deutsch | english
Liebe Postdoktorandinnen und Postdoktoranden,

heute wollen wir Sie wieder über Neuigkeiten und anstehende Veranstaltungen informieren.

Wenn Sie Kommentare zum Postdoc-Newsletter oder Beiträge bzw. Themenwünsche haben, freuen wir uns über eine E-Mail an
ga-postdocnews@uni-jena.de.
 
Für alle Fragen bezüglich Ihrer beruflichen Situation und Laufbahnentwicklung können Sie gern die individuelle Postdoc-Beratung der Graduierten-Akademie in Anspruch nehmen und einen Termin mit Dr. Hanna Kauhaus (
hanna.kauhaus@uni-jena.de) vereinbaren.

Freundliche Grüße

Prof. Dr. Uwe Cantner
Vizepräsident für wissenschaftlichen Nachwuchs und Gleichstellung

Dr. Hanna Kauhaus
Individuelle Postdoc-Beratung

Januar 2016

Inhalt

  1. Postdocs@Promovierendentag: Workshops und Podiumsgespräch am 27. Januar
  2. Training für Berufungsverfahren: Workshop vom 23.-24. Februar 2016
  3. Qualifizierungsprogramm der Graduierten-Akademie: Start der Einschreibung für das SS 2016
  4. Berufliche Zukunft planen: Leitfaden zum Karrieregespräch an der FSU
  5. Förderung von Eigeninitiativen 2016: Graduierten-Akademie startet dritte Runde des Förderprogramms 
  6. Förderung von Eigeninitiativen: Digital Humanities an der FSU feiern Auftaktveranstaltung 
  7. Ausschreibung des Mentoring-Programms für Postdoktorandinnen
  8. Programm zur Förderung der Drittmittelfähigkeit von Nachwuchswissenschaftlerinnen und Nachwuchswissenschaftlern
  9. Servicestelle LehreLernen: Individuelles Videofeedback und freie Plätze in Workshops
  10. Information für Internationale: Umzug der Ausländerbehörde Jena
  11. Änderung des Wissenschaftszeitvertragsgesetzes
1. Postdocs@Promovierendentag: Workshops und Podiumsgespräch am 27. Januar
PromovierendentagAm Mittwoch, dem 27. Januar 2016, findet der vierte Promovierendentag in den Rosensälen von 12 bis 20 Uhr statt. Dort wird es einige Angebote geben, die auch für Postdocs interessant sind: Individuelle Beratung bieten verschiedene Einrichtungen wie zum Beispiel das Servicezentrum Forschung und Transfer, die Servicestelle LehreLernen und die Agentur für Arbeit auf einem Infomarkt. Außerdem gibt es ein abwechslungsreiches Vortragsprogramm zu Themen wie die Einwerbung von Drittmitteln, das Wissenschaftszeitvertragsgesetz und zum wissenschaftlichen Publizieren.

Abgerundet wird die Veranstaltung von einem Podiumsgespräch zum Thema „Lehrer/innen schaffen das!? Mehrsprachigkeit und Deutsch als Zweitsprache im Klassenzimmer“. Dies ist das erste Podiumsgespräch aus der Reihe „Forschung wirkt! Aber wie?“. Anschließend wird es einen Empfang geben.

Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Wir freuen uns auf Ihren Besuch in den Rosensälen (Fürstengraben 27). Das detaillierte Programm finden Sie unter http://www.jga.uni-jena.de/pt.html.

Kontakt:
Susanne Undisz (+49 3641 930397, susanne.undisz@uni-jena.de)


[nach oben]

2. Training für Berufungsverfahren: Workshop vom 23.-24. Februar 2016
Wenn Sie bereits Ihre erste Bewerbung für eine Professur abgeschickt haben oder wenn Sie auf die nächste Einladung zum Probevortrag hoffen, dann nutzen Sie die Chance, sich im „Training für Berufungsverfahren“ besser auf den Bewerbungsprozess vorzubereiten.

