deutsch | english

Liebe Postdoktorandinnen und Postdoktoranden,

heute wollen wir Sie wieder über Neuigkeiten und anstehende Veranstaltungen informieren.

Wenn Sie Kommentare zum Postdoc-Newsletter oder Beiträge bzw. Themenwünsche haben, freuen wir uns über eine E-Mail an
ga-postdocnews@uni-jena.de.
 
Für alle Fragen bezüglich Ihrer beruflichen Situation und Laufbahnentwicklung können Sie gern die individuelle Postdoc-Beratung der Graduierten-Akademie in Anspruch nehmen und einen Termin mit Dr. Hanna Kauhaus (
hanna.kauhaus@uni-jena.de) vereinbaren.

Freundliche Grüße

Prof. Dr. Uwe Cantner
Vizepräsident für wissenschaftlichen Nachwuchs und Gleichstellung

Dr. Hanna Kauhaus
Individuelle Postdoc-Beratung

Oktober 2015

Inhalt

  1. Freie Plätze im Qualifizierungsprogramm
  2. Training für Berufungsverfahren: Workshop am 23.-24. Februar 2016
  3. Postdocs@Promovierendentag: Save the date 27. Januar 2016
  4. Was ist „gute Lehre“? Verleihung des Lehrpreises und Weiterbildungsangebot der Servicestelle LehreLernen
  5. Veranstaltungen zu Fördermöglichkeiten: Forschermobilität und Horizont 2020
  6. Veranstaltungen zu den Themen Wirtschaftskompetenz und Gründung
  7. Das Hochschul-Familienbüro lädt ein: Räuberlicher Herbstbrunch
  8. Chance for Science: Plattform zur Integration von geflüchteten Wissenschaftlern
  9. DAAD-Förderangebot für Postdoktoranden: Postdoctoral Researchers International Mobility Experience (P.R.I.M.E.)
  10. Externe Seminarangebote
  11. Postdocs veranstalten interdisziplinäre Tagung: "Spektakel als ästhetische Kategorie – Theorien und Praktiken"
  12. Karriereoptionen: Geisteswissenschaftler in der Wirtschaft
1. Freie Plätze im Qualifizierungsprogramm
In folgenden Workshops sind noch Plätze frei:
 

Datum Titel Link
19.10.15 German for Beginners  Anmeldung
30./31.10.15 Speech and Vocal Training Anmeldung
02.11.15 Stress reduzieren – Burnout vorbeugen Anmeldung
25.11.15 Wissenschaftliches Publizieren im digitalen Zeitalter Anmeldung
07./08.12.15  Gute wissenschaftliche Praxis und der Umgang mit Konflikten im Forschungsalltag Anmeldung
07.01.16  English Grammar and Pronunciation Anmeldung
21./22.01.16  Kinder & Karriere meistern Anmeldung
23./24.02.16 Training Berufungsverfahren Anmeldung

Eine Übersicht über alle Qualifizierungsbereiche und Workshops der Graduierten-Akademie sowie Veranstaltungen anderer Anbieter der FSU finden Sie hier.

Kontakt:
Dr. Gunda Huskobla (+49 3641 930404, gunda.huskobla@uni-jena.de)
Angela Köhler-Saß (+49 3641 930409, ga-qualifizierung@uni-jena.de)


[nach oben]

2. Training für Berufungsverfahren: Workshop am 23.-24. Februar 2016
Früher oder später wird sie zum entscheidenden Einschnitt in der Wissenschaftskarriere: Die Bewerbung auf eine Professur. Damit Sie gut vorbereitet in die Bewerbungsphase starten, bieten wir ein zweitägiges Training für Berufungsverfahren an. Dabei bekommen Sie Insider-Informationen zum Ablauf der Berufungsverfahren und zu den erforderlichen Bewerbungsunterlagen. Außerdem können Sie einen Probevortrag und das Kommissionsgespräch ausprobieren und bekommen Feedback zu Ihrer Bewerbung und Ihrem Auftreten.

