Inhalt

  1. Rückblick: Erste Willkommens-Veranstaltung für Postdocs
  2. Wieder ausgeschrieben: Das Stipendienprogramm für Postdoktorandinnen der Friedrich-Schiller-Universität wird fortgesetzt
  3. Mentorenprogramm für weibliche Postdocs sucht Mentees: Ausschreibung des Universitätsbunds HalleJenaLeipzig geht in die Verlängerung
  4. Erste Hilfe Seelische Gesundheit: Neues Angebot der Universität für Beschäftigte und Nachwuchsforschende
  5. Workshops und weitere Angebote der FSU-Einrichtungen für Postdocs
  6. Aktuelle Auschreibungen für promovierte Forschende 

Rückblick: Erste Postdoc-Willkommensveranstaltung


Postdocs, die bereits an der Friedrich-Schiller-Universität promoviert haben, kennen vielleicht noch das Willkommensevent für Promovierende, das die Graduierten-Akademie in jedem Herbst veranstaltet. Seit Januar 2021 gibt es nun auch eine Willkommensveranstaltung für Postdocs, die neu an der Universität angekommen sind.

Die Veranstaltung fand am 26.1. 2021 als offene Zoom-Konferenz statt. Hauptteil der Veranstaltung war der Überblicksvortrag von Dr. Hanna Kauhaus und Anne Dünger zu den verschiedenen Aspekten der Postdoc-Karriere. Neben der Frage, welche  Rollen, Rechte und Pflichten der Postdoc-Status beinhalten kann, ging es im Vortag auch um Themen wie Finanzierungsmöglichkeiten, Lehre, Weiterqualifizierung, Vernetzung, Karriereplanung und wichtige Ansprechpersonen sowie Links rund um das Thema an der Universität. Eine offene Fragerunde schloss die einstündige Veranstaltung ab.

Die positive Resonanz und das Interesse, das viele Teilnehmende auch noch nach der Veranstaltung an die Graduierten-Akademie herantragen, zeigt uns, dass der Bedarf für eine Überblicksveranstaltung vorhanden ist und weiter wächst. Die Graduierten-Akademie plant auch im Rahmen ihrer Anstrengungen für einen Kulturwandel im Bereich der Postdocs eine regelmäßige Wiederholung der Veranstaltung in jedem Jahr. 


Die Veranstaltungsseite finden Sie hier. Bei Fragen zu diesem Thema wenden Sie sich an:

Anne Dünger, Graduierten-Akademie

03641-9 401318;

anne.duenger@uni-jena.de


Nach oben

Ausschreibung Postdoktorandinnenstipendium der Universität Jena offen bis 18. April: Förderprogramm für Wissenschaftlerinnen in Übergangssituationen ist zurück


Die Universität Jena schreibt ab diesem Frühjahr wieder Stipendien für Postdoktorandinnen aus. Die Stipendien können je nach Art für eine Dauer zwischen 6 Monaten und 2 Jahren gewährt werden. Das Programm hat das Ziel, sehr gute promovierte Forscherinnen in ihrer wissenschaftlichen Profilbildung zu unterstützen und ihre universitäre Laufbahn gezielt voran- oder wieder in Schwung zu bringen. Die Stipendien fördern Postdoktorandinnen auf ihrem wissenschaftlichen Karriereweg, indem Übergangszeiten (zum Beispiel nach der Promotion, zwischen Projekten oder durch Verzögerungen aufgrund der CoVid19-Pandemie) finanziell überbrückt werden.

Erfolgreiche Bewerberinnen werden für ihre Projekte mit einem monatlichen Stipendium von 2.000 € und ggfs. Familienzuschlägen unterstützt.

Mehr Informationen zur Art und Vergabe der ausgeschriebenen Stipendien und zu den Bewerbungsmodalitäten finden Sie hier.

Die Richtlinie zur Vergabe der Stipendien finden Sie hier.

Nach oben

Ausschreibung verlängert: Mentoringprogramm des Universitätsbunds Halle-Jena-Leipzig ​für promovierte Wissenschaftlerinnen noch bis 15. März offen


Das Mentoring-Programm für Postdoktorandinnen der Universitäten Halle, Jena und Leipzig bietet ab Juni 2021 wieder pro Universität acht Plätze für fortgeschrittene Postdoktorandinnen, Habilitandinnen, Nachwuchsgruppenleiterinnen oder Junior-professorinnen, um bei den nächsten Karriereschritten zu unterstützen. Bewerbungen sind bis 15. März 2021 über die jeweils eigene Universität möglich.

 
Mehr Informationen zum Programm und den Bewerbungsbedingungen finden Sie hier.

Nach oben

Neues Angebot der Universität: Erste Hilfe für Seelische Gesundheit

Wenn Sie sich seit längerem psychisch unwohl oder niedergeschlagen und emotional verletzlich fühlen, wenn Sie unter anhaltendem Stress leiden oder das Gefühl haben, ausgebrannt zu sein, ist das Mental Health First Aid-Team für Sie da.