Im „Training für Berufungsverfahren“ bekommen Sie Insider-Informationen zum Ablauf der Berufungsverfahren und zu den erforderlichen Bewerbungsunterlagen. Sie können einen Probevortrag und das Kommissionsgespräch ausprobieren und bekommen Feedback zu Ihrer Bewerbung und Ihrem Auftreten.

Der Workshop wird von Dr. Matthias Schwarzkopf geleitet, der fünf Jahre an der FSU Beauftragter für Berufungsverfahren war und als Trainer und Coach für Karrierefragen arbeitet. Er findet im Tagungszentrum Schloss Oppurg bei Pößneck statt.

Eingeladen sind promovierte Wissenschaftler/innen aller Disziplinen, die sich bereits auf Professuren beworben haben oder in nächster Zeit damit beginnen werden. Für die Teilnahme zahlen Sie eine Aufwandspauschale von 40€, Fahrt- und Übernachtungskosten werden von der Graduierten-Akademie übernommen.

Nähere Informationen und die Anmeldung finden Sie hier.

[nach oben]

3. Qualifizierungsprogramm der Graduierten-Akademie: Start der Einschreibung für das SS 2016
QualifizierungsprogrammAm 12.02.16 startet die Einschreibung für die Kurse des Qualifizierungsprogramms im Sommersemester. Sie können aus mehr als 50 Workshops in sechs Bereichen wählen: „Grundfragen der Wissenschaft“, „Forschungsmethoden“, „Präsentieren und Publizieren“, „Kommunikation, Führung, Management“, „Karriereplanung und Bewerbung“ und „Sprachen“.

Es ist ratsam, sich zeitnah anzumelden, da einige Workshops erfahrungsgemäß schnell ausgebucht sind!
Hier finden Sie bald das gesamte Qualifizierungsprogramm und können sich im Februar online anmelden.

Kontakt:
Dr. Gunda Huskobla (+49 3641 930404, gunda.huskobla@uni-jena.de)
Angela Köhler-Saß (+49 3641 930409, ga-qualifizierung@uni-jena.de)

[nach oben]

4. Berufliche Zukunft planen: Leitfaden zum Karrieregespräch an der FSU
Die "Richtlinie zur Ausgestaltung befristeter Beschäftigungsverhältnisse an der FSU“ vom Mai 2015 sieht vor, dass es in Zukunft für Postdocs spätestens nach 2 Jahren Anstellung ein Karrieregespräch mit dem bzw. der Vorgesetzten und einem weiteren Hochschullehrer bzw. einer weiteren Hochschullehrerin geben soll. Für dieses Karrieregespräch hat das Personaldezernat in Zusammenarbeit mit der Graduierten-Akademie einen Leitfaden entwickelt, der durch die relevanten Themen eines Karrieregesprächs führt.

Das Karrieregespräch soll im Interesse und zum Nutzen der befristet angestellten Postdocs stattfinden. Da ihre berufliche Zukunft offen ist, brauchen sie eine möglichst gute Orientierung darüber, welche Optionen für sie aus der Sicht erfahrener Wissenschaftler/innen in Frage kommen und welche Unterstützung sie dabei bekommen können. Ein gemeinsamer Blick auf das bisher Erreichte und Vereinbarungen über sinnvolle Ziele für die nächste Zeit gehören ebenfalls in den Rahmen des Karrieregesprächs.

Der Leitfaden zum Karrieregespräch soll sowohl Postdoktorand/innen als auch Vorgesetzte ermutigen, das Thema der beruflichen Perspektiven in gemeinsamer Verantwortung ins Gespräch zu bringen. Der Leitfaden wird bald im "Hanfried" zur Verfügung stehen.

[nach oben]

5. Förderung von Eigeninitiativen 2016: Graduierten-Akademie startet dritte Runde des Förderprogramms 
Eine Tagung „Language in Politics in Slavic speaking countries“, die Vernetzung von Wissenschaftler/innen im Bereich digitaler Geisteswissenschaften, ein Publikationsprojekt zur Gesundheitskommunikation: Diese und weitere Projekte von Promovierenden und Postdocs wurden 2015 durch die Graduierten-Akademie gefördert.
 
