deutsch | english
graduierten.post 2/2017


Liebe Promovierende,

Sie erhalten heute die Graduierten-Post Nr. 2/2017.

Wenn Sie Kommentare zur Graduierten-Post oder eigene Beiträge bzw. Themenwünsche haben, freuen wir uns über eine E-Mail an graduierten.post@uni-jena.de. Wir wünschen Ihnen frohe und erholsame Osterfeiertage!

Prof. Dr. Uwe Cantner
Vizepräsident für wissenschaftlichen Nachwuchs und Gleichstellung

13. April 2017

Inhalt

  1. Aufruf der FSU zum ersten March for Science am 22. April in Jena
  2. doc_elections: Engagierte Kandidat/innen für DR.FSU Wahlen gesucht!
  3. Countdown: Anmeldung zum Science Slam und "Hut ab!"-Fotowettbewerb des Sommerfests der GA am 23. Mai 2017
  4. Erster bundestweiter Doktorandentag des VDI
  5. Freie Plätze im Qualifizierungsprogramm der Graduierten-Akademie
  6. Ausschreibung: Reichardt-Preis 2017
  7. DokDok-Konferenz der Abbe School of Photonics im September 2017
  8. Angebote des Servicezentrums Forschung und Transfer und des Gründerservices K1
  9. Angebote der Servicestelle LehreLernen: Workshops zu Themen rund um die Lehre
  10. Freie Plätze im ERASMUS+ Programm Internationale Dimension im Sommersemester 2017
  11. Doc_News: Schnuppersitzung des DR.FSU und Kino im Keller mit "Irrational Man"

1. Aufruf der FSU zum ersten March for Science am 22. April in Jena

Am Samstag, 22. April 2017, findet auf Initiative der Friedrich-Schiller-Universität ein »March for Science« in Jena statt. Im Namen des Präsidenten ruft auch die Graduierten-Akademie dazu auf, sich an dieser Initiative zu beteiligen.
 
Warum ein »March for Science« in Jena?
Wissenschaft lebt vom »Denken ohne Grenzen«: von der Vielfalt der Ideen, Disziplinen und Methoden ebenso
wie von der Vielfalt der Menschen, die sie vertreten. Für dieses Credo steht die Universität Jena ein.
 
In einer Zeit,
•    in der kritische Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler an vielen Orten der Welt von Repressionen bedroht sind,
•    in der Studierende inhaftiert werden,
•    in der etablierte wissenschaftliche Disziplinen ihre Finanzierung verlieren, weil sie unter Ideologieverdacht geraten,
•    in der der freie Austausch von Ideen und Gedanken eingeschränkt oder gänzlich unterbunden wird und
•    in der Fakten und wissenschaftsbasierte Erkenntnisse pauschal abgewertet werden,
ist es aus Sicht des Präsidiums der Universität dringend geboten, dass wir uns Gehör verschaffen.
 
Der March for Science geht uns alle an. Wir wollen ein Zeichen setzen für die Freiheit von Wissenschaft und Forschung und die Bedeutung wissenschaftlicher Erkenntnisse in einer demokratisch verfassten Gesellschaft. 
Wer kann sich beteiligen?
Der March for Science ist offen für alle. Wir demonstrieren für den Wert von Forschung und Wissenschaft – gegen die
Verbreitung von Lügen und »alternativen Fakten«. Als unsere Partner rufen zum »March for Science« in Jena auf: das Universitätsklinikum, die Ernst-Abbe-Hochschule Jena, das Leibniz-Institut für Naturstoff-Forschung und Infektionsbiologie e.V., das Max-Planck-Institut für chemische Ökologie, das Max-Planck-Institut für Menschheitsgeschichte, das Leibniz-Institut für Photonische Technologien, das Fraunhofer-Institut für Angewandte Optik und Feinmechanik, das Leibniz-Institut für Alternsforschung – Fritz-Lippmann-Institut e.V.,
das Max-Planck-Institut für Biogeochemie sowie die Technische Universität Ilmenau und die Hochschule Nordhausen.

Was ist geplant?
Am Samstag, 22.04., treffen wir uns um 10:00 Uhr am Universitätshauptgebäude. Von hier geht der Marsch
zum Campus Ernst-Abbe-Platz, wo um 10:45 Uhr eine Kundgebung stattfindet.