Mental Health First Aid ist ein international anerkanntes Programm, das dabei hilft, die Zeichen und Symptome psychischer Erkrankungen zu erkennen, und auf Basis von Erste-Hilfe-Maßnahmen Hilfe für Betroffene anzubieten und unkompliziert weitere Hilfe zu vermitteln. An der Friedrich-Schiller-Universität ist dieses Programm nun mit einem Ersthelfer*innenteam vertreten, das eine Leerstelle der Angebote zur psychischen Gesundheit zwischen Prävention und Behandlung schließen kann.

Die Mitglieder des Ersthelferteams für seelische Gesundheit stellen keine Diagnosen und sind keine Therapeut*innen. Aber sie können zuhören, unkompliziert Hilfe anbieten, und sie sind in der Lage, an die Menschen weiterzuvermitteln, die behandelnd helfen können. Alle Beratungsangebote sind streng vertraulich.

Mehr Informationen dazu finden Sie hier.   

Nach oben

Workshops und weitere Angebote der FSU-Einrichtungen für Postdocs 


In den folgenden Online-Workshops gibt es noch freie Plätze:

Graduierten-Akademie:

Weitere Workshops

Lehre Lernen:
Servicezentrum Forschung und Transfer:
Abteilung Personalentwicklung

Nach oben

Aktuelle Ausschreibungen für promovierte Forschende

Transformations: Social and cultural dynamics in the digital age

Am 09. März 2021 startet eine fast europaweite Bekanntmachung für die Geistes- und Sozialwissenschaften: „Transformationen: Soziale und kulturelle Dynamiken im digitalen Zeitalter“. Förderer aus 23 Ländern rufen Wissenschaftler/innen dazu auf, die Grundlagen und Folgen von Digitalisierung in Kultur und Gesellschaft gemeinsam zu erforschen. Die deutsche Beteiligung ermöglicht das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF), die Betreuung übernimmt der DLR Projektträger.

Die Bekanntmachung „Transformations“ läuft unter dem Dach des ERA-Net CHANSE, Collaboration of Humanities and Social Sciences in Europe“. Informationen zu CHANSE sowie alle Informationen zum „Call“ selbst finden sich unter https://chanse.org/


Georg‐Uschmann‐Preis für Wissenschaftsgeschichte

Die Deutsche Akademie der Naturforscher Leopoldina – Nationale Akademie der Wissenschaften schreibt alle zwei Jahre den Georg‐Uschmann‐Preis für Wissenschaftsgeschichte aus, der von einem ihrer Mitglieder gestiftet wurde.
Der Preis wird an eine/n Nachwuchswissenschaftler/in für eine hervorragende Dissertation an einer deutschen, österreichischen oder schweizerischen Hochschule auf den Gebieten der Wissenschafts- oder Medizingeschichte verliehen. Der Abschluss der Promotion sollte dabei zum Zeitpunkt der Nominierung nicht mehr als fünf Jahre zurückliegen.

Mehr Informationen finden Sie auf der Webseite der Leopoldina, Nominierungsunterlagen können bis zum 15. April 2021 eingereicht werden.

Weitere Informationen bietet auch die Seite der Friedrich-Schiller-Universität zu Ausschreibungen und Stipendien: https://www.uni-jena.de/ga_ausschreibungen.

Nach oben

Wenn Sie unseren Newsletter nicht mehr beziehen möchten, können Sie diesen jederzeit abbestellen unter ga-postdocnews@uni-jena.de (Betreffzeile: Abbestellung Newsletter). (Betreffzeile: Abbestellung Newsletter).

Graduierten-Akademie | Johannisstraße 13, 07743 Jena
Tel. + 49 3641 9401300 | Fax + 49 3641 9401302
graduierten.akademie@uni-jena.de | www.jga.uni-jena.de

Content

  1. Looking Back: First Welcome Event for Postdocs of Graduate Academy
  2. Call for female postdoctoral fellowships at Friedrich Schiller University open until April 18, 2021
  3. Mentoring Programme of Jena University ​accepts applications by female postdocs until 15 March, 2021
  4. New Health Offer at the University: Mental Health​ First Aid
  5. Vacancies in English language workshops and qualification offers of FSU institutions
  6. Current announcements for postdoctoral researchers

First Welcome Event for Postdocs to be repeated: Graduate Academy starts new event type 

Those postdocs who have already completed their doctorate at Jena University, might still know their annual welcome event for doctoral candidates. As of this past January, Graduate Academy has added a welcome event for researchers who have recently started their postdoctoral work and research projects at Friedrich Schiller University.