Der Workshop wird von Dr. Matthias Schwarzkopf geleitet, der fünf Jahre an der FSU Beauftragter für Berufungsverfahren war und als Trainer und Coach für Karrierefragen arbeitet. Er findet im Tagungszentrum Schloss Oppurg bei Pößneck statt

Eingeladen sind promovierte Wissenschaftler/innen aller Disziplinen, die sich bereits auf Professuren beworben haben oder in nächster Zeit damit beginnen werden. Für die Teilnahme zahlen Sie eine Aufwandspauschale von 40€, Fahrt- und Übernachtungskosten werden von der Graduierten-Akademie übernommen.

Nähere Informationen und Anmeldung finden Sie hier.

[nach oben]

3. Postdocs@Promovierendentag: Save the date 27. Januar 2016
Am Mittwoch, dem 27. Januar 2016, findet der vierte Promovierendentag in den Rosensälen statt. Dort wird es einige Angebote geben, die auch für Postdocs interessant sind. Es wird ein abwechslungsreiches Programm mit Infomarkt der Serviceeinrichtungen der FSU, Kurzvorträgen und einem Abendvortrag geben. Geplante Vortragsthemen sind unter anderem Publizieren, Lehren, das Wissenschaftszeitvertragsgesetz und Drittmitteleinwerbung.

Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Wir freuen uns auf Ihren Besuch. Weitere Details folgen in Kürze.

[nach oben]

4. Was ist „gute Lehre“? Verleihung des Lehrpreises und Weiterbildungsangebot der Servicestelle LehreLernen
Am 29. Oktober 14:00-16:00 Uhr in den Rosensälen findet die Preisverleihung für die aktuell ausgezeichneten Lehrkonzepte an der FSU statt. Die Träger des diesjährigen Lehrpreises stellen ihre prämierten Lehrkonzepte vor, außerdem können Sie anschließend weitere nominierte Konzepte bei einer Posterpräsentation während des Empfangs kennenlernen. Weitere Informationen finden Sie hier.

Damit Ihre eigenen Lehrveranstaltungen professioneller und vielseitiger werden, bietet die Servicestelle LehreLernen zum Beispiel folgende Workshops an:


10.11.2015 Innovative Lehre: Probleme aus Forschung und Praxis als Ausgangspunkt der Lehre  Anmeldung
17.11.2015 Methodenwerkzeugkasten Anmeldung
24.11.2015 Lerntagebuch, Portfolio usw.: Alternative Prüfungsformate Anmeldung
26.11.2015 Studierende aktivieren und motivieren Anmeldung
27.11.2015 Die Schreibkompetenz der Studierenden fördern Anmeldung
03.12.2015 Referate, Textarbeit, Diskussion: Sozial- und geisteswissenschaftliche Seminare planen und durchführen Anmeldung
15.12.2015 Referate und Vorträge bewerten Anmeldung

Das komplette Workshopprogramm und die Möglichkeit zur Anmeldung finden Sie hier. Neben den offenen Workshops bietet die Servicestelle LehreLernen auch Zertifikatsprogramme, Kompaktkurse, Einzelberatungen und jeden zweiten Donnerstag die "Zeit zum LehreLernen" an. Einen Überblick über das Gesamtangebot finden Sie hier.

[nach oben]

5. Veranstaltungen zu Fördermöglichkeiten: Forschermobilität und Horizont 2020
Das Servicezentrum Forschung und Transfer unterstützt Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler an der Universität bei der Einwerbung von Drittmitteln. In der kommenden Zeit werden zwei Veranstaltungen zu diesem Thema angeboten.

Am 18. November 14-16 Uhr findet die Veranstaltung „Wege ins Ausland: Förderung von Forschermobilität“ statt. Dort erhalten Sie einen Überblick über verschiedene Förderprogramme, mit denen Sie Ihren Auslandsaufenthalt finanzieren können. Unter anderem werden die Marie-Curie-Fellowships und Alexander-von-Humboldt-Stipendien vorgestellt. Nähere Informationen und die Anmeldung finden Sie hier.

Am 5. November 10-13 Uhr gibt es einen Workshop zur Antragstellung im Rahmen des EU-Programms Horizont 2020. Der Workshop richtet sich an Sozial-, Wirtschafts- und Geisteswissenschaftler/innen. Es wird Anregungen und Unterstützung geben, vor allem für die Antragsteile zu den Themen „Impact“ und „Ethik“.
Nähere Informationen und die Anmeldung finden Sie hier.

