Veranstaltungen

  • Finanzierungsdatenbanken und Auslandsaufenthalte
    Am 10. Dezember veranstaltet das Servicezentrum Forschung und Transfer einen zweistündigen Workshop zum Thema „Recherchemöglichkeiten nach Fördermitteln für Ihre Forschung“. Am 10. Januar informiert das Internationale Büro über die Möglichkeiten zur Finanzierung und Durchführung eines Auslandsaufenthalts im Rahmen des Erasmus+-Programms.
  • Podiumsdiskussion „Wissenschaftliche Politikberatung“
    In der Covidkrise hat die wissenschaftliche Politikberatung enorm an Bedeutung gewonnen. Das Schumpeterzentrum veranstaltet daher am 19. Januar eine Podiumsdiskussion zum Thema „Wissenschaftliche Politikberatung – Anforderungen und Schwierigkeiten“. An der Diskussion werden unter anderem die Mitglieder des Corona-Beirates der Thüringer Landesregierung teilnehmen. Weitere Informationen finden Sie in Kürze hier.

Nach oben

Engagement

  • Im November hat sich ein deutschlandweites „Netzwerk gegen Machtmissbrauch in der Wissenschaft“ gegründet. Das Netzwerk will auf der einen Seite in der Wissenschaft „das Bewusstsein für die systemimmanente Problematik schärfen“ und auf der anderen Seite eine Anlaufstelle für Betroffene, aber auch für lokale Ombudspersonen bieten. Weitere Informationen finden Sie hier.
  • Der Personalrat der Universität Jena setzt sich für die Belange der Beschäftigten an der Universität Jena ein. Der Rat kann allerdings nicht die Beschäftigten vertreten, die über Drittmittel angestellt sind. Drittmittelbeschäftigte können aber einen Antrag stellen, dass der Personalrat ihre Interessen ebenfalls vertritt. Auf diese Weise ist beispielsweise eine Beratung in Konfliktfällen möglich.

Nach oben

Ausschreibungen

  • Mit drei verschiedenen Fonds unterstützt die Profillinie LIFE der Universität Jena Forschende in den Lebenswissenschaften: Der LIFE "Assist"-Fond dient als Hilfe zum Auffangen von unerwarteten Kosten in Notfällen, der LIFE "Talent"-Fond hilft bei der Entwicklung einer eigenständigen Karriere und der LIFE "Connect"-Fond unterstützt bei der Entwicklung von vielversprechenden Drittmittelprojekten. Weitere Informationen finden Sie hier.
  • Zwei Forschungspreise sind unter anderem aktuell ausgeschrieben: Der „KlarText-Preis für Wissenschaftskommunikation 2022“ wird für Artikel vergeben, in denen Promotionen, die in den Jahren 2020 und 2021 entstanden sind, allgemeinverständlich erklärt werden. Der „Forschungspreis Soziale Marktwirtschaft“ zeichnet Dissertationen oder Habilitationen aus, die sich mit der Zukunftsfähigkeit der Sozialen Marktwirtschaft auseinandersetzen.

Nach oben

Qualifizierung

  • Wissenschaftskarriere – Pro und Contra (13. Januar)
    Der Workshop unterstützt Sie darin, eine fundierte Entscheidung für oder gegen den Verbleib im Wissenschaftssystem und das Berufsziel Professorin oder Professor zu fällen. Dies geschieht in einer Mischung aus Informationen zu den Rahmenbedingungen im Wissenschaftssystem, individueller Bestandsaufnahme und Überlegungen zu den eigenen nächsten Schritten. Zur Anmeldung
  • Gremienarbeit (25. Januar)
    Die Mitarbeit in Gremien (z. B. Fakultäts- und Institutsräte, Berufungskommissionen, Senat) gehört zum Aufgabenbereich von Professor/innen, aber auch von wissenschaftlichen Mitarbeiter/innen dazu. Doch um Interessen wirkungsvoll zu vertreten, reichen gute Argumente allein nicht aus – erfolgreiche Gremienarbeit will gelernt sein. Zur Anmeldung
  • Training Berufungsverfahren (26. – 28. Januar)
    In diesem Workshop werden Sie auf das Berufungsverfahren für eine Professur vorbereitet. Dabei werden zuerst die formalen Aspekte erklärt und danach werden die einzelnen Bestandteile des Verfahrens gemeinsam erarbeitet bzw. eingeübt. Zur Anmeldung

