deutsch | english

Liebe Postdoktorandinnen und Postdoktoranden,

heute wollen wir Sie wieder über Neuigkeiten und anstehende Veranstaltungen informieren.

Wenn Sie Kommentare zum Postdoc-Newsletter oder Beiträge bzw. Themenwünsche haben, freuen wir uns über eine E-Mail an
ga-postdocnews@uni-jena.de.
 
Für alle Fragen bezüglich Ihrer beruflichen Situation und Laufbahnentwicklung können Sie gern die allgemeine Postdoc-Beratung der Graduierten-Akademie in Anspruch nehmen und einen Termin mit Dr. Hanna Kauhaus (
hanna.kauhaus@uni-jena.de) vereinbaren.

Freundliche Grüße

Prof. Dr. Uwe Cantner
Vizepräsident für wissenschaftlichen Nachwuchs und Gleichstellung

Dr. Hanna Kauhaus
Allgemeine Postdoc-Beratung

Februar 2015

Inhalt

  1. Qualifizierungsprogramm der Graduierten-Akademie: Start der Einschreibung für das WS 2014/2015 und freie Plätze
  2. Graduierten-Akademie startet zweite Runde des Förderprogramms für Eigeninitiativen
  3. Interdisziplinarität und Kreativität in den Wissenschaften
  4. Sommerfest der Graduierten-Akademie: Fotos von Doktorhüten und ScienceSlammer gesucht
  5. LehreLernen: Angebote im Sommersemester 2015
  6. Patente, Geschäftsideen und Wirtschaftskompetenz – Die Veranstaltungen des Gründerservices
  7. Von der Doktorarbeit zur Firmengründung: Jenaer Promovierende und Promovierte gewinnen Thüringer Gründerpreise
  8. Mentoring-Programm für Postdoktorandinnen: Bewerbungen bis 28. Februar 2015 möglich
  9. Ausschreibung Promotionspreise: Preis für verständliche Wissenschaft und Ingrid zu Solms-Preis
  10. Aktuelles aus der Hochschulpolitik: DFG-Präsident fordert dritte Wege zwischen Aufstieg zur Professur und Ausstieg aus der Wissenschaft
1. Qualifizierungsprogramm der Graduierten-Akademie: Start der Einschreibung für das WS 2014/2015 und freie Plätze
Am 11. Februar 2015 wird das Qualifizierungsprogramm für das kommende Wintersemester freigeschaltet. Sie können aus mehr als 50 Workshops in sechs Bereichen wählen: „Grundfragen der Wissenschaft“, „Forschungsmethoden“, „Präsentieren und Publizieren“, „Kommunikation, Führung, Management“, „Karriereplanung und Bewerbung“ und „Sprachen“. Hier finden Sie die Kurse sortiert nach den Qualifizierungs-Kategorien. Einen Gesamtüberblick über alle Kurse gibt es hier.

Es ist ratsam, sich zeitnah anzumelden, da einige Workshops erfahrungsgemäß schnell ausgebucht sind!

Ab sofort finden Sie auf der Homepage in der neuen Rubrik "Freie Plätze" regelmäßig Informationen zu Kursen, in denen noch Restplätze zur Verfügung stehen. In folgenden Kursen sind aktuell noch Plätze frei:

Datum Titel Link
11.02.2015
Karriere UND Familie Anmeldung
12.02.2015 Was bewirkt meine Forschung? Die Funktion von Wissenschaft in unserer Gesellschaft Anmeldung
12.03.2015 Gute wissenschaftliche Praxis Anmeldung


Kontakt:
Dr. Gunda Huskobla (+49 3641 930404, gunda.huskobla@uni-jena.de)
Angela Köhler-Saß (+49 3641 930409, ga-studienprogramm@uni-jena.de)



[nach oben]

2. Graduierten-Akademie startet zweite Runde des Förderprogramms für Eigeninitiativen 
Ein von Promovierenden organisiertes Doktorandenkolloquium an der Fakultät für Mathematik und Informatik, ein Forschungsprojekt zur Behandlung des Themas „Mittelalter“ im Deutschunterricht, ein Tagungsband zu Modernisierung in Deutschland und Ostasien: Diese und weitere Projekte von Promovierenden und Postdocs konnten 2014 durch die Graduierten-Akademie unterstützt werden. Auch 2015 haben Promovierende und Postdocs die Möglichkeit, für gemeinsame Projekte Förderung zu beantragen.