The online event was held on 26 January 2021 as an open, interactive Zoom lecture. A short introductory presentation given by Dr Hanna Kauhaus and Anne Dünger formed the main part of the lecture. It informed listeners about the various aspects of postdoctoral research careers, and addressed the question of  the different roles, rights, and obligations that come with a postdoc status. Moreover, the lecture provided an overview on tpics like funding opportunities, teaching, qualification, networking, career options, and a Who is Who at Jena University. An open FAQ session concluded the one-hour-event.

The overall positive reactions to the event encourage us to keep this postdoc welcome event in our annual event schedule, also with a look at Graduate Academy's general efforts towards a cultural change also in the postdoc career phase at the university.

You can find the event website here. If you have questions regarding this topic, please turn to:

Anne Dünger, Graduate Academy
03641-9 401318
anne.duenger@uni-jena.de

Back to top

Call for postdoctoral fellowships at Friedrich Schiller University open until April 18, 2021: Friedrich Schiller University Jena reopens fellowship programme to promote scientific profiling of female postdocs


The University of Jena is again announcing scholarships for female postdoctoral researchers. These scholarships may be granted for a duration of between 6 months and 2 years, depending on the type of scholarship.
The programme aims to support very good female postdoctoral researchers in their scientific profile building, and to specifically advance or re-boost their university careers. All scholarships support female postdocs on their scientific career path by bridging transitional periods (for example, after the doctorate, between projects, or due to delays caused by the CoVid19 pandemic).

Female postdoctoral researchers who wish to continue or conduct research at Friedrich Schiller University for the first time can apply for one of five different types of scholarships. Successful applicants will be supported for their projects with a monthly stipend of €2,000 and family allowances, if applicable.

Funding is provided as part of the Thuringian Programme for the Promotion of Young Women Scientists and Artists (2021 - 2025) with funds from the Free State of Thuringia and the Friedrich Schiller University of Jena.

More information about the types and awarding procedures of the announced scholarships and the application modalities can be found here.
The guidelines for awarding the scholarships can be found here.

Back to top

Announcement extended: The Mentoring Programme of the Central German University Network Halle-Jena-Leipzig ​accepts applications by female postdocs until 15 March, 2021

From June 2021, the mentoring programme for female postdoctoral researchers, provided by the universities of Halle-Wittenberg, Jena and Leipzig, offers eight places at each university for highly-qualified female postdocs, researchers undertaking a 'habilitation', junior scientist group leaders and junior professors, to support them in their development and future careers. Applications can be submitted up to March 15, 2021 by the associated university.

The programme is designed for one year and may be extended for a further year.

Further information and the application form are available on the official website of the programme.

Back to top

New Health Offer at the University: Mental Health​ First Aid

Stress? Depressed? Burn out? Emotionally vulnerable? The Mental Health First Aid team is here to support you!

Mental Health First Aid (MHFA) is an internationally recognised programme designed to spot the signs and symptoms of mental ill health, provide help on a first aid basis and guide someone to appropriate support. The MHFA team for researchers and employees of the universury  have all completed the accredited training at the Central Institute for Mental Health in Mannheim, and are available to talk to about issues with mental and emotional wellbeing. They are not therapists, but they can help identify the right support to address personal needs. All consultations are strictly confidential.

Find more information about the programme here.  
 

Back to top

Vacancies in English language workshops and qualification offers of FSU institutions

There are open seats for the following English language online workshops at university qualification institutions:

Graduate Academy:

Further Workshops

Service Centre for Higher Education Didactics (Lehre Lernen):

Service Centre for Research and Transfer:

Back to top

Current Announcements for postdoctoral researchers


Transformations: Social and cultural dynamics in the digital age

On 09 March 2021, a Europe-wide announcement was launched to call upon researchers from the humanities and social sciences in 23 European countries on their ideas for „Transformations: Social and cultural dynamics in the digital age“. The ERA-Net CHANSE will support new and innovative research into the workings, meaning and consequences of transformations and innovations in the present digital age, viewed through the lens of the social and cultural dynamics. Whilst the call text does not preclude comparison with or investigation into other regions, every proposal must demonstrate a strong European dimension, i.e. investigating the changes taking place / affecting Europe as a whole, or at the level of a European country, city, community, etc.

For more information on the CHANSE call, go to https://chanse.org/


Georg Uschmann Award for the History of Science

A prize founded by Ilse and Eugen Seibold in 1997 and awarded every other year to young researchers who have written outstanding dissertations, a subsequent publication or a doctoral thesis on a theme related to the history of science or medicine. It is endowed with up to €2,000 and upon the founders wish in 2005, conferred solely for outstanding dissertations not older than 5 years.

For more information, see the website of the leopoldina, or look at the FSU announcements site.

Back to top

If you would like to unsubscribe from our newsletter, please write an e-mail to ga-postdocnews@uni-jena.de (subject: Unsubscribe newsletter).

Graduate Academy | Johannisstraße 13, 07743 Jena
Tel. + 49 3641 9401300 | Fax + 49 3641 9401302
graduierten.akademie@uni-jena.de | www.jga.uni-jena.de