[nach oben]

6. Veranstaltungen zu den Themen Wirtschaftskompetenz und Gründung
K1 - DER GRÜNDERSERVICE des Servicezentrums Forschung und Transfer bietet Wissenschaftlern verschiedene Unterstützungsangebote für die Entwicklung und Konkretisierung einer Geschäftsidee bis zur Gründung des eigenen Unternehmens.

Zum Wintersemester startet die Vorlesung „Wirtschaftskompetenz“. In der Vorlesung wird grundlegendes unternehmerisches Wissen aus den Bereichen Betriebswirtschaft und Recht vermittelt. Die theoretischen Inhalte werden durch die Berichte von Fachleuten ergänzt, die ihr Wissen zum Wirtschaftsleben mit Beispielen erläutern.
Vorlesung Wirtschaftskompetenz, im Wintersemester (Vorlesungszeit) jeweils dienstags 12:15-13:45 Uhr
Weitere Informationen finden Sie hier.

Außerdem findet am 29. Oktober der Gründer- und Innovationstag statt. Der Gründer- und Innovationstag bietet eine Plattform für Gründer, die dort ihre Ideen präsentieren können. Außerdem bietet der Tag die Möglichkeit Förderer für neue Projekte zu finden. Ergänzend gibt K1 - DER GRÜNDERSERVICE einen Überblick über die Unterstützungsangebote der Universität.
Gründer- und Innovationstag 2015, 29.10.2015, 13:30 bis ca. 21:00 Uhr, Villa am Paradies, Knebelstrasse 3, Jena
Weitere Informationen finden Sie hier.

[nach oben]

7. Das Hochschul-Familienbüro lädt ein: Räuberlicher Herbstbrunch
Am Samstag, den 14. November 2015, lädt das Hochschul-Familienbüro alle Angehörigen der Universität und ihre Familien zum Herbstbrunch ein. Unter dem Motto "Räuber" gibt es von 10 bis 14 Uhr in der Mensa Philosophenweg die Möglichkeit zu basteln, zu lesen, ein Puppentheater anzuschauen und natürlich zu essen. Karten gibt es im Unishop ab dem 26. Oktober.

Auf der Internetseite des Familienbüros finden Sie weitere Veranstaltungen sowie viele Informationen und Angebote rund um das Thema Universität und Familie: http://www.familie.uni-jena.de 

[nach oben]

8. Chance for Science: Plattform zur Integration von geflüchteten Wissenschaftlern
Wissenschaftler/innen, die als Flüchtlinge nach Deutschland kommen, haben derzeit keine bzw. wenig Möglichkeiten, sich mit fachlichen Fragestellungen auseinander zu setzen. Dies ist nicht nur eine persönliche Belastung für die Betroffenen, sondern auch ein Verlust von Kapazitäten in der Wissenschaft. Über die Plattform www.chance-for-science.de soll geflüchteten Wissenschaftler/innen der Zugang zur Wissenschaft und zu Kolleg/innen erleichtert werden, die in Deutschland an ähnlichen Themen forschen.

Sie sind eingeladen, Ihr Forschungsprofil auf der Website einzustellen, um internationalen Fachkolleg/innen die Kontaktaufnahme zu ermöglichen. Ebenso können Sie nach Forschungspartner/innen suchen, die Sie zu wissenschaftlichen Veranstaltungen oder zum informellen Austausch einladen können.

[nach oben]

9. DAAD-Förderangebot für Postdoktoranden: Postdoctoral Researchers International Mobility Experience (P.R.I.M.E.)
Der Deutsche Akademische Austauschdienst (DAAD) bietet für Postdoktorandinnen und Postdoktoranden eine Förderung an, die es ihnen ermöglicht einen Forschungsaufenthalt im Ausland zu absolvieren. Die Postdoctoral Researchers International Mobility Experience (P.R.I.M.E.) umfasst 18 Monate, von denen die ersten 12 Monate an einer Gasthochschule außerhalb Deutschlands verbracht werden. Danach erfolgt eine sechsmonatige Reintegrationsphase an einer deutschen Hochschule. Ein Plus dieses Förderprogramms ist, dass die Geförderten während der 18 Monate nicht über ein Stipendium, sondern über eine Anstellung an der deutschen Hochschule ihrer Wahl finanziert werden.

