Veranstaltungen

  • Rückblick: Three Minute Thesis-Wettbewerb
    Am 02. März fieberten über 120 Zuschauerinnen und Zuschauer aus aller Welt beim Online-Finale des "Three Minute Thesis"-Wettbewerbs mit. Am Ende gewann die Doktorandin Fahima Farkhari (Kommunikationswissenschaften) den Jurypreis und Aman Anand (Chemie) den Publikums-Preis. Sie finden die Videos der Präsentationen hier.
  • DFG-Informationsveranstaltung zu Fördermöglichkeiten
    Die DFG informiert regelmäßig auf Veranstaltungen über ihre Fördermöglichkeiten für Nachwuchswissenschaftlerinnen und Nachwuchswissenschaftler. Die nächste Veranstaltung findet online am 19. April von 14:00 Uhr bis 15:30 Uhr statt. Weitere Informationen finden Sie hier.
  • DR. FSU: Corona Doc-Table
    Die Pandemie ist seit einem Jahr da und hat uns alle in unterschiedlichem Ausmaß betroffen. Diese Erfahrung war oft eher negativ und ließ uns frustriert und ausgehungert nach sozialer Interaktion zurück! Komm und teile deine "Corona-Geschichten" am 29. April um 18 Uhr in Zoom mit uns (Passwort: table)! Egal, ob du Frust ablassen oder einfach nur mit ein paar netten Leuten reden willst, der doc_table ist für dich da!
  • Gender equality talk
    Der Rat der Doktorandinnen und Doktoranden der Universität Jena organisiert eine englischsprachige Diskussion zum Thema „Gender Equality – Who rules the world?“. Sie findet am 5. Mai in Zoom statt. Weitere Informationen finden Sie im Flyer.

Engagement

  • Wir suchen den schönsten Doktorhut der Universität Jena! Auch in diesem Jahr findet der Fotowettbewerb „Hut ab!“ statt – diesmal wieder als Online-Version! Weitere Informationen finden Sie hier.
  • Die Friedrich-Schiller-Universität Jena beteiligt sich derzeit an einer bundesweiten Befragung von Promovierenden zu ihren Arbeits-, Forschungs- und Lebensbedingungen. Wenn Sie eine Einladung zur NACAPS-Studie erhalten haben, bitten wir Sie herzlich darum, an der Befragung teilzunehmen. Nur wenn die Universitäten wissen, was im Wissenschaftssystem gut und was schlecht läuft, können sie langfristig etwas verändern.
  • Das internationale Tutoren-Team der Graduierten-Akademie „Intudoc“ sucht ab Juni 2021 drei neue Tutorinnen bzw. Tutoren, die sich für internationale Nachwuchswissenschaftler/innen engagieren. Das Intudoc-Team betreut internationale Promovierende und Postdocs in Jena bei ihrer Ankunft und ihrem Aufenthalt in Jena. Weitere Informationen finden Sie hier.

Qualifizierung

In den folgenden Online-Workshops gibt es noch freie Plätze:

Ausschreibungen

Das könnte Sie auch interessieren:

  • Französische Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler haben eine Kunstfigur geschaffen, mit der sie gegen die Anreizsysteme in der Wissenschaft protestieren wollen: Sie haben „Camille Noûs“ in die Autorenliste ihrer Artikel aufgenommen. Mittlerweile hat die geschlechtsneutrale Camille Noûs fast 200 Publikationen in den verschiedensten Disziplinen.
  • Der „Lebenslauf“ spielt auch im Universitätsbetrieb eine zentrale Rolle. Doch was bedeutet es, wenn man das Leben als einen Lauf und damit oftmals auch als sportlichen Wettbewerb (siehe Bild) begreift? Der Literaturwissenschaftler Carsten Flaig hat eine kleine Metapherngeschichte des Lebenslaufes geschrieben.
  • Der Jenaer Chemiker Dr. Martin Hager gewinnt bei der Förderinitiative „Experiment!“ der VolkswagenStiftung. Der 41-Jährige erhält eine Fördersumme von knapp 114.000 Euro und kann in den nächsten anderthalb Jahren erforschen, ob sich Polymere herstellen lassen, deren Eigenschaften sich in Abhängigkeit von ihrer Menge bzw. Anzahl verändern. Interessant an der Förderlinie der Volkswagen-Stiftung ist auch, dass die bewilligten Projekte zur Hälfte von einer Jury und zur Hälfte per Zufall ausgewählt wurden – ohne dass die Geförderten wissen, zu welcher Gruppe sie gehören.

Weitere Neuigkeiten aus Jena

  • In Jena werden immer mehr Corona-Schnelltestzentren aufgebaut: Falls Sie keine Corona-Symptome haben und einen Schnelltest benötigen, können Sie zum Beispiel im Garten der Noll, im F-Haus Jena und in Lobeda-Ost einen Antigen-Schnelltest machen. Außerdem gibt es einen Schnelltest-Drive-In im Fitness Club Ringwiese. Weitere Informationen finden Sie hier.
  • Normalerweise findet im April das Kurzfilmfestival Cellulart in Jena statt. Da es aktuell nicht stattfinden kann, stellt der Verein eine Auswahl an internationalen Kurzfilmen auf seiner Seite in der „Cellutheque“ vor (siehe Bild). Die Filme sind kostenlos bis Ende des Monats verfügbar.
  • Wo sich heute die Goethe-Galerie befindet, stand bis 1990 das Hauptwerk von Zeiss. Die überdachte Einkaufspassage ist an der Stelle errichtet worden, an der damals eine Straße durch das Werk führte. Die Universitäten Jena und Würzburg haben nun einen Wettbewerb durchgeführt, um das ehemalige Zeisswerk als 3D-Modell wiederauferstehen zu lassen. Die Ergebnisse des Wettbewerbes finden Sie hier.