Die Formate „Arbeitsgruppen und Forschungsnetzwerke“, „Veranstaltungen“ und „Publikationen“ stehen wieder zur Wahl und werden mit maximal 1.000€ unterstützt. Voraussetzung ist bei allen Förderformaten, dass mindestens zwei Promovierende und/oder Postdocs aus unterschiedlichen Fachbereichen die Sache gemeinsam initiieren und durchführen. Weitere Informationen finden Sie hier.

[nach oben]

3. Interdisziplinarität und Kreativität in den Wissenschaften
Gibt es Regeln des Entdeckens und Erfindens? Wie können wir die eigene Forschungskreativität fördern? Gottfried Gabriel, emeritierter Professor für Logik und Wissenschaftstheorie an der FSU Jena, zeigte bei einem öffentlichen Vortrag am Abend des 3. Promovierendentages in den Rosensälen interessante Perspektiven dazu. Er beschrieb Kreativität als die Fähigkeit, neue Zusammenhänge zu sehen, Verbindungen zu schlagen und „Ähnliches in Verschiedenem zu entdecken“. Dies werde im fächerübergreifenden Austausch und der interdisziplinären Zusammenarbeit angeregt.

Interdisziplinarität ist also nicht nur ein Schlagwort, das für Forschungsanträge wichtig ist, sondern sie kann die Forschungsproduktivität in verschiedenen Bereichen tatsächlich verbessern und zu kreativen Neuansätzen beitragen. Damit das gelingt und man im Zusammenspiel der Fachrichtungen nicht oberflächlich aneinander vorbeiredet, bietet die Graduierten-Akademie im Sommersemester wieder den Workshop „Training Interdisziplinäre Kompetenz“ an.

Weitere Informationen finden Sie hier.

[nach oben]

4. Sommerfest der Graduierten-Akademie: Fotos von Doktorhüten und ScienceSlammer gesucht
Am 28. Mai 2015 findet das jährliche Sommerfest der Graduierten-Akademie statt. Auch in diesem Jahr werden wieder ein Science Slam und eín Fotowettbewerb veranstaltet:

Beim diesjährigen Science Slam der Friedrich-Schiller-Universität Jena können Sie Ihre Forschung einmal in einem neuen Licht präsentieren – im Licht einer staunenden und begeisterungsfähigen Öffentlichkeit! Bewerben Sie sich bis 30. April 2015 und ergattern Sie die berühmte Schiller Trophy! Weitere Informationen finden Sie hier.

Wenn Sie oder jemand aus Ihrem Umfeld gerade mit der Dissertation fertig geworden sind und einen passenden Doktorhut gebastelt haben, dann nehmen Sie an unserem Fotowettbewerb teil! Schicken Sie uns bis zum 30. April 2015 ein Bild des Hutes! Alle Bilder werden auf dem Sommerfest ausgestellt und ein Gewinnerbild prämiert.
Weitere Informationen finden Sie hier.

Weitere Informationen finden Sie hier.

[nach oben]

5. LehreLernen: Angebote im Sommersemester 2015
Wie strukturiere ich eine Lehrveranstaltung? Auf welche Methoden kann ich zurückgreifen, um Studierende zu motivieren? Welche Rolle kann und will ich als Lehrende oder Lehrender einnehmen? Wie gestalte ich mündliche und schriftliche Prüfungen und wie gelange ich zu fairen Bewertungen?

Antworten auf solche Fragen finden Lehrende der FSU Jena auch im Sommersemester in mehr als 20 Workshops, die an der Servicestelle LehreLernen angeboten werden. Die Workshops dauern in der Regel einen Tag und sind flexibel nach eigenem Bedarf buchbar. Alle, die sich über einen längeren Zeitraum intensiver im Bereich Hochschuldidaktik weiterbilden wollen, können im Zeitraum von März bis Juli am Zertifikatsprogramm Basic teilnehmen. Einen schnellen Überblick über die Grundlagen universitärer Lehre bietet der dreitägige Kompaktkurs, der sowohl in Deutsch als auch in Englisch angeboten wird. Anmeldungen für alle Veranstaltungen sind ab sofort möglich.

Weitere Informationen zur Servicestelle LehreLernen finden Sie hier.

[nach oben]

6. Patente, Geschäftsideen und Wirtschaftskompetenz – Die Veranstaltungen des Gründerservices
K1 – DER GRÜNDERSERVICE der Universität Jena bietet Nachwuchswissenschaftlerinnen und -wissenschaftlern eine umfassende Unterstützung bei ihren Gründungsvorhaben – von der Konkretisierung der Geschäftsidee bis zur Gründung des eigenen Unternehmens.

