Veranstaltungen

  • Promovierendentag
    Am 04. Februar findet der erste Online-Promovierendentag der Friedrich-Schiller-Universität Jena statt. Dort erhalten Sie die Gelegenheit, sich zu promotionsrelevanten Themen auf einer Online-Infomesse und bei verschiedenen Online-Vorträgen zu informieren. Am Abend des Promovierendentages veranstaltet der DR. FSU eine Online-Spielenacht. Weitere Informationen zu den Vorträgen und zur Infomesse finden Sie hier.
  • International Conference on Microbial Communication for Young Scientists
    Auch in diesem Jahr organisieren Promovierende und Postdocs der Jena School for Microbial Communications (JSMC) eine große internationale Konferenz für Nachwuchswissenschaftlerinnen und -wissenschaftler zum Thema mikrobielle Kommunikation. Die „MiCom“ findet vom 29. bis zum 31. März online statt. In diesem Jahr wird sie aus fünf Panels zu den Kernthemen der mikrobiellen Kommunikation bestehen. Bis zum 22. Februar können noch Abstracts für Vorträge eingereicht werden.

Engagement

  • Beim Three-Minute-Thesis-Wettbewerb stellen Promovierende aller Fachrichtungen ihr Dissertationsthema auf nur einer Folie und in nur drei Minuten vor. Zu gewinnen gibt es als Hauptpreis 100 Euro und die Chance, zum europäischen Wettbewerbsfinale der Coimbra-Group eingeladen zu werden. Der Wettbewerb wird am 02. März 2021 ab 15:00 Uhr im Studio des Multimediazentrums der Uni Jena stattfinden. Sie können sich noch bis 9. Februar für diesen Wettbewerb anmelden!
  • Wer sich in der Corona-Zeit für andere Menschen engagieren möchte, kann mit Hilfe des Engagement-Finders der Jenaer Bürgerstiftung Projekte finden, in denen gerade Unterstützung benötigt wird. Der Engagement-Finder entstand im Rahmen des Jena-vs-Virus-Camp, das im vergangenen Frühjahr stattfand.

Qualifizierung

In den folgenden Online-Workshops gibt es noch freie Plätze:

Ausschreibungen

Das könnte Sie auch interessieren:

  • Der Bereich „Promotion“ der Homepage der Graduierten-Akademie ist ins neue Layout der Universität umgezogen. Dort finden Sie alle Informationen der alten Seite, aber auch neue Informationsseiten wie beispielsweise dazu, wie sie ihre Promotion beginnen können oder eine Überblicksseite über die verschiedenen Förderprogramme der Friedrich-Schiller-Universität Jena.
  • Im letzten November war die Universität Jena Veranstalter einer wissenschaftspolitischen Online-Tagung zum Thema „Tenure Track“. Die Videos dieser Tagung sind nun online. Wer sich darüber informieren will, wie das deutsche Wissenschaftssystem möglicherweise gestaltet werden könnte, kann sich sie sich die Videos hier anschauen. Einen guten Überblick über die Tagung und das Thema finden Sie auch auf der Seite Alma Meta.
  • Wie wirkt sich die Pandemie auf das Wissenschaftssystem aus? Aktuell kommen dazu fast täglich neue Statements von wissenschaftspolitischen Organisationen herein: Den Anfang machte die OECD, die feststellte, dass sehr viel Geld in die Corona-Forschung floss, aber daher deutlich weniger Geld für andere wichtige Forschungsbereiche übrig blieb. Dann kam der deutsche Wissenschaftsrat, der 10 Herausforderungen für das Wissenschaftssystem angesichts der Pandemie sieht und die Widerstandsfähigkeit des Systems stärken will. Hinzu gesellte sich die Hochschulrektorenkonferenz, die die Karrieren junger Forschender bedroht sieht, weil sie sich länger in Qualifizierungsphasen befinden, und für eine fairere Leistungsbewertung bei zukünftigen Personalentscheidungen plädiert.

Weitere Neuigkeiten aus Jena

  • Seit Januar gibt es an der Friedrich-Schiller-Universität Jena ein Mental Health First Aid-Team. Das Team bietet Erste Hilfe bei psychischen Problemen und ist ansprechbar für alle Angehörigen der Universität. Die Beraterinnen und Berater stellen keine Diagnosen, können aber zuhören und Ihnen unkompliziert Hilfe anbieten. Das Team vermittelt Sie dann an Menschen, die Ihnen weiterhelfen können. Das Beratungsangebot ist streng vertraulich. Weitere Informationen finden Sie hier und in Kürze auf dieser Webseite.
  • Die Friedrich-Schiller-Universität Jena wird im Rahmen eines neuen Projekts von der EU gefördert. Das Projekt „European Campus of City-Universities“ verbindet die Universität mit sechs weiteren europäischen traditionsreichen Universitäten: Coimbra (Portugal), Iași (Rumänien), Pavia (Italien), Poitiers (Frankreich), Salamanca (Spanien) und Turku (Finnland). Das Ziel der Allianz ist es, einen innovativen Raum zu schaffen, der freie Mobilität zwischen den sieben Universitäten und den entsprechenden Städten ermöglicht.
  • In der Portraitreihe »Frauen in der Wissenschaft« stellen 72 Jenaer Professorinnen ihren wissenschaftlichen Karriereweg in kurzen Interviews dar. Die Reihe wurde im Rahmen des 2011 gestarteten Projekts „Frauen in der Wissenschaft“ erstellt, um jungen Nachwuchswissenschaftlerinnen gut sichtbare und nahbare Rollenvorbilder zu geben. Die Portraits zeigen, dass der Weg zur Professur mit Leidenschaft, Selbstvertrauen und Entschlossenheit gemeistert werden kann – aber auch, dass es nicht den einen Weg gibt, sondern eine große Vielfalt von Karrierewegen und -umwegen zur Professur.