Die Ausschreibung wird im November 2015 veröffentlicht, die Bewerbungsfrist ist der 1. Februar 2016. Die Förderung ist für Postdoktorandinnen und Postdoktoranden aller Nationalitäten offen und beginnt am 1. September 2016.

Weitere Informationen zur Ausschreibung und Bewerbung finden Sie hier.

[nach oben]

10. Externe Seminarangebote
Der Deutsche Hochschulverband (DHV) bietet Seminare für Nachwuchswissenschaftler/innen an, zum Beispiel „Bewerbung und Berufung für Natur- und Technikwissenschaftler“, „Verhandlungen bei Erstberufungen“ und „Forschungsförderung strategisch nutzen“. Die Seminare sind kostenpflichtig (ca. 300€/Tag) und finden an verschiedenen Orten in Deutschland statt.

Ein Seminar zum Thema „Wege aus der Wissenschaft – Outplacement für Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler“ bietet das Zentrum für Wissenschaftsmanagement (ZWM) an. Zum Seminar gehören eignungsdiagnostische Tests und ein individuelles Auswertungs- und Beratungsgespräch. Das nächste Seminar findet am 26. Oktober in Münster statt und kostet 400€ zzgl. USt.

[nach oben]

11. Postdocs veranstalten interdisziplinäre Tagung: "Spektakel als ästhetische Kategorie – Theorien und Praktiken"
Von 19.-21. November 2015 findet in Jena und Weimar die interdisziplinäre Tagung "Spektakel als ästhetische Kategorie: Theorien und Praktiken" statt. Eingeladene Expertinnen und Experten aus den Bereichen der Kunstgeschichte, Filmwissenschaft, Literaturwissenschaft, Tanz- und Theaterwissenschaft sowie Philosophie sprechen über Begriffsfelder, Medien, Strategien, Wirkungen, Erkenntnispotenziale und politische Implikationen des Spektakels vom Mittelalter bis zur Gegenwart.

Die Tagung ist ein Postdoc-Kooperationsprojekt der Bauhaus-Universität Weimar, der Friedrich-Schiller-Universität Jena und der Karl-Franzens-Universität Graz und wird durch die Fritz Thyssen Stiftung gefördert. Alle Interessierten sind herzlich eingeladen.

Weitere Informationen finden Sie hier.

[nach oben]

12. Karriereoptionen: Geisteswissenschaftler in der Wirtschaft
Ein Artikel vom Wissenschaftsladen Bonn (WiLa) berichtete kürzlich über Berufsmöglichkeiten für Geisteswissenschaftler/innen in der Wirtschaft. Dieser bezieht sich auf Statements von verschiedenen Unternehmern, einer Karriere-Bloggerin und einem Arbeitsmarkt-Forscher. Eine Möglichkeit für Geisteswissenschaftler/innen sind Tätigkeiten im Personal- und Kommunikationsbereich und im Marketing, so der Artikel. Die passgenaue Kommunikation mit unterschiedlichen Zielgruppen und die Aufbereitung von Informationen gehören bei vielen Geisteswissenschaftler/innen zum Kompetenzprofil. Außerdem zeichnen sich Geisteswissenschaftlerinnen und -wissenschaftler durch ein hohes Maß an Selbständigkeit und Orientierungsfähigkeit aus. Sie haben im Studium und in der Promotion mehr als andere gelernt, sich einen Weg durch unübersichtliche Bereiche zu bahnen, mit Unsicherheiten klarzukommen und komplexe Aufgabenstellungen zu bearbeiten, statt klare Handlungsanweisungen zu benötigen. „Geisteswissenschaftler können eine Lotsenfunktion übernehmen, wenn es darum geht, sich in der komplexen Wissenswelt zu orientieren“, erläutert Prof. Dr. Frank Wießner von der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt. Darüber hinaus schätzen Arbeitgeber, dass Geisteswissenschaftler/innen gut mit Menschen unterschiedlicher Kulturen umgehen können.