Der Workshop „Patente als Chance für meine Forschung“ zeigt Ihnen, welche Möglichkeiten Sie zur wirtschaftlichen Verwertung Ihrer eigenen Forschungsergebnisse nutzen können. Er findet am 25. Februar 2015 statt. Anmelden können Sie sich hier.

Am 5. März 2015 findet ein Kreativ- und Ideenworkshop zum Thema „How to find your Business Idea“ statt. Durch die Vermittlung von Handwerkszeug zur Ideenfindung und die Anregung zum gemeinsamen kreativen Denken in Kleingruppen erfahren die Teilnehmer, dass gute Ideen kein Zufallsprodukt sind und erhalten einen Impuls zur erfolgreichen Entwicklung einer tragfähigen Geschäftsidee. Anmelden können Sie sich hier.

In der wöchentlichen Vorlesung „Wirtschaftskompetenz – Gründung und Wachstum von Unternehmen“ wird Ihnen außerdem unternehmerisches Grundlagenwissen vermittelt und dieses auf die Gründungs- und Wachstumsphasen eines Unternehmens angewandt. Die Vorlesung findet immer dienstags um 12:15 Uhr im SR 316 in der Carl-Zeiss-Straße 3 statt.

[nach oben]

7. Von der Doktorarbeit zur Firmengründung: Jenaer Promovierende und Promovierte gewinnen Thüringer Gründerpreise
Die Gründer der  Jenaer Enshape GmbH, Dr. Marcus Große, Bastian Harendt, Dr. Martin Schaffer, Robert Schaffer und Simon Willecke, konnten gleich zwei Auszeichnungen beim Thüringer Gründerpreis mit nach Hause nehmen. Das Team erhielt den 1. Preis in der Kategorie "Businesspläne für Existenzgründungen"  und den "Preis für innovative Gründungen" der Stiftung für Technologie, Innovation und Forschung Thüringen (STIFT). Beide Preise sind mit 10.000 € dotiert.

Das vom K1 - Gründerservice der Friedrich-Schiller-Universität unterstütze Team entwickelt, produziert und vertreibt 3D-Sensoren, welche eine berührungslose, hochgenaue und konkurrenzlos schnelle 3D-Formerfassung von komplexen Oberflächen ermöglichen. Der Kern der technischen Innovation wurde  von den Jenaer Physikern im Rahmen ihrer Doktorarbeiten entwickelt.

[nach oben]

8. Mentoring-Programm für Postdoktorandinnen: Bewerbungen bis 28. Februar 2015 möglich
Das gemeinsame Mentoring-Programm für Postdoktorandinnen der Universitäten Halle-Wittenberg, Jena und Leipzig startet in eine neue Runde. Ab Juni 2015 werden wieder promovierte Wissenschaftlerinnen für maximal zwei Jahre in das Programm aufgenommen. Erfahrene Mentorinnen und Mentoren begleiten sie in diesem Zeitraum persönlich.

Das Angebot richtet sich an hoch qualifizierte Postdoktorandinnen, Habilitandinnen, Nachwuchsgruppenleiterinnen und Juniorprofessorinnen aller Fachrichtungen, deren Promotion mindestens zwei Jahre zurückliegt und die eine Wissenschaftskarriere mit dem Berufsziel einer Professur anstreben.

Im Programm werden die formellen und informellen Kenntnisse, Schlüsselkompetenzen und Kontakte vermittelt, die für eine effiziente Planung und Verfolgung einer Wissenschaftskarriere notwendig sind.

Detaillierte Informationen zu Programm und Bewerbung finden Sie hier.

Eine Bewerbung für die Teilnahme am Programm ist bis zum 28. Februar 2015 möglich.

Kontakt:
Annette Wagner-Baier
Tel. 03641 / 930399
E-Mail: annette.baier@uni-jena.de


[nach oben]

9. Ausschreibung Promotionspreise: Preis für verständliche Wissenschaft und Ingrid zu Solms-Preis
Die Klaus Tschira Stiftung sucht junge Nachwuchswissenschaftlerinnen und -wissenschaftler, die exzellent forschen und ihre Ergebnisse für eine breite Öffentlichkeit verständlich beschreiben können. Der Preis für verständliche Wissenschaft „KlarText!“ wird in den Fächern Biologie, Chemie, Informatik, Mathematik, Neurowissenschaften und Physik vergeben. Wer in einem dieser Fächer im Jahr 2014 promoviert wurde und die eigenen Forschungsergebnisse in einem populärwissenschaftlichen Artikel beschreiben möchte, kann sich um diesen Preis bewerben. Die besten Artikel aus den Fachbereichen werden mit je 5.000 Euro ausgezeichnet und in einer Sonderbeilage der Zeitschrift "bild der wissenschaft" veröffentlicht. Einsendeschluss ist der 28. Februar 2015.

