The destination is freely selectable. The scholarships are awarded for research stays from 3-24 months. The applicant’s doctorate ought to date back 4 years at most, however, an application can already be submitted during the graduation phase of the doctorate. Application deadline for a research scholarship from December 2015 on is 15 June.

To the tendering (Tendering exists only in German)

[top]

9. Call for applications: Dalberg prize and Reichart prize 2015
The Academy of non-profit sciences in Erfurt (Akademie gemeinnütziger Wissenschaften) is tendering two prizes for young researchers: the “Dalberg prize 2015 for transdisciplinary research” and the “Reichart prize 2015 – Erfurt’s prize for applied science”.
Boths prizes include prize money of 2,000 Euro. You may apply until 30 June (Dalberg prize) or until 30 April 2015 (Reichart prize).

The tenders can be found here (Dalberg prize) and here (Reichart prize), both in German language.

[top]

10. Looking for participants for a new study: "Do conference visits pay off?"
For postdoctoral researchers conferences serve as a mean to make new acquaintances, learn about what is being discussed in the field, or assess the research progress of one’s competitors. But do conference visits pay off? Until now this question remains unanswered. A PhD project now adresses this questions.

The Graduate Academy supports this study and invites all postdocs in Jena to participate in the online questionnaire which will take about 25 minutes.

Here you can find the questionaire.

[top]

11. Current issues of higher education policy: German Association of University Professors and Lecturers (Deutscher Hochschulverband) wants to reorganise the path of qualification to the university professorship
The long phase of uncertainty on the academic career path at German universities is a concern for many. The German Association of University Professors and Lecturers  (DHV) has now worked out a new reform proposal: already during the early postdoc-phase, the path is supposed to branch off in different directions. One part of the postdocs is supposed to be selected as future university professors in spe, while the other part may specialize in careers within the academic mid-level faculty or outside university. The advantage: the future university professors are supposed to be cleared of a charge regarding services and promoted specifically, if possible by the arrangement of a tenure option. This way, there would also be the possibility for postdocs on their way to habilitation – next to junior professors and heads of junior research groups - to receive a special award and promotion right up to tenure-track. The DHV suggests a joint new personnel category for this model named „assistant professorship“.Those postdocs who don’t receive such a qualification position or assistant professorship will know sooner than in the current model that their chances of a professorship are not particularly high and in the best case have more time to look around elsewhere.

The DHV’s press release from 25.03.2015 can be found here (in German).

[top]

If you would like to unsubscribe from our newsletter, please write an e-mail to ga-postdocnews@uni-jena.de (subject: Unsubscribe newsletter).

Graduate Academy | Johannisstraße 13, 07743 Jena | Tel. + 49 3641 930400 | Fax + 49 3641 930402
graduierten.akademie@uni-jena.de | www.jga.uni-jena.de