Den Artikel vom Wissenschaftsladen Bonn finden Sie hier. Die Zeitschrift des WiLa mit gesammelten Stellenangeboten für den Bereich Bildung, Kultur und Sozialwesen können Sie im Berufsinformationszentrum der Agentur für Arbeit in Jena einsehen.

[nach oben]


Wenn Sie unseren Newsletter nicht mehr beziehen möchten, können Sie diesen jederzeit abbestellen unter ga-postdocnews@uni-jena.de (Betreffzeile: Abbestellung Newsletter).

Graduierten-Akademie | Johannisstraße 13, 07743 Jena | Tel. + 49 3641 930400 | Fax + 49 3641 930402
graduierten.akademie@uni-jena.de | www.jga.uni-jena.de


deutsch | english

Dear Postdocs,

today we would like to inform you about news and events.

If you have any comments or suggestions, please send an email to ga-postdocnews@uni-jena.de.

If you have any questions regarding your work situation or career development, you are welcome to make an appointment with Dr. Hanna Kauhaus at the Graduate Academy.

Best regards

Prof. Dr. Uwe Cantner
Vice-President for young researchers and diversity management

Dr. Hanna Kauhaus
Postdoc consulting


October 2015

Content

  1. Vacancies in the Qualification Programme
  2. Appointment procedures for a professorship: Training workshop in Oppurg Castle
  3. Postdocs@PhD Day: Save the Date 27. January 2016
  4. What is good teaching? Conferment of the teaching prize and training offer by the Servicestelle LehreLernen
  5. Grant proposals and funding opportunities: researcher mobility and Horizon 2020
  6. Events concerning the topics business knowledge and entrepreneurship
  7. Family Office of Friedrich Schiller University invites: Bandit autumn brunch
  8. Chance for Science: Online Platform wants to professionally integrate Scientists who fled to Germany
  9. DAAD Funding opportunity: Postdoctoral Researchers International Mobility Experience (P.R.I.M.E.)
  10. External seminar offers
  11. Postdocs host a conference: "Spectacle as an aesthetic category –  Theories and practice"
  12. Career options: Humanities scholars in the economy
1. Vacancies in the Qualification Programme
There are still places available in the following courses:

Datum Titel Link
19.10.15 German for Beginners  Registration
30./31.10.15 Speech and Vocal Training Registration
02.11.15 Stress reduzieren – Burnout vorbeugen Registration
25.11.15 Wissenschaftliches Publizieren im digitalen Zeitalter Registration
07./08.12.15  Gute wissenschaftliche Praxis und der Umgang mit Konflikten im Forschungsalltag Registration
07.01.16  English Grammar and Pronunciation Registration
21./22.01.16  Kinder & Karriere meistern Registration
23./24.02.16 Training Berufungsverfahren Registration

Here you find an overview on all qualification courses and a description of the areas of qualification with the courses offered by the Graduate Academy and other FSU institutions.

Contact:
Dr. Gunda Huskobla (+49 3641 930404, gunda.huskobla@uni-jena.de)
Angela Köhler-Saß (+49 3641 930409, ga-qualifizierung@uni-jena.de)

[top]

2. Appointment procedures for a professorship: Training workshop in Oppurg Castle
For those who are starting to apply for a professorship there will be a special event in the coming winter semester. We are offering a 2-day workshop on German university appointment procedures. The workshop will concentrate on the main elements of the procedure, that is the written application, the presentation in front of the faculty audience, the teaching demonstration and the discussion with the appointment committee. We are going to discuss and train these elements.

The workshop will be held in German, at the conference centre Oppurg Castle near Pößneck, on 23-24th February 2016.

Further information and registration can be found here.

[top]

3. Postdocs@PhD Day: Save the Date 27. January 2016
On Wednesday, 27 January, the PhD Day will take place in the Rosensäle. Serveral offerings of this event will be interesting for postdocs as well. The diversified programme includes an information market of the service facilities of FSU, plenary sessions and an evening lecture. Planned themes are publishing, teaching and funding.