Der Ingrid zu Solms-Preis wird an weibliche Nachwuchwissenschaftlerinnen vergeben, die eine herausragende Promotion mit zukunftsorientierter Forschungsrichtung in den Natur-, Lebens- oder Ingenieurswissenschaften geschrieben haben. Der Preis ist mit 5000 Euro dotiert. Bewerbungsschluss ist der 15. März 2015. Weitere Informationen finden Sie hier

[nach oben]

10. Aktuelles aus der Hochschulpolitik: DFG-Präsident fordert dritte Wege zwischen Aufstieg zur Professur und Ausstieg aus der Wissenschaft
Beim Neujahrsempfang der DFG lenkte Peter Strohschneider, Präsident der DFG, das Augenmerk auf die Situation des wissenschaftlichen Nachwuchses. „Es muss uns allen sehr zu denken geben, dass in diesem Jahrzehnt, in dem die Wissenschaft in bis dato ungekanntem Maße politische Aufmerksamkeit und zusätzliche Finanzierung genoss, die Lage der jungen promovierenden und promovierten Forscherinnen und Forscher keineswegs besser, ja aufs Ganze gesehen eher schlechter geworden ist“, so Strohschneider. Die Leistungsfähigkeit des Wissenschaftssystems hänge davon ab, dass man die besonders klugen und originellen Forschenden nicht wegen schlechter Arbeitsbedingungen, unsicherer Vertragsverhältnisse und mangelnder Zukunftschancen verliere.

Vor diesem Hintergrund unterstreicht er die Forderungen der Hochschulrektorenkonferenz und des Wissenschaftsrats: „Was angesichts dessen zu tun ist, darüber besteht ja eigentlich Konsens. Es braucht mehr dritte Wege zwischen dem Aufstieg auf eine Professur und dem kompletten Ausstieg aus dem Wissenschaftssystem – also kalkulierbarere Perspektiven für die Wissenschaft als Beruf, differenziertere Personalstrukturen, Dauerstellen für Daueraufgaben und auch mehr Professuren.“

Die vollständige Rede finden Sie hier.

[nach oben]


Wenn Sie unseren Newsletter nicht mehr beziehen möchten, können Sie diesen jederzeit abbestellen unter ga-postdocnews@uni-jena.de (Betreffzeile: Abbestellung Newsletter).

Graduierten-Akademie | Johannisstraße 13, 07743 Jena | Tel. + 49 3641 930400 | Fax + 49 3641 930402
graduierten.akademie@uni-jena.de | www.jga.uni-jena.de


deutsch | english

Dear Postdocs,

today we would like to inform you about news and events.

If you have any comments or suggestions, please send an email to ga-postdocnews@uni-jena.de.

If you have any questions regarding your work situation or career development, you are welcome to make an appointment with Dr. Hanna Kauhaus at the Graduate Academy.

Best regards

Prof. Dr. Uwe Cantner
Vice-President for young researchers and diversity management

Dr. Hanna Kauhaus
Postdoc consulting


February 2015

Content

  1. The Graduate Academy’s Qualification programme: Registration for the summer semester 2015 and vacancies
  2. Graduate Academy launches programme to support individual initiatives for the second time
  3. Interdisciplinarity and creativity in sciences and humantities
  4. Sommerfest of the Graduate Academy: Take part in the Science Slam or photo competition
  5. LehreLernen: Offers for the summer term 2015
  6. Property Rights, Business ideas and competences – Current Events of the “Gründerservice”
  7. From PhD to business start-up: Doctoral candidates and postdocs from Jena win Thuringian founder’s prizes
  8. Mentoring Programme for Female Postdocs: Applications possible until 28 February 2015
  9. Doctoral thesis awards: Prize for comprehensible science  and Ingrid zu Solms-prize
  10. Current issues of higher education policies: DFG president demands third ways between advancement to professorship and withdrawal from the academic system
1. The Graduate Academy’s Qualification programme: Registration for the summer semester 2015 and vacancies
On 11 February 2015 the registration for the workshops of our qualification programme for the following semester will be open!