Nach oben

Das könnte Sie auch interessieren

  • Bei der Begutachtung von Forschungsanträgen wird die Berücksichtigung der Gender- und Vielfältigkeitsdimension in den beantragten Forschungsvorhaben zunehmend als ein Qualitätsmerkmal angesehen. Forschende stehen daher häufig schon vor der Aufgabe, ihr Forschungsvorhaben in Bezug auf genderrelevante Aspekte einzuordnen. Weitergehende Informationen zur Thematik bieten die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) und (für Horizon Europe Antragstellungen) das EU-Büro des Bundesministeriums für Bildung und Forschung. Bei diesen und weiteren Fragen im Rahmen der Antragsvorbereitung steht auch das Servicezentrum für Forschung und Transfer beratend zur Verfügung.
  • Die künftige deutsche Bundesregierung hat ihren Koalitionsvertrag präsentiert. Ministerin für Forschung und Bildung wird voraussichtlich Bettina Stark-Watzinger (FDP). Im Bereich des wissenschaftlichen Nachwuchses sind folgende Änderungen geplant: Die Vertragslaufzeiten von Promotionsstellen sollen an die gesamte erwartbare Projektlaufzeit geknüpft werden. Die Planbarkeit und Verbindlichkeit in der Postdoc-Phase soll "deutlich" erhöht werden und es sollen "frühzeitiger Perspektiven" für alternative Karrieren geschaffen werden. Außerdem soll das Tenure-Track-Programm verstetigt und ausgebaut werden. Eine ausführliche Analyse des Koalitionsvertrags finden Sie hier.
  • Die Adventszeit ist eine Zeit des Kerzenlichts. Kerzen stehen für viele Menschen für Besinnlichkeit und geben ihnen ein heimeliges Gefühl. Interessant ist aber auch, was aus wissenschaftlicher Sicht beim Verbrennen von Kerzen passiert. Eine schöne Beschreibung dieses Prozesses findet sich auf der Wissenschaftsseite spektrum.de. Auf der Erde verbrennt eine Kerze übrigens deutlich anders als im Weltall (siehe Foto der NASA).
  • Die Freie Bühne Jena veranstaltet vom 1. bis zum 24. Dezember einen virtuellen kulturellen Adventskalender. Täglich um 20 Uhr gibt es unter https://kultürchen-jena.de einen kurzen Beitrag von regionalen Künstlerinnen und Künstlern zu sehen. Auch die Graduierten-Akademie macht einen kleinen Adventskalender auf ihrer Facebook-Seite.

Nach oben

Weitere Neuigkeiten aus Jena

  • Am 18. November haben sich mehr als 20 Partner aus Wissenschaft, Wirtschaft und Stadt zum Netzwerk „JenaVersum“ zusammengeschlossen. Ziel des Netzwerkes ist es, die Zusammenarbeit der Forschung am Standort Jena zu fördern, die Bekanntheit der Wissenschafts- und Wirtschaftsregion international voranzutreiben und den Dialog mit der Gesellschaft zu stärken. Zum Start werden im kommenden Jahr verschiedene Zukunftswerkstätten veranstaltet.
  • Die Direktorin des Max-Planck-Instituts für Menschheitsgeschichte, Nicole Boivin, wurde Ende Oktober entlassen. Vorausgegangen war eine interne Untersuchung wegen wissenschaftlichen Fehlverhaltens und Mobbing. Das Max-Planck-Institut war ursprünglich von zwei weiteren Direktoren geleitet worden. Diese hatten ihre Abteilungen allerdings im Jahr 2020 an ein Max-Planck-Institut in Leipzig verlagert. Die Entlassung führte zu einer Debatte darüber, ob Frauen in Führungspositionen kritischer bewertet werden als Männer. Wie es nach der Entlassung von Boivin mit dem Max-Planck-Institut für Menschheitsgeschichte weitergeht, ist unklar.
  • Neben der „Lichtwerkstatt“ gibt es nun an der Universität Jena eine „Stromwerkstatt“. Die Werkstatt legt einen Schwerpunkt auf Elektronik, bietet einen kostenfreien Zugang zu technischen Geräten und lädt zum gemeinsamen Austausch und Tüfteln ein. Außerdem werden regelmäßig Kurse angeboten: Der nächste Kurs findet am 8. Dezember zum Thema „Internet of Things“ statt.
  • Das Leibniz-Institut für Photonische Technologien hat einen Comic entwickelt, um die eigene Forschung einer breiteren Öffentlichkeit verständlicher zu machen. Im Comic „Lasergirl – Jagd auf den Killerkeim“ wird ein neuer Weg zur Bekämpfung von lebensbedrohlichen Infektionen erklärt (siehe Bild oben). Das Heft kann im Internet hier angeschaut und auch bestellt werden.

Nach oben

Wenn Sie unseren Newsletter nicht mehr beziehen möchten, können Sie diesen jederzeit abbestellen unter ga-postdocnews@uni-jena.de (Betreffzeile: Abbestellung Newsletter). (Betreffzeile: Abbestellung Newsletter).

Graduierten-Akademie | Johannisstraße 13, 07743 Jena
Tel. + 49 3641 9401300 | Fax + 49 3641 9401302
graduierten.akademie@uni-jena.de | www.uni-jena.de/jga

Events

  • Funding databases and research stays
    On 10 December, the Service Centre for Research and Transfer will hold a two-hour workshop on the topic of "How to search for funding for your research". On 10 January, the International Office will provide information on the possibilities for funding and carrying out research stays abroad within the framework of the Erasmus+ programme. Both events will be in German.
  • Panel discussion on „Scientific Policy Advice“
    In the Covid19 crisis, science-based policy advice has gained enormously in importance. The Schumpeter Centre is therefore organising a panel discussion on "Scientific Policy Advice - Requirements and Difficulties" on 19 January. Among others, the members of the Corona Advisory Board of the Thuringian State Government will take part in the discussion. The event will be in German. Further information will be available here shortly.