There is no registration required. We are looking forward to your visit. More information will follow soon.

[top]

4. What is good teaching? Conferment of the teaching prize and training offer by the Servicestelle LehreLernen
On 29 October from 14:00h until 16:00h the prize giving ceremony for the current excellent teaching concepts at FSU will take place at the Rosensäle. The laureates of this year’s teaching prize will present their rewarded teaching concepts. You may subsequently also get to know further nominated concepts at a poster presentation during the reception. Further information can be found here.

In order for your own teaching to become more professional and versatile, the ServiceStelle LehreLernen for example offers the following workshops (in German):


10.11.2015 Innovative Lehre: Probleme aus Forschung und Praxis als Ausgangspunkt der Lehre Registration
17.11.2015 Methodenwerkzeugkasten Registration
24.11.2015 Lerntagebuch, Portfolio usw.: Alternative Prüfungsformate Registration
26.11.2015 Studierende aktivieren und motivieren Registration
27.11.2015 Die Schreibkompetenz der Studierenden fördern Registration
03.12.2015 Referate, Textarbeit, Diskussion: Sozial- und geisteswissenschaftliche Seminare planen und durchführen Registration
15.12.2015 Referate und Vorträge bewerten Registration

You may find an overview of the offers here. Furthermore, Servicestelle LehreLernen is providing certificate programs, compact courses and individual coaching. An overview of the programme can be found here


[top]

5. Grant proposals and funding opportunities: researcher mobility and Horizon 2020
The Service Centre for Research and Transfer supports researchers at the university when applying for third-party funds. Two events on this matter will be offered in the near future.

On 18 November from 14:00 h until 16:00 h the event „Wege ins Ausland: Förderung von Forschermobilität“ (Paths abroad: funding for researcher mobility) will take place. You will receive an overview of different promotion programmes there with which you may finance your stay abroad. Among others the Marie-Curie-Fellowships and Alexander-von-Humboldt-Scholarships will be presented. You may find further information and the registration here.

On 5 November there will be a workshop on the application in the context of the EU programme Horizon 2020. The workshop is addressed to social scientistis, economists and humanities’ scholars. Stimuli and support are provided, especially for those parts of the application concerning the subjects „Impact“ and „Ethics”.
You may find further information and the registration here.

[top]

6. Events concerning the topics business knowledge and entrepreneurship
K1 - DER GRÜNDERSERVICE of Service Centre for Research and Transfer offers researchers different support for the development and concretization of a business idea up to the formation of an own company. The lecture “Wirtschaftskompetenz” (business knowledge) starts this winter term. Within the lecture, basic entrepreneurial knowledge from the fields of business administration and law is imparted. The theoretical contents are supplemented with reports from experts who explain their knowledge on economic practise.
Lecture Wirtschaftskompetenz (business knowledge), in the winter term (lecture period) on Tuesdays from 12:15 h until 13:45 h
You may find further information here.

Furthermore, the “Gründer- und Innovationstag” will take place on 29 October. The “Gründer- und Innovationstag” offers a platform for founders who present their ideas there. Moreover, the event offers the possibility of finding sponsors for new projects. In addition, K1 - DER GRÜNDERSERVICE gives an overview of the support offers of the university for entrepreneurship.
Gründer- und Innovationstag 2015, 29.10.2015, 13:30 h until approx. 21:00 h, Villa am Paradies, Knebelstrasse 3, Jena
You may find further information here.

Both events will be held in German.

[top]

7. Family Office of Friedrich Schiller University invites: Bandit autumn brunch
The Family Office invites members of the university and their families to an autumn brunch, themed "bandits", on Saturday November 14th 2015. From 10 to 14 a.m. at Mensa Philosophenweg you have the possibility to do handicrafts, to read, to watch a puppet theatre and of course to eat. Ticket sale starts on Oct 26 in the Unishop.