You can choose from more than 50 courses and workshops in the following areas of qualification: “Fundamental Questions of Sciences and Humanities”, “Research Methods”, “Presenting and Publishing”, “Communication, Leadership, Management”, “Career Planning and Job Application” and “Languages”. Here you will find the courses sorted by the categories. A complete overview of all courses is available here.

It is advisable to register soon, because some of the workshops might be booked out after a short while.

From now on you will regularly find information on courses with current vacancies on our website. There are currently places available in the following courses:

Date Title Link
11.02.2015
Karriere UND Familie Registration
12.02.2015 Was bewirkt meine Forschung? Die Funktion von Wissenschaft in unserer Gesellschaft Registration
12.03.2015 Gute wissenschaftliche Praxis Registration

Contact:
Dr. Gunda Huskobla (+49 3641 930404, gunda.huskobla@uni-jena.de)
Angela Köhler-Saß (+49 3641 930409, ga-studienprogramm@uni-jena.de)

[top]

2. Graduate Academy launches programme to support individual initiatives for the second time
A colloquium for doctoral candidates at the Faculty of mathematics and informatics, a research project concerning the approach of the topic “Middle Ages” in German classes, conference proceedings regarding the modernization in Germany and East Asia, all organized by doctoral candidates: Graduate Academy was able to support these and further projects by doctoral candidates and postdocs in 2014. Doctoral candidates and postdocs will also be able to apply for the funding of joint projects in 2015.

The formats „Arbeitsgruppen und Forschungsnetzwerke“ (work groups and research networks), „Veranstaltungen“ (events) and „Publikationen“ (publications) are up for choice and will be supported with maximum 1000€. The requirement for all funding formats is that at least two doctoral candidates and/or postdocs from different subject areas initiate and conduct the project. Further information can be found here.

[top]

3. Interdisciplinarity and creativity in sciences and humantities
Are there rules for discoveries and inventions? How are we able to promote our own research creativity? Gottfried Gabriel, retired professor of logics and philosophy of science at FSU Jena, presented interesting perspectives concerning these questions during his public speech on the evening of the 3rd PhD day at the Rosensäle. He described creativity as the ability to see new coherences, to establish connections and to discover similarities within disparities. This is encouraged in the interdisciplinary communicational exchange and collaboration.

Therefore, interdisciplinarity is not just a „buzz word“ which is relevant to grant applications, but in fact may improve the research productivity in different areas. In order for this to succeed and within the cooperation of subject areas not to produce misunderstandings, Graduate Academy will again be offering the workshop “Training Interdisziplinäre Kompetenz” (training interdisciplinary competence, in German).

Further information can be found here.

[top]

4. Sommerfest of the Graduate Academy: Take part in the Science Slam or photo competition
On 28 May 2015, the annual Sommerfest of the Graduate Academy will take place. At this event, there will be a Science Slam and a Photo Competition.

Use your chance to present your scientific work at the Science Slam in a new light: In the light of an astonished and enthusiastic audience! Register now until 30 April 2015 for the Science Slam and get hold of the coveted Schiller Trophy!

If you or your colleagues have just finished the dissertation and created a presentable hat, then take part in our photo competition! Send us a picture of your hat until 30 April 2015! All pictures will be exhibited at the Sommerfest and one winner will be awarded.

Further information can be found here

[top]

5. LehreLernen: Offers for the summer term 2015
How do I organise a lecture? Which methods can I draw on to motivate students? Which role do I want to adopt as a teacher? How do I configure oral and written exams and how do I manage to do fair grading?

Answers to such questions are found by teachers and lecturers at FSU Jena this summer term in more than 20 workshops that are offered by the Servicestelle LehreLernen. The workshops usually take about a day and are flexibly bookable as needed. Whoever wants to study the area of university didactics futher for a longer periode of time may participate in the certification programme “Basic” from March until July. The three-day compact course which is offered in German as well as English provides a faster overview of the basics of university teaching.
Applications for all events may be submitted from now on.

Further information on the service point LehreLernen can be found here.


[top]

6. Property Rights, Business ideas and competences – Current Events of the “Gründerservice”
“K1 – Der Gründerservice” of University Jena offers broad support for young scientists who think about setting up their own business.

The workshop “Property Rights as Opportunity for My Scientific Research” will demonstrate the possibilities for commercial exploitation of research findings. It will take place on 25 February 2015. You can register here.