Back to top

Get involved

  • In November, a Germany-wide "Network against Abuse of Power in Science" was founded. On the one hand, the network wants to "raise awareness for the system-immanent problem" in academia and, on the other hand, offer a contact point for those affected, but also for local ombudspersons. Further information can be found here.
  • The Staff Council of the University of Jena advocates for the interests of the employees at the University of Jena. However, the council cannot represent employees who are employed through third-party funding. Third-party funded employees can, therefore, register for the staff council to represent their interests as well. In this way, for example, consultation in cases of conflict is possible.

Back to top

Announcements

  • The University Jena profile line LIFE offers three types of funds for researchers in the life sciences: LIFE ”Assist” funds provide support to cover unexpected expenses, LIFE “Talent” funds are intended to support independent junior scientists on their career path, LIFE “Connect” funds enable the development of promising third-party funded projects. You can find more information about these funds here.
  • Two research prizes are currently being announced, among others: The "KlarText-Preis für Wissenschaftskommunikation 2022" is awarded for articles in which doctoral theses written in 2020 and 2021 are explained in a generally understandable way. The „Forschungspreis Soziale Marktwirtschaft“ is awarded for dissertations or habilitations that deal with the sustainability of the social market economy.

Back to top

Qualification offers

  • Training for Interdisciplinary Communication and Collaboration (14 – 15 January)
    Different research backgrounds can be the reason for misunderstandings, prejudices or other challenging situations. In this workshop strategies will be developed for different people like physicists, engineers, philosophers, economists, sociologists and others to understand and work with each other. Registration
  • Academic Writing Skills (14 January)
    Putting ideas on paper in English may seem relatively straight forward, but success is not solely a matter of good translation skills. There are profound stylistic differences when presenting ideas in English, particularly in written form.
    Registration

Back to top

This may be of interest to you

  • The consideration of the aspects of gender and diversity of a research project is increasingly seen as a quality indicator when research project applications are reviewed. Researchers are therefore often required to assess their research project in terms of gender-relevant aspects. Further information on the topic is offered by the German Research Foundation (DFG) and the EU Office of the Federal Ministry of Education and Research (in case of „Horizon Europe“ projects). The Service Centre for Research and Transfer can also advise you on these and other questions related to applications for third party funds.
  • The next German government has presented its coalition agreement. Minister for Research and Education is expected to be Bettina Stark-Watzinger (FDP). The following changes are planned with respect to young researchers: The contract duration of doctoral positions is to be linked to the expected total project duration. The postdoctoral career phase should be made more plannable and perspectives for alternative careers are to be created earlier. In addition, the tenure-track programme is to be made permanent and will be expanded. A detailed German analysis of the coalition agreement can be found here.
  • Advent is a time of candlelight. For many people, candles stand for contemplation and give them a cosy feeling. However, it is also interesting to see what happens when candles are burning from a scientific point of view. A good description of this process can be found on the explain that stuff website. By the way, a candle burns much differently on Earth than it does in space (see photo by NASA).
  • The Freie Bühne Jena is organising a virtual cultural Advent calendar from 1 to 24 December. Every day at 8 p.m. there will be a half-hour show by regional artists at https://kultürchen-jena.de. The Graduate Academy will also have a small Advent calendar on its Facebook page.

Back to top

Latest news from Jena

  • On 18 November, more than 20 partners from science, business and the city joined forces to form the "JenaVersum" network. The aim of the network is to foster cooperation in research in Jena, to raise the visibility of the science and business region internationally and to intensify the dialogue with society. To start off, various future workshops will be held in the coming year.
  • The director of the Max Planck Institute for the Science of Human History, Nicole Boivin, was dismissed at the end of October. This is a consequence of an internal investigation into scientific misconduct and bullying. The Max Planck Institute had originally been led by two other directors. However, these had moved their departments to a Max Planck Institute in Leipzig in 2020. The dismissal led to a debate on whether women are more critically evaluated in leadership positions than men. It is unclear what will happen to the Max Planck Institute for the Science of Human History after Boivin's dismissal.
  • In addition to the "Light Workshop", there is now an "Electricity Workshop" at the University of Jena. The workshop focuses on electronics, offers free access to technical equipment and invites people to exchange ideas and tinker together. Regular courses are also offered: The next course will take place on 08 December on the topic of "Internet of Things".
  • In order to make its research more understandable to a broader public, the Leibniz Institute for Photonic Technologies has developed a comic: „Lasergirl – Hunt for the Killer Germ" explains a new way to fight life-threatening infections (see picture above). Here you can read the German comic online and also order it.

Back to top

If you would like to unsubscribe from our newsletter, please write an e-mail to ga-postdocnews@uni-jena.de (subject: Unsubscribe newsletter).

Graduate Academy | Johannisstraße 13, 07743 Jena
Tel. + 49 3641 9401300 | Fax + 49 3641 9401302
graduierten.akademie@uni-jena.de | www.uni-jena.de/jga