Veranstaltungen

  • Promovierendentag
    Am 20. Januar 2022 findet der Promovierendentag der Friedrich-Schiller-Universität Jena wieder als Online-Veranstaltung statt. Dort haben alle Promotionsinteressierten, Promovierenden und angehenden Postdocs die Gelegenheit, sich zu promotionsrelevanten Themen auf einer Infomesse und bei verschiedenen Vorträgen zu informieren. Weitere Informationen finden Sie in Kürze hier.
  • Finanzierungsdatenbanken und Auslandsaufenthalte
    Am 10. Dezember veranstaltet das Servicezentrum Forschung und Transfer einen zweistündigen Workshop zum Thema „Recherchemöglichkeiten nach Fördermitteln für Ihre Forschung“. Am 10. Januar informiert das Internationale Büro über die Möglichkeiten zur Finanzierung und Durchführung eines Auslandsaufenthalts im Rahmen des Erasmus+-Programms.

Engagement

  • Der Personalrat der Universität Jena setzt sich für die Belange der Beschäftigten an der Universität Jena ein. Der Rat kann allerdings nicht die Beschäftigten vertreten, die über Drittmittel angestellt sind. Drittmittelbeschäftigte können aber einen Antrag stellen, dass der Personalrat ihre Interessen ebenfalls vertritt. Auf diese Weise ist beispielsweise eine Beratung in Konfliktfällen möglich.
  • Das Projekt „PROMI – Promotion inklusive“ bietet nun – nach dem erfolgreichen Pilot-Stammtisch im Oktober – einen regelmäßigen, virtuellen Stammtisch für Promovierende mit Behinderungen, chronischen körperlichen oder psychischen Erkrankungen an. Der Stammtisch findet alle zwei Monate statt. Der nächste Termin ist der 13. Dezember. Mehr Informationen zum Stammtisch und zu weiteren Unterstützungsmöglichkeiten finden Sie hier.

Qualifizierung

In den folgenden Onlineworkshops gibt es noch freie Plätze:

Ausschreibungen

Das könnte Sie auch interessieren:

  • Die künftige deutsche Bundesregierung hat ihren Koalitionsvertrag präsentiert. Ministerin für Forschung und Bildung wird voraussichtlich Bettina Stark-Watzinger (FDP). Im Bereich des wissenschaftlichen Nachwuchses sind folgende Änderungen geplant: Die Vertragslaufzeiten von Promotionsstellen sollen an die gesamte erwartbare Projektlaufzeit geknüpft werden. Die Planbarkeit und Verbindlichkeit in der Postdoc-Phase soll "deutlich" erhöht werden und es sollen "frühzeitiger Perspektiven" für alternative Karrieren geschaffen werden. Außerdem soll das Tenure-Track-Programm verstetigt und ausgebaut werden. Eine ausführliche Analyse des Koalitionsvertrags finden Sie hier.
  • Der Deutsche Hochschulverband hat die tatsächlichen Gehälter von Professorinnen und Professoren untersucht. Dabei wurden nicht nur die tariflich-geregelten Grundgehälter berücksichtigt, sondern auch diverse Leistungsbezüge sowie etwaige Zulagen. Das Ergebnis: Die Unterschiede zwischen den Bundesländern und den Geschlechtern werden größer. W3-Professorinnen und Professoren erhielten in Bayern durchschnittlich 9.570 Euro, während sie in Thüringen etwa 1000 Euro weniger verdienen. Frauen auf W3-Professuren bekamen 2019 im Schnitt 720 Euro weniger als ihre Kollegen.
  • Die Adventszeit ist eine Zeit des Kerzenlichts. Kerzen stehen für viele Menschen für Besinnlichkeit und geben ihnen ein heimeliges Gefühl. Interessant ist aber auch, was aus wissenschaftlicher Sicht beim Verbrennen von Kerzen passiert. Eine schöne Beschreibung dieses Prozesses findet sich auf der Wissenschaftsseite spektrum.de. Auf der Erde verbrennt eine Kerze übrigens deutlich anders als im Weltall (siehe Foto der NASA).
  • Die Freie Bühne Jena veranstaltet vom 01. bis zum 24. Dezember einen virtuellen kulturellen Adventskalender. Täglich um 20 Uhr gibt es unter https://kultürchen-jena.de einen halbstündigen Beitrag von regionalen Künstlerinnen und Künstlern zu sehen. Auch die Graduierten-Akademie wird einen kleinen Adventskalender auf ihrer Facebook-Seite machen.