On 5 March 2015 there will be a workshop on “How To Find Your Business Idea”. This workshop is for young scientists interested in methods to find new ideas, evaluate ideas and develop ideas into business models. You can register here.

In the weekly course “Business Competence – Set up and growth of enterprises”, basic business knowledge will be provided and applied to the start-up and growth phases of a company. It takes place every tuesday on 12:15 p.m. in SR 316 in Carl-Zeiß-Str. 3.

[top]

7. From PhD to business start-up: Doctoral candidates and postdocs from Jena win Thuringian founder’s prizes
The founders of Enshape GmbH from Jena, Dr. Marcus Große, Bastian Harendt, Dr. Martin Schaffer, Robert Schaffer and Simon Willecke, were able to take two awards back home at the Thuringian founder’s prize. The team received first prize in the category „Businesspläne für Existenzgründungen“ (plans for setting up businesses) and the „Preis für innovative Gründungen“ (prize for innovative foundations) of the foundation for technology, innovation and research Thuringia (STIFT). Both prizes include prize money of 10,000€.

The team, that was supported by the K1 – founder’s service of Friedrich Schiller University, developed, produced and sold 3D sensors which enabled a contactless, high-precision and incomparably fast 3D recognition of shapes on complex surfaces.
The basis of the technical innovation was developed by the physicists from Jena within their PhD projects.

[top]

8. Mentoring Programme for Female Postdocs: Applications possible until 28 February 2015
The Mentoring Programme for Female Postdocs will start this June. It is an inter-university programme of the universities Halle-Wittenberg, Jena and Leipzig and focusses on high-performing female postdocs, heads of junior research groups and assistant professors from all academic fields of these universities.

The programme wants to support young female scientists by communicating necessary proficiencies, transferable skills and contacts for an efficient planning and pursuit of an academic career by experienced mentors. Subjects of the programme are an individual support by mentors from the same or similar academic fields of the partner universities, integration to peer-groups for collegial exchange, workshop-offers for transferable skills as well as networking-offers.

An application for the programme is possible from now on. The application deadline is 28 February 2015.

Further information about the programme and the application you can find here.

Contact:
Annette Wagner-Baier
+49 3641 930399
annette.baier@uni-jena.de


[top]

9. Doctoral thesis awards: Prize for comprehensible science  and Ingrid zu Solms-prize
The Klaus Tschira foundation is looking for young scientists who do excellent research and can describe their findings and results in a comprehensible manner for the public at large. The prize for comprehensible science „KlarText!“ will be awarded in the subjects biology, chemistry, computer sciences, mathematics, neuroscience and physics. Anyone who did a doctorate in one of these subjects in 2014 and would like to describe one’s own research results in a popular scientific article may apply for this prize. The best articles of the different subject fields will be awarded 5,000 Euro each and will be published in a special supplement of the journal “Bild der Wissenschaft”. Application deadline is 28 February 2015.

The Ingrid zu Solms-prize is awarded to the female young researcher who did her doctorate within the natural sciences, the life sciences or the engineering. The award includes prize money of 5000 Euro. Application deadline is on 15 March 2015. Further information can be found here.

[top]

10. Current issues of higher education policies: DFG president demands third ways between advancement to professorship and withdrawal from the academic system
At the New Year reception of the German Research Foundation (DFG), Peter Strohschneider, president of DFG, directed the attention to the situation of doctoral and postdoctoral researchers. „It should give us all pause that in the same decade in which research has enjoyed an unprecedented degree of political attention and additional funding, the situation of young doctoral and postdoctoral researchers has by no means improved but, on the whole, actually got worse“, according to Strohschneider. The performance of the science system depends on the ability to avoid losing the most intelligent and most original researchers due to bad working conditions, uncertain contractual relationships and lacking future opportunities.
With that said he emphasises the demands of the German Rector's Conference and the German Council of Science and Humanities: “There is actually consensus on what should be done about it. We need more third ways between advancement to professorship and complete withdrawal from the academic system — in other words, a more predictable outlook for academic research as a profession, differentiated personnel structures, permanent positions for permanent tasks, as well as more professorships.”

The entire speech can be found here.


[top]

If you would like to unsubscribe from our newsletter, please write an e-mail to ga-postdocnews@uni-jena.de (subject: Unsubscribe newsletter).

Graduate Academy | Johannisstraße 13, 07743 Jena | Tel. + 49 3641 930400 | Fax + 49 3641 930402
graduierten.akademie@uni-jena.de | www.jga.uni-jena.de