For more events by the Family Office and lots of information and offers for university families in general visit the webpage: http://www.familie.uni-jena.de

[top]

8. Chance for Science: Online Platform wants to professionally integrate Scientists who fled to Germany
Researchers and scientists coming to Germany as refugees have limited opportunities to deal with research topics or none at all. Besides the individual difficulties caused by such situation, it is also a loss of research capacity for the respective scientific field. The online platform www.chance-for-science.de aims at facilitating the access to German universities and colleagues of the same research field for scientists who fled to Germany.

Scientists at German universities and research institutions are invited to create an online account with their research profile so that international collegues who fled to Germany can contact them. You can also search for international scientists with matching research interests to invite them to scientific events or the like.

Further information can be found here.


[top]

9. DAAD Funding opportunity: Postdoctoral Researchers International Mobility Experience (P.R.I.M.E.)
The German Academic Exchange Service (DAAD) offers funding for a research stay abroad. The Postdoctoral Researchers International Mobility Experience (P.R.I.M.E.) lasts 18 months, which consist of a 12 months’ stay at a host institution abroad and a six months’ reintegration phase at a German university. The funding is organised as an employment at a German university during the complete time of support, instead of a fellowship. Choice of host institutions is free.

The call for applications will be published in November 2015, closing date is on February 1st. Applications may be made by persons of all nationalities. Support starts on September 1st 2016.

For more information about the programme and application, click here.

[top]

10. External seminar offers
The German Association of University Professors and Lecturers (Deutscher Hochschulverband) is offering seminars for young researchers, for example „Bewerbung und Berufung für Natur- und Technikwissenschaftler“ (Application and appointment for natural and technical scientists), „Verhandlungen bei Erstberufungen“ (Negotiations in first appointments) and „Forschungsförderung strategisch nutzen“ (Using research funding strategically). The seminars are charged (approx. 300€/day) and take place at different locations in Germany. Further information you can find here.

A seminar on the subject of „Wege aus der Wissenschaft – Outplacement für Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler“ (Ways out of science – outplacement for researchers) is offered by the centre for science management (Zentrum für Wissenschaftsmanagement). Part of the seminar are diagnostics of aptitude and an individual conversation regarding evaluation and consultation. The next seminar takes place on 26 October in Münster and costs 400€ plus sales tax. For further information go here.

[top]

11. Postdocs host a conference: "Spectacle as an aesthetic category –  Theories and practice"
An interdisciplinary conference themed "Spectacle as an aesthetic category: Theories and practice" is going to take place in Jena and Weimar from November 19th to 21th. Experts on art history, film studies, literature, dance and theatre studies and philosophy are invited to talk about conceptual fields, media, strategies, effects, potentials of knowledge and political implications of Spectacle from the Middle Ages to the present.

This conference is a postdoc project of cooperation by Bauhaus University Weimar, Friedrich Schiller University Jena and University of Graz. It is funded by Fritz Thyssen Foundation.

For more information please click here.

[top]

12. Career options: Humanities scholars in the economy
An article of the „Wissenschaftsladen Bonn“ (WiLa) recently reported the career opportunities for humanities scholars in the economy. This article is based on the statements of different businessmen, a career blogger and a job market researcher. According to the article, there are job opportunities for humanities scholars in the field of personnel and communication as well as in marketing. The precisely fitting communication with different target groups and the preparation of information are part of many humanities scholar’s competence profile. Furthermore, humanities scholars stand out due to a high degree of autonomy and orientation skills. In the course of their studies and doctorate, they have learnt more about pushing their way through confusing fields, coping with uncertainties and working on complex tasks, instead of requiring clear instructions like many others. „Humanities scholars are able to take over a guiding function, when it comes to orientating themselves in the complex world of knowledge“, Prof. Dr. Frank Wießner of the Catholic University Eichstätt-Ingolstadt explains. Moreover, employers appreciate that humanities scholars are good at dealing with people from different cultures.

The article of the „Wissenschaftsladen Bonn“ can be found here (in German).

[top]

If you would like to unsubscribe from our newsletter, please write an e-mail to ga-postdocnews@uni-jena.de (subject: Unsubscribe newsletter).

Graduate Academy | Johannisstraße 13, 07743 Jena | Tel. + 49 3641 930400 | Fax + 49 3641 930402
graduierten.akademie@uni-jena.de | www.jga.uni-jena.de