Weitere Neuigkeiten aus Jena

  • Am 18. November haben sich mehr als 20 Partner aus Wissenschaft, Wirtschaft und Stadt zum Netzwerk „JenaVersum“ zusammengeschlossen. Ziel des Netzwerkes ist es, die Zusammenarbeit der Forschung am Standort Jena zu fördern, die Bekanntheit der Wissenschafts- und Wirtschaftsregion international voranzutreiben und den Dialog mit der Gesellschaft zu stärken. Zum Start werden im kommenden Jahr verschiedene Zukunftswerkstätten veranstaltet.
  • Die Direktorin des Max-Planck-Instituts für Menschheitsgeschichte, Nicole Boivin, wurde Ende Oktober entlassen. Vorausgegangen war eine interne Untersuchung wegen wissenschaftlichen Fehlverhaltens und Mobbing. Das Max-Planck-Institut war ursprünglich von zwei weiteren Direktoren geleitet worden. Diese hatten ihre Abteilungen allerdings im Jahr 2020 an ein Max-Planck-Institut in Leipzig verlagert. Wie es nach der Entlassung von Boivin mit dem Max-Planck-Institut für Menschheitsgeschichte weitergeht, ist unklar. Bereits im Jahr 2020 war der Direktor des Jenaer Max-Planck-Instituts für chemische Ökologie, Ian Baldwin, wegen ähnlicher Vorwürfe entlassen worden.
  • Neben der „Lichtwerkstatt“ gibt es nun an der Universität Jena eine „Stromwerkstatt“. Die Werkstatt legt einen Schwerpunkt auf Elektronik, bietet einen kostenfreien Zugang zu technischen Geräten und lädt zum gemeinsamen Austausch und Tüfteln ein. Außerdem werden regelmäßig Kurse angeboten: Der nächste Kurs findet am 08. Dezember zum Thema „Internet of Things“ statt.
  • Das Leibniz-Institut für Photonische Technologien hat einen Comic entwickelt, um die eigene Forschung einer breiteren Öffentlichkeit verständlicher zu machen. Im Comic „Lasergirl – Jagd auf den Killerkeim“ wird ein neuer Weg zur Bekämpfung von lebensbedrohlichen Infektionen erklärt. Das Heft kann im Internet hier angeschaut und auch bestellt werden.

Wenn Sie unseren Newsletter nicht mehr beziehen möchten, können Sie diesen jederzeit in Ihrem doc-in-Account abbestellen (unter Stammdaten/Kommunikation). Oder schreiben Sie eine E-Mail an graduierten.post@uni-jena.de (Betreffzeile: Abbestellung Newsletter).

Graduierten-Akademie | Johannisstraße 13, 07743 Jena
Tel. + 49 3641 9401300 | Fax + 49 3641 9401302
graduierten.akademie@uni-jena.de | www.uni-jena.de/jga

Events

  • PhD Day
    On 20 January, Friedrich Schiller University will host its PhD Day (again as an online event). Those who are interested in a doctorate, doctoral candidates and soon-to-be postdocs have the chance to get information about relevant issues regarding the doctoral phase. Soon you can find more information here.
  • Funding databases and research stays
    On 10 December, the Service Centre for Research and Transfer will hold a two-hour workshop on the topic of "How to search for funding for your research". On 10 January, the International Office will provide information on the possibilities for funding and carrying out research stays abroad within the framework of the Erasmus+ programme. Both events will be in German.

