
Hochschulbildung kommt bei der Bearbeitung der gegenwärtigen globalen Krisen eine zentrale Rolle zu. Als transformative Bildung vermittelt sie Wissen, lädt zur Reflexion von Selbst- und Weltverhältnissen ein und ermutigt zum Handeln. Mit ihren Studien- und Lehrangeboten unterstützt die Friedrich-Schiller-Universität ihre Studierenden dabei, Verantwortung für nachhaltige Entwicklung zu übernehmen und wissenschaftlich fundiert Prozesse des gesellschaftlichen Wandels mitzugestalten.
Auf dieser Seite finden Sie einige Projekte und Aktivitäten, die das Thema Nachhaltigkeit in der Hochschullehre an der Universität Jena fördern.
Kennzeichnung von Lehrveranstaltungen im Bereich Nachhaltigkeit in Friedolin
An der Universität Jena gibt es verschiedene Studiengänge und Spezialisierungen, die sich aus vielfältigen Blickwinkeln mit Nachhaltigkeit auseinandersetzen. Lehrende können seit dem Wintersemester 2024/25 ihre Lehrveranstaltungen im Bereich Nachhaltigkeit entsptechend kennzeichnen, so dass Studierende diese Veranstaltungen im Vorlesungsverzeichnis in Friedolin leichter finden.
Folgende Kategorisierungen sind möglich:
- Lehrveranstaltung mit Nachhaltigkeitsschwerpunkt: Nachhaltigkeit ist Gegenstand in verschiedenen zusammenhängenden Blöcken und prägt den Gesamtinhalt der Veranstaltung wesentlich (Mindestens 50% aller Lehr-Lern-Sequenzen)
- Lehrveranstaltung mit Nachhaltigkeitsbezug: Thema ist Gegenstand in mindestens einem thematisch zusammenhängenden Block mit einer oder mehreren Einzelsitzung/en (Mindestens 1 Lehr-Lern-Sequenz)
So gelangen Sie zur Übersicht über die Lehrveranstaltungen im Bereich Nachhaltigkeit in Friedolin: Wählen Sie zunächst das gewünschte Semester im Menü ganz oben aus. Anschließend klicken Sie auf "Vorlesungsverzeichnis". Nun können Sie in der Liste "Veranstaltungen im Bereich Nachhaltigkeit" auswählen.
Hier geht es direkt zu Friedolin.Externer Link
Für die Möglichkeit einer Teilnahme außerhalb Ihres Kernstudiums wenden Sie sich bitte an Ihre Studienfachberatung und an die jeweiligen Dozierenden.
Hilfe für Lehrende
Auf den Friedolin-Hilfeseiten finden Lehrende und Fachbereichsadministrator*innen Hilfestellung zur Kategorisierung und Kennzeichnung ihrer Lehrveranstaltungen in Friedolin.
Dieses Projekt verfolgt dieses Ziel in der Nachhaltigkeitsstrategie: L.1.1: Die Friedrich-Schiller-Universität erhöht die Sichtbarkeit von Lehrangeboten mit Nachhaltigkeitsbezug.
Digital Active Break - Sei DABei!
Foto: DABDigital-Active-Break-Programm
Das seit 2017 geförderte Programm des Hochschulsports Jena hat zum Ziel, eine kostenlose digitale und aktivierende Pausenplattform für Studierende und Beschäftigte der Universität Jena zu entwicklen.
Zur Verfügung stehen inzwischen mehrere Videos mit Übungsprogrammen für aktive Pausen, Kurzvideos zu hochschulbezogenen Gesundheitsthemen wie Prüfungsangst und Bewegungsmangel, ein Podcast und viele Zusatzmaterialien.
Die Videos und Materialien richten sich sowohl an Beschäftigte und Studierende als auch an Lehrende, um sie dabei zu unterstützen, Studierende in ihrer Lehrveranstaltung durch eine aktive Pausengestaltung zu aktivieren und zu begeistern.
Mehr Informationen zum Digital-Active-Break-Programm
Diese Projekte verfolgen dieses Ziel in der Nachhaltigkeitsstrategie: L.2.4 Die Friedrich-Schiller-Universität verpflichtet sich dazu, Lehre gesundheitsbewusst zu gestalten.
Studierende im Hörsaal
Foto: Christoph Worsch (Universität Jena)Weiterbildung und Angebote für die Öffentlichkeit
Ringvorlesung Nachhaltigkeit
Die Ringvorlesung bietet einen Einblick in aktuelle Fragen, zentrale Themen und Kontroversen der Nachhaltigkeitsforschung und stellt unterschiedliche disziplinäre Zugänge zu Nachhaltigkeitsproblemen vor. Sie ist offen für Studierende und Promovierende aller Fachrichtungen sowie für Mitarbeitende und weitere Interessierte. Mehr erfahren.
Studium Generale – Nachhaltigkeit
Das Studium Generale wendet sich an interessierte Hörer:innen, die Interesse an wissenschaftlichen Themen haben und den Blick über den Tellerrand der eigenen Disziplin wagen wollen. Im Wintersemester 2024/25 widmete sich das Studium Generale dem Thema Nachhaltigkeit. Mehr erfahren.Externer Link
Öffentliche Samstagsvorlesungen und weitere Veranstaltungen
Regelmäßig finden weitere Einzelveranstaltungen oder Veranstaltungsreihen mit Nachhaltigkeitsbezug statt, zu denen nicht nur Universitätsangehörige, sondern auch die Öffentlichkeit eingeladen sind.
Hierzu zählen unter anderem die öffentlichen Öffentliche Samstagsvorlesungen der Chemisch-Geowissenschaftlichen Fakultät und Öffentliche Samstagsvorlesungen der Physikalisch-Astronomischen Fakultät: Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler geben in den allgemeinverständlichen Vorträgen Einblicke in ihre Forschungsarbeit. Häufig behandeln die Vorträge auch verschiedene Aspekte von Nachhaltigkeit insbesondere aus naturwissenschaftlicher Sicht.
Auch Veranstaltungen speziell für Kinder und Jugendliche wie das MINT-Festival Jena thematisieren aktuelle Aspekte von Nachhaltigkeit. So war das Schwerpunktthema des MINT-Festivals 2023 "Energie".
Weitere aktuelle Verantaltungen finden sich im Veranstaltungskalender.
Diese Projekte verfolgen dieses Ziel in der Nachhaltigkeitsstrategie: L.3.3 Die Friedrich-Schiller-Universität unterstützt die Schaffung offener Diskursräume, in denen gemeinsam Visionen nachhaltiger Zukünfte von Universität und Gesellschaft entwickelt werden.