Wenn Sie unseren Newsletter nicht mehr beziehen möchten, können Sie diesen jederzeit in Ihrem doc-in-Account abbestellen (unter Stammdaten/Kommunikation). Oder schreiben Sie eine E-Mail an graduierten.post@uni-jena.de (Betreffzeile: Abbestellung Newsletter).

Graduierten-Akademie | Johannisstraße 13, 07743 Jena
Tel. + 49 3641 9401300 | Fax + 49 3641 9401302
graduierten.akademie@uni-jena.de | www.jga.uni-jena.de

Events

  • Online PhD Day
    On 4 February, Friedrich Schiller University Jena will host its popular PhD Day again – this time as an online event. The lecture programme offers a diverse range of topics, and there will be an online information fair with experts of several FSU facilities. On the evening of the PhD Day, the doctoral council of Jena University (DR.FSU) is organizing an online game night. Find more information about the lectures and the fair here.
  • International Conference on Microbial Communication for Young Scientists
    The doctoral candidates and postdocs of the Jena School for Microbial Communication (JSMC) organise once again an international conference for young researchers on the subject of microbial communications. This year’s “MiCom” will take place from 29 March until 31 March as an online conference. It comprises five core themes that capture key aspects of microbial communication. You can submit your talk abstract until February 22nd, 2021.

Get involved

  • In the Three Minute Thesis® Competition, doctoral researchers from all disciplines present their dissertation topics in English – on one slide only and with no more than three minutes time! The winner takes home € 100, and the chance to travel to the European 3MT Finals of Coimbra Group. This year’s competition will take place on 02 March 2021 at the recording studio of the university's multimedia centre at 15:00h. You can register here until 9 February 2021.
  • If you want to get involved in helping others during Corona time, you can find projects where support is needed right now with the help of the Jena Civic Foundation's Engagement Finder. The Engagement Finder emerged from the Jena-vs-Virus Camp, which took place last spring.

Qualification offers

There are still vacancies in the following online workshops:

Current announcements

This may be of interest to you

  • Finally, the "Doctorate" section of the Graduate Academy's homepage has moved to the new layout of the University. There you will find all the information from the old site, but also new information pages such as how to start your doctorate or an overview page about the different funding programmes of the Friedrich Schiller University Jena.
  • Last November, the University of Jena organised an online science policy conference on "Tenure Track". The videos of this conference are now online. Anyone who wants to find out how the German academic system might be restructured in future can watch these videos here. For a general overview of the topic and the conference, see a conference summary on Alma Meta. The videos and the summary are in German.
  • What is the pandemic's impact on the science system? At the moment, new statements are coming in almost daily from science policy organisations: First came the OECD, which noted that a lot of funding went into Corona research, leaving much less for other important areas of research. Next came the German Science Council, which sees 10 challenges for the science system and wants to strengthen the resilience of the system in view of the pandemic. They were joined by the German Rectors' Conference, which sees the careers of young researchers threatened due to the fact that they are in qualification phases for longer periods of time, and pleads for a fairer performance evaluation in future recruitment decisions.

Latest News from the Friedrich Schiller University Jena

  • Since January, there has been a Mental Health First Aid Team at Friedrich Schiller University Jena. The team offers first aid for mental health problems and is approachable for all members of the university. The counsellors do not make diagnoses, but can listen and offer you uncomplicated help. The team will then refer you to people who can help you further. The counselling service is strictly confidential. Please find further information here and on this website soon.
  • Friedrich Schiller University Jena is being supported by the EU to create a „European Campus“. Within the new project "European Campus of City-Universities", the University of Jena is linked to six other European universities with long traditions: Coimbra (Portugal), Iași (Romania), Pavia (Italy), Poitiers (France), Salamanca (Spain) und Turku (Finland). The aim of the alliance is to create an innovative space that enables free mobility between the seven universities and their cities.
  • In the portrait series "Women in Science", 72 female professors from Jena present their scientific career paths in short interviews (in German). The series was created as part of the "Women in Science" project launched in 2011 to provide young female scientists with highly visible and approachable role models. The portraits show that the path to professorship can be mastered with passion, self-confidence and determination – but also that there is not one single path, but a great variety of career paths and detours to professorship.
If you would like to unsubscribe from our newsletter, please do so in your doc-in account (select personal data/communication in the menu). Or write an e-mail to graduierten.post@uni-jena.de (subject: Unsubscribe newsletter). Thank you!

Graduate Academy | Johannisstraße 13, 07743 Jena
Tel. + 49 3641 9401300 | Fax + 49 3641 9401302
graduierten.akademie@uni-jena.de | www.jga.uni-jena.de