Auch 2016 haben Promovierende und Postdocs die Möglichkeit, für gemeinsame Projekte Förderung zu beantragen. Die Formate „Arbeitsgruppen und Forschungsnetzwerke“, „Veranstaltungen“ und „Publikationen“ stehen wieder zur Wahl und werden mit maximal 1.500€ unterstützt. Voraussetzung ist bei allen Förderformaten, dass mindestens zwei Promovierende und/oder Postdocs aus unterschiedlichen Fachbereichen die Sache gemeinsam initiieren und durchführen. Weitere Informationen finden Sie hier.


[nach oben]

6. Förderung von Eigeninitiativen: Digital Humanities an der FSU feiern Auftaktveranstaltung 
Im Mai 2015 begannen drei junge Wissenschaftlerinnen damit, Interessierte zum Thema „Digital Humanities“ an der Friedrich-Schiller-Universität zum fachlichen Austausch einzuladen. Die digitalen Geisteswissenschaften nehmen eine vermittelnde Funktion zwischen den Geistes- und Sozialwissenschaften einerseits und den Informationswissenschaften andererseits ein und sind für viele Forschungsprojekte methodisch weiterführend. Dr. Barbara Aehnlich, Anja Stehfest und Elisabeth Witzenhausen konnten mit Unterstützung der Graduierten-Akademie erste Veranstaltungen in Jena durchführen und Kontakte zu anderen Digital-Humanities-Forschungsnetzwerken in Thüringen und Sachsen aufbauen.

Inzwischen ist das Netzwerk unter dem Namen „DHnet Jena“  auf 37 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler angewachsen. Es bestehen Kooperationen u.a. mit dem Lehrstuhl für Computerlinguistik, der Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek, dem Michael Stifel Center Jena for Data-Driven and Simulation Science und dem Forschungszentrum Laboratorium Aufklärung.

Weitere Informationen finden Sie unter: dhnet.uni-jena.de.

Am 5. Februar ab 18:00 Uhr findet eine Auftakt- und Festveranstaltung des DHnet Jena in den Rosensälen, Fürstengraben 27, statt. Alle Interessierten sind herzlich eingeladen!


[nach oben]

7. Ausschreibung des Mentoring-Programms für Postdoktorandinnen
Die Friedrich-Schiller-Universität Jena schreibt gemeinsam mit den Universitäten Halle-Wittenberg und Leipzig das Mentoring-Programm für Postdoktorandinnen zum vierten Mal aus. Ab Juni 2016 werden wieder 24 hochqualifizierte promovierte Wissenschaftlerinnen aller Fachrichtungen der drei Universitäten in ihrer akademischen Karriere unterstützt und individuell gefördert. Die Programmteilnahme erstreckt sich über ein Jahr. Eine Verlängerung um ein weiteres Jahr ist möglich. Bewerbungsschluss ist der 29. Februar 2016.

Detaillierte Informationen zu Teilnahmebedingungen, Programm und Bewerbung finden Sie unter www.pd-mentoring.uni-jena.de.

Kontakt:
Annette Wagner-Baier (+49 3641 930399, annette.baier@uni-jena.de)

[nach oben]

8. Programm zur Förderung der Drittmittelfähigkeit von Nachwuchswissenschaftlerinnen und Nachwuchswissenschaftlern
Mit diesem Förderprogramm unterstützt die Friedrich-Schiller-Universität Jena ihre Postdocs bei der Einwerbung von Drittmitteln. Das Förderprogramm untergliedert sich in die Linien B und A. Beide sind aktuell ausgeschrieben.

Die Linie B (Basic) richtet sich an Postdoktorandinnen und Postdoktoranden, deren Promotion nicht länger als 3 Jahre zurückliegt. Mit dieser fördert die Universität ihre Nachwuchswissenschaftler/innen zu Beginn ihrer wissenschaftlichen Laufbahn. Es wird die Erarbeitung erfolgversprechender Forschungsanträge zur Einwerbung von Drittmitteln mit bis zu 10.000 Euro finanziell unterstützt. Die Projekte sollen nach einer Laufzeit von max. 12 Monaten in einen Drittmittelantrag münden.