Wenn Sie unseren Newsletter nicht mehr beziehen möchten, können Sie diesen jederzeit in Ihrem doc-in-Account abbestellen (unter Stammdaten/Kommunikation). Oder schreiben Sie eine E-Mail an graduierten.post@uni-jena.de (Betreffzeile: Abbestellung Newsletter).

Graduierten-Akademie | Johannisstraße 13, 07743 Jena
Tel. + 49 3641 9401300 | Fax + 49 3641 9401302
graduierten.akademie@uni-jena.de | www.jga.uni-jena.de

Events

  • Looking back: Three Minute Thesis Competition
    On 2 March, more than 120 worldwide spectators followed passionately the first online "Three Minute Thesis" Competition of University of Jena. In the end, PhD student Fahima Farkhari (communication science) won the jury prize and Aman Anand (chemistry) the audience prize. You can find the videos here.
  • DFG funding opportunities for young researchers
    The German Research Foundation (DFG) regularly holds events to provide information about its funding opportunities for early career researchers. The next event will take place online on 19 April from 14:00 to 15:30h. The event will be held in German. You can find more information here.
  • DR.FSU: Corona doc-table
    The pandemic has been around for a year and has affected all of us. This experience has often been rather negative, leaving us frustrasted and starved for social interaction. Come and share your 'Corona stories' on 29 April at 18.00h in Zoom with us (Password: table)! Whether you want to vent some frustration or just talk to a couple of friendly people, the doc_table is there for you!
  • Gender Equality talk
    The Doctoral Council of the University of Jena is organising an English-language discussion on the topic of "Gender Equality – Who Rules the World? It will take place on 5 May in Zoom. You can find more information in the flyer.

Get involved

  • We are looking for the most beautiful doctoral hat! Like last year, the photo competition "Hats off!" can only be held as an online version. Please find more information here.
  • Friedrich Schiller University Jena is currently participating in a nationwide survey among doctoral researchers to examine their working, research and living conditions. If you have received an invitation to the NACAPS-study, we kindly ask you to participate in the survey. Universities can only change things in the long term if they know what is going well and what is going poorly within the academic system.
  • The international tutoring team of the Graduate Academy "Intudoc" is looking for three new tutors, who are engaged in supporting international young researchers. The Intudoc team offers assistance and advice to newly arrived international doctoral candidates and postdocs. Please find further information here (in German).

Qualification offers

There are still vacancies in the following online workshops:

Current announcements

This may be of interest to you

  • French scientists have created an artificial figure with which they want to protest against the incentive systems in science: They have included "Camille Noûs" in the author list of their articles. Camille Noûs, who is gender-neutral, now has almost 200 publications in a wide range of disciplines.
  • The "curriculum vitae" plays a central role in university life. But what does it mean to understand life as a course and thus often also as a sporting competition (see picture)? The literary scholar Carsten Flaig has written a short metaphorical history of the curriculum vitae. Unfortunately it is only available in German.
  • Jena Chemist Dr. Martin Hager is a winner of the Volkswagen Foundation's "Experiment!" funding scheme. The 41-year-old postdoc receives funding of almost 114,000 euros. Over the next one and a half years, he will be able to research whether polymers can be produced whose properties change depending on their quantity or number. Another interesting aspect of the Volkswagen Foundation's funding scheme is that half of the approved projects were selected by a jury and half by chance – without the funded researchers knowing which group they belong to.

Latest News from the Friedrich Schiller University Jena

  • There are more and more Corona rapid test facilities being set up in Jena: In case you do not have Corona symptoms and need a rapid test, you can take an antigen rapid test i.e. in the Noll garden, in the F-Haus Jena and in Lobeda-Ost. There is also a rapid test drive-in at the Fitness Club Ringwiese. You can find more information here.
  • Normally, the Cellulart short film festival takes place in Jena in April. As it cannot currently take place, the festival presents a selection of international short films on its site in the "Cellutheque" (see picture). The films are free to watch and available until the end of the month.
  • Where the Goethe-Galerie is located today, Zeiss' main factory stood until 1990. The roofed shopping arcade was built on the spot where a road led through the factory at the time. The universities of Jena and Würzburg have now held a competition in order to resurrect the former Zeiss factory as a 3D model. You can find the results here.
If you would like to unsubscribe from our newsletter, please do so in your doc-in account (select personal data/communication in the menu). Or write an e-mail to graduierten.post@uni-jena.de (subject: Unsubscribe newsletter). Thank you!

Graduate Academy | Johannisstraße 13, 07743 Jena
Tel. + 49 3641 9401300 | Fax + 49 3641 9401302
graduierten.akademie@uni-jena.de | www.jga.uni-jena.de