Get involved

  • The Staff Council of the University of Jena advocates for the interests of the employees at the University of Jena. However, the council cannot represent employees who are employed through third-party funding. Third-party funded employees can, therefore, apply for the staff council to represent their interests as well. In this way, for example, consultation in cases of conflict is possible.
  • The project "PROMI - Promotion inklusive" now offers - after the successful pilot regulars' table in October - a virtual regulars' table every two months for doctoral researchers with disabilities, chronic physical or mental illnesses. The next date is 13 December. You can find more information about the regulars' table and other support options here.

Qualification offers

There are still vacancies in the following online workshops:

Announcements

This may be of interest to you

  • The next German government has presented its coalition agreement. Minister for Research and Education is expected to be Bettina Stark-Watzinger (FDP). The following changes are planned with respect to young researchers: The contract duration of doctoral positions is to be linked to the expected total project duration. The postdoctoral career phase should be made more plannable and perspectives for alternative careers are to be created earlier. In addition, the tenure-track programme is to be made permanent and will be expanded. A detailed German analysis of the coalition agreement can be found here.
  • The German Association of Universities has examined the effective salaries of professors. The study took into account not only the basic salaries regulated by collective agreements, but also various performance-related salaries and possible bonuses. The result: the differences between the federal states and gender are widening. Female and male W3 professors in Bavaria received an average of 9,570 euros, while in Thuringia they earned about 1,000 euros less. Women in W3 professorships received on average 720 euros less than their male colleagues in 2019.
  • Advent is a time of candlelight. For many people, candles stand for contemplation and give them a cosy feeling. However, it is also interesting to see what happens when candles are burning from a scientific point of view. A good description of this process can be found on the explain that stuff website. By the way, a candle burns much differently on Earth than it does in space (see photo by NASA).
  • The Freie Bühne Jena is organising a virtual cultural Advent calendar from 1 to 24 December. Every day at 8 p.m. there will be a half-hour show by regional artists at https://kultürchen-jena.de. The Graduate Academy will also have a small Advent calendar on its Facebook page.

Latest News from Jena

  • On 18 November, more than 20 partners from science, business and the city joined forces to form the "JenaVersum" network. The aim of the network is to foster cooperation in research in Jena, to raise the visibility of the science and business region internationally and to intensify the dialogue with society. To start off, various future workshops will be held in the coming year.
  • The director of the Max Planck Institute for the Science of Human History, Nicole Boivin, was dismissed at the end of October. This is a consequence of an internal investigation into scientific misconduct and bullying. The Max Planck Institute had originally been led by two other directors. However, these had moved their departments to a Max Planck Institute in Leipzig in 2020. It is unclear what will happen to the Max Planck Institute for the Science of Human History after Boivin's dismissal. Already in 2020, the director of the Max Planck Institute for Chemical Ecology in Jena, Ian Baldwin, had been dismissed due to similar accusations.
  • In addition to the "Light Workshop", there is now an "Electricity Workshop" at the University of Jena. The workshop focuses on electronics, offers free access to technical equipment and invites people to exchange ideas and tinker together. Regular courses are also offered: The next course will take place on 08 December on the topic of "Internet of Things".
  • In order to make its research more understandable to a broader public, the Leibniz Institute for Photonic Technologies has developed a comic: „Lasergirl – Hunt for the Killer Germ" explains a new way to fight life-threatening infections. Here you can read the German comic online and also order it.
If you would like to unsubscribe from our newsletter, please do so in your doc-in account (select personal data/communication in the menu). Or write an e-mail to graduierten.post@uni-jena.de (subject: Unsubscribe newsletter). Thank you!

Graduate Academy | Johannisstraße 13, 07743 Jena
Tel. + 49 3641 9401300 | Fax + 49 3641 9401302
graduierten.akademie@uni-jena.de | www.uni-jena.de/jga