Die Programmlinie A (Advanced) richtet sich an fortgeschrittene Postdoktorandinnen und Postdoktoranden, deren Promotion nicht länger als 6 Jahre zurückliegt. Mit dieser Linie unterstützt die Universität ihre fortgeschrittenen Postdoktorandinnen/Postdoktoranden, indem sie die Einwerbung von Drittmitteln zur Etablierung einer eigenen Nachwuchsgruppe mit bis zu 20.000 Euro finanziell fördert. Das Projekt sollte im Folgejahr der Bewilligung in einen Drittmittelantrag münden.

Das Programm ist aktuell ausgeschrieben und Anträge können für beide Linien bis einschließlich 4. April 2016 eingereicht werden.

Mehr Informationen und die Ausschreibungen finden Sie im Laufe der nächsten Woche hier

Kontakt: 
Dr. Juliane Heimann (+49 3641 931014, juliane.heimann@uni-jena.de)

[nach oben]

9. Servicestelle LehreLernen: Individuelles Videofeedback und freie Plätze in Workshops
Sie wünschen sich ein detailliertes Feedback zu Ihrer Lehrveranstaltung? Sie suchen Anregungen, um konkrete Herausforderungen zu meistern? Die Servicestelle LehreLernen bietet Ihnen die Möglichkeit, Ihre Lehrveranstaltungen aufzeichnen zu lassen. Anhand dieser Aufzeichnung können Sie Ihr Lehrhandeln aus einer anderen Perspektive wahrnehmen und analysieren. Im persönlichen Gespräch mit uns erhalten Sie ein strukturiertes Feedback und können Einzelaspekte vertieft besprechen. Vereinbaren Sie einfach einen individuellen Termin per Mail (lehrelernen@uni-jena.de).

In folgenden Workshops sind noch Plätze frei:

26.01.2016    Schwierige Situationen in der Lehre meistern
28.01.2016    Die Zukunft der Lehre
11.02.2016    Studiengänge gestalten und Module entwickeln
19.02.2016    Der Faktor Zeit in der Lehre – Zeitmanagement für Lehrende
25.02.2016    Reducing and structuring the content of the curriculum
26.02.2016    Stimmbildung und Artikulation
07.03.2016    Rhetorik für Lehrende
15.03.2016    Vorlesungen mal anders – Interaktive Lehre mit großen Gruppen

Das komplette Workshopangebot und die Anmeldung finden Sie hier

[nach oben]

10. Information für Internationale: Umzug der Ausländerbehörde Jena
Der Die Ausländerbehörde Jena ist vom 27.01.2016 bis 01.02.2016 wegen ihres Umzugs geschlossen. Ab 02.02.2016 ist sie am neuen Standort,  Löbdergraben 12, 3. Etage (im Stadtzentrum) wieder geöffnet.

Weiter Informationen finden Sie hier.

[nach oben]

11. Änderung des Wissenschaftszeitvertragsgesetzes
Im Dezember hat der Bundestag eine Novelle des Wissenschaftszeitvertragsgesetzes beschlossen, die noch im Frühjahr 2016 in Kraft treten soll. Die wesentlichen Änderungen für wissenschaftliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter betreffen folgende Punkte:

Für Befristungen, die mit der Qualifizierung vor oder nach der Promotion begründet werden (12-Jahres-Regel), sollen in Zukunft die Vertragslaufzeiten „der angestrebten Qualifizierung angemessen sein“. Das bedeutet, dass die Qualifizierungsziele künftig explizit benannt werden müssen, damit die Angemessenheit der Vertragslaufzeit beurteilt werden kann. Als Qualifizierungsziele kommen in der Postdoc-Phase neben der Habilitation oder habilitationsäquivalenten Leistungen auch andere Weiterqualifizierungen in Frage, zum Beispiel das Erlernen neuer Forschungsmethoden, die Publikation wissenschaftlicher Ergebnisse, das Einwerben eines Forschungsprojektes oder die Vertiefung von Kenntnissen im Projektmanagement.

Für Befristungen aufgrund von Drittmittelfinanzierung gilt in Zukunft, dass die Vertragslaufzeit in der Regel dem bewilligten Projektzeitraum entsprechen muss.

Das Personaldezernat informiert über die Änderungen, die sich für Einstellungen und Weiterbeschäftigungen an der FSU in Zukunft ergeben werden. Am 9. Februar 14:00-16:00 Uhr findet eine Informationsveranstaltung in den Rosensälen statt, zu der Sie herzlich eingeladen sind!

[nach oben]


Wenn Sie unseren Newsletter nicht mehr beziehen möchten, können Sie diesen jederzeit abbestellen unter ga-postdocnews@uni-jena.de (Betreffzeile: Abbestellung Newsletter).

Graduierten-Akademie | Johannisstraße 13, 07743 Jena | Tel. + 49 3641 930400 | Fax + 49 3641 930402
graduierten.akademie@uni-jena.de | www.jga.uni-jena.de


deutsch | english

Dear Postdocs,

today we would like to inform you about news and events.

If you have any comments or suggestions, please send an email to ga-postdocnews@uni-jena.de.

If you have any questions regarding your work situation or career development, you are welcome to make an appointment with Dr. Hanna Kauhaus at the Graduate Academy.

Best regards

Prof. Dr. Uwe Cantner
Vice-President for young researchers and diversity management

Dr. Hanna Kauhaus
Postdoc consulting


January 2016

Content

  1. Postdocs@PhD Day: Workshops and panel discussion on 27 January
  2. Appointment procedures for a professorship: Training workshop 23 – 24 February
  3. The Graduate Academy’s Qualification Programme: Registration for the summer semester 2016
  4. Career planning for postdocs: A guide for career conversations at the FSU
  5. Support of young researchers’ initiatives 2016: Graduate Academy launches programme for the third time
  6. Support of young researchers’ initiatives: Digital Humanities celebrate opening event
  7. Announcement of Mentoring Programme for Female Postdocs
  8. Programme to support young researchers in obtaining of third-party funding
  9. Servicestelle LehreLernen: Individual video feedback and vacancies in workshops
  10. Information for internationals: Jena Immigration Office moves
  11. Law Amendment of the Wissenschaftszeitvertragsgesetz 
1. Postdocs@PhD Day: Workshops and panel discussion on 27 January
PhD DayFrom 12:00 to 20:00 h on Wednesday 27 January, the PhD Day will take place in the Rosensäle. Several offerings of this event will be interesting for postdocs as well. For individual counseling, several institutions like Servicezentrum Forschung und Transfer, the International Office and Servicestelle LehreLernen will be ready. Furthermore, we offer a diverse lecture programme with themes like external funding, the “Wissenschaftszeitvertragsgesetz” and scientific publishing.

The event will be completed by a panel discussion with the title “Lehrer/innen schaffen das!? Mehrsprachigkeit und Deutsch als Zweitsprache im Klassenzimmer “. It is the first panel discussion of the series “Forschung wirkt! Aber wie?“. A reception will be held thereafter.

There is no registration required. We are looking forward to your visit in the Rosensäle (Fürstengraben 27). The detailed programme you can find at http://www.jga.uni-jena.de/en/pt.html.

Contact:
Susanne Undisz (+49 3641 930397, susanne.undisz@uni-jena.de)

[top]

2. Appointment procedures for a professorship: Training workshop 23 – 24 February
For those who are starting to apply for a professorship there will be a special event in the coming winter semester. We are offering a 2-day workshop on German university appointment procedures. The workshop will concentrate on the main elements of the procedure, that is the written application, the presentation in front of the faculty audience, the teaching demonstration and the discussion with the appointment committee. We are going to discuss and train these elements.

The workshop will be held in German at the conference centre Oppurg Castle near Pößneck, on 23 – 24 February.

Further information and registration you can find here.

[top]

3. The Graduate Academy’s Qualification Programme: Registration for the summer semester 2016
Qualification programmeOn 12 February the registration for the workshops of our qualification programme for the following semester will be open. You can choose from more than 50 courses and workshops in the following areas: “Fundamental Questions of Sciences and Humanities”, “Research Methods”, “Presenting and Publishing”, “Communication, Leadership, Management”, “Career Planning and Job Application” and “Languages”.

It is advisable to register soon, because some of the workshops might be booked out after a short while.
The complete programme as well as the online registration will be available here.

Contact:
Dr. Gunda Huskobla (+49 3641 930404, gunda.huskobla@uni-jena.de)
Angela Köhler-Saß (+49 3641 930409, ga-qualifizierung@uni-jena.de)


[top]

4. Career planning for postdocs: A guide for career conversations at the FSU
With reference to the “Guidelines for the arrangement of temporary employment contracts at Friedrich Schiller University Jena" ("Richtlinien für die Ausgestaltung von befristeten Beschäftigungsverhältnissen an der FSU") of May 2015, a conversation about career goals is obligatory between postdocs and their employers. At the latest two years after the beginning of the employment, a career conversation between the postdoc and his or her academic supervisor and an additional professor has to take place. Therefore, guidelines have been elaborated by the Personnel Department in co-operation with the Graduate Academy in order to give guidance through the most relevant topics of a career conversation.

The career discussion should be in the interest and for the benefit of the temporary employed postdocs. Their future career is uncertain and therefore, they need constructive guidance from experienced researchers regarding their targeted career goals or how to find support to enhance their career. Looking at the achievements made so far and clarifying goals for the near future are also part of the career conversation.

The guide to career conversations shall encourage both postdocs and supervisors to enter into a dialogue about professional perspectives in shared responsibility. The guide will be soon available in the document server "Hanfried".

[top]

5. Support of young researchers’ initiatives 2016: Graduate Academy launches programme for the third time
A conference “Language in Politics in Slavic speaking countries”, the start of a network for digital humanities and a book project on the topic of health communication, all launched by doctoral candidates and postdocs: Graduate Academy was able to support these and further projects in 2015.

In 2016, doctoral candidates and postdocs will again be able to apply for the funding of joint projects.
The formats „work groups and research networks”, „events” and „group publications” are up for choice and will be supported with maximum 1.500€. The requirement for all funding formats is that at least two doctoral candidates and/or postdocs from different subject areas initiate and conduct the project. Further information can be found here.

[top]

6. Support of young researchers’ initiatives: Digital Humanities celebrate opening event
In May 2015, three young scholars of the Friedrich Schiller University started to invite to a professional exchange about “Digital Humanities”. The digital humanities play an intermediary role between Human and Social Sciences, on one hand, and Information Sciences, on the other hand. Furthermore, digital humanities are methodically continuative as well as beneficial for various research projects. Thanks to the support provided by the Graduate Academy, Dr. Barbara Aehnlich, Anja Stehfest and Elisabeth Witzenhausen were able to conduct the first events on this scientific field in Jena. Furthermore, they established contacts to other research networks located in Thuringia and Saxony that also work in the field of digital humanities.

In the meantime, the network, running under the name of “DHnet Jena”, increased to a number of 37 researchers. Additionally, there are co-operations with the chair for Computational Linguistics, the Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek, Michael Stifel Center Jena for Data-Driven and Simulation Science, and the Forschungszentrum Laboratorium Aufklärung.
For further information see dhnet.uni-jena.de.

An opening and festive event of the DHnet Jena will take place on 5 February at 18:00 h at the Rosensäle, Fürstengraben 27 (in German). All interested persons are cordially invited!

[top]

7. Announcement of Mentoring Programme for Female Postdocs
For the fourth time, the Friedrich Schiller University announces the mentoring programme for female postdocs, which is conducted in co-operation with the Universities of Halle-Wittenberg and Leipzig. Starting in June 2016, 24 highly qualified female postdoctoral scientists of all disciplines will receive financial support for their research activities and living expenses. The duration of this programme will last for one year with an option to extend it for one more year. Deadline for applications is on February 29, 2016.

More detailed information regarding conditions of participation, programme and application can be found at www.pd-mentoring.uni-jena.de.

Contact:
Annette Wagner-Baier (+49 3641 930399, annette.baier@uni-jena.de)

[top]

8. Programme to support young researchers in obtaining of third-party funding
With this programme, Friedrich Schiller University Jena supports its postdocs in obtaining third-party funds. The programme is divided into the lines B and A. Both of them are currently tendered.

The line B (Basic) is addressed to postdocs whose doctorate does not date back further than 3 years. By this programme line, the university promotes its young researchers at the beginning of their scientific career. The development of promising research applications regarding the raising of third-party funds is financially supported with up to 10,000 Euro. After the duration of maximum 12 months, the projects are supposed to result in an application for third-party funds.

The programme line A (Advanced) is adressed to advanced postdocs whose doctorate does not date back further than 6 years. By this programme line, the university supports its advanced postdocs by financially promoting the raising of third-party funds in order to establish an own group of young researchers with up to 20,000 Euro. The project is supposed to result in an application for third-party funds within the following year of the approval.

The hole programme is currently tendered and applications for both of these lines may be submitted up to and including 4 April 2016.

Next week further information and the tendering can be found here

Contact: 
Dr. Juliane Heimann (+49 3641-931014, juliane.heimann@uni-jena.de)


[top]

9. Servicestelle LehreLernen: Individual video feedback and vacancies in workshops
You wish to receive a detailed feedback for your lecture? You are looking for new ideas to master concrete challenges? Servicestelle LehreLernen offers you the possibility to be recorded during your lecture. In order to perceive your teaching skills from a different perspective, you will be provided with the recording afterwards. In a personal meeting with us, you will be provided individual feedback and special aspects can be discussed. Simply schedule an individual appointment via e-mail (lehrelernen@uni-jena.de).

There are vacancies in the following workshops:

25.02.2016        Reducing and structuring the content of the curriculum (in English)
9.-11.03.2016    Teaching Natural Sciences in Higher Education (in English)

You may find an overview of the offers here. Furthermore, Servicestelle LehreLernen is providing certificate programmes, compact courses and individual coaching. An overview of the programme can be found here.

[top]

10. Information for internationals: Jena Immigration Office moves
The Jena Immigration Office is closed 27/01/2016 – 01/02/2016 due to moving to its new place.
On 02/02/2016, it will open its new offices at Löbdergraben 12, 3rd floor (city centre).

Further information you can find here.

[top]

11. Law Amendment of the Wissenschaftszeitvertragsgesetz 
In December, the Bundestag passed the amendment of the Wissenschaftszeitvertragsgesetz, which will officially come into law Spring 2016. Significant changes, concerning academic employees on fixed term contracts, will be presented in the following:

Regarding temporary work contracts justified by the qualification period before or after the doctorate (12-year-law), in future the contract periods have to be “adequate in relation to the intended qualification”. This means that the qualification objectives will have to be specified and explicitly named, in order to evaluate the adequacy of the contract period. Besides the Habilitation or habilitation-equivalent achievements, further scientific qualifications come into consideration during the postdoc phase. Examples of qualification objectives would include learning new research methods, publishing scientific results, raising third-party funds or enhancing the knowledge in project management.

For temporary work contracts within projects financed by external or third-party funds, the contract period will generally be the same as the time period of the approved project.

The Personnel Department (Personaldezernat) will provide you with further information and notify you about significant consequences, all in regards to current and future job employment at the FSU. You are cordially invited to an information event that will take place in the Rosensäle on 9 February from 14:00-16:00 h (in German).

[top]


If you would like to unsubscribe from our newsletter, please write an e-mail to ga-postdocnews@uni-jena.de (subject: Unsubscribe newsletter).

Graduate Academy | Johannisstraße 13, 07743 Jena | Tel. + 49 3641 930400 | Fax + 49 3641 930402
graduierten.akademie@uni-jena.de | www.jga.uni-jena.de