[nach oben]

2. doc_elections: Engagierte Kandidat/innen für DR.FSU Wahlen gesucht!
Du möchtest aktiven Einfluss auf die Promotionsbedingungen an der FSU Jena nehmen? Dann nutze deine Chance und kandidiere für den DR.FSU!

Der DR.FSU tritt monatlich zu einer Sitzung zusammen, in der die Aktivitäten des DR.FSU besprochen und geplant werden. Je nach Interesse haben sich die Mitglieder in Gruppen zusammengefunden, in denen Projekte entwickelt und gezielt umgesetzt werden. Dazu gehören im Moment das Einbringen der Perspektive der Nachwuchswissenschaftler/innen in hochschulpolitische Themen, die Organisation von wissenschaftlichen und Freizeitveranstaltungen und die Vernetzung von Doktorand/innen an der FSU und darüber hinaus. Außerdem verstehen sich die Mitglieder des DR.FSU als Ansprechpartner/innen "auf Augenhöhe" bei Fragen und Problemen rund um die Promotion.

Wir freuen uns auf neue Kandidat/innen, die die Arbeit des DR.FSU in der nächsten Amtszeit (Oktober 2017 – September 2018) voranbringen möchten, um gemeinsam Bedingungen und Möglichkeiten rund um die Promotion an der Universität Jena zu verbessern!

Bei Fragen zur Arbeit des DR.FSU oder zum Wahlformular, melde dich einfach bei uns (dr.fsu@uni-jena.de)!
Einreichen der Wahlvorschläge bis zum 15.05.2016, Wahlamt der FSU Jena, Fürstengraben 1, Raum 1.39.


[nach oben]
3. Countdown: Anmeldung zum Science Slam und "Hut ab!"-Fotowettbewerb des Sommerfests der GA am 23. Mai 2017

Alle Science Slammer und Hutträger aufgepasst: Jetzt noch schnell zum Science Slam und zum "Hut ab!"-Fotowettbewerb für das Sommerfest der Graduierten-Akademie am 23. Mai 2017 anmelden!

Wenn Sie ein spannendes Promotionsthema haben und es gerne unterhaltsam präsentieren wollen, dann machen Sie mit beim Science Slam auf dem Sommerfest der Graduierten-Akademie. Anmeldeschluss ist der 21. April 2017.


Oder
Sie haben fertig promoviert und ein paar Erinnerungsfotos inklusive Doktorhut in der Tasche? Haben Sie fleißig an Doktorhüten für Freund/innen oder Kolleg/innen gebastelt und Ihr Ergebnis mit der Kamera eingefangen? Schicken Sie uns die schönsten Fotos von Ihren selbst gebastelten Doktorhüten und gewinnen Sie!  Einsendeschluss ist der 30. April 2017.

Schicken Sie für Ihre Anmeldung einfach eine Mail mit entweder Ihren Daten für den Science Slam (Name, Thema) oder ein Bild von Ihrem Doktorhut und einen kurzen Beschreibungstext dazu an die folgende E-Mail-Adresse: anne.duenger@uni-jena.de.


[nach oben]

4. Erster bundesweiter Doktorandentag des VDI

Am 19. bis 20. Mai 2017 findet an der BTU Cottbus-Senftenberg der erste bundesweite Doktorandentag des VDI Verein Deutscher Ingenieure statt. Die Veranstaltung bietet Promotionsinteressierten, Promovenden und Postdocs die Möglichkeit der Erweiterung des eigenen Netzwerks. Die Teilnehmenden erwarten über 20 Workshops und Podiumsdiskussionen mit namhaften Gästen, zahlreiche Beratungsmöglichkeiten sowie Promotions- und Jobangebote.
Anmeldung und weitere Informationen finden Sie online unter www.doktorandentag.de sowie auf Facebook www.facebook.de/doktorandentag



[nach oben]
5. Freie Plätze im Qualifizierungsprogramm der Graduierten-Akademie

Im aktuellen Programm des Sommersemesters 2017 sind noch folgende Plätze frei:

Datum Titel Link
19. & 20.04.2017 Time management for young researchers - Job, Life, Family Anmeldung
08.05.2017 Public Speaking for Scientists Anmeldung
11.& 12.05.2017 Research Data Management - Make Your Data Count! Anmeldung
12.05.2017 Literaturverwaltung mit EndNote Anmeldung
18.& 19.05.2017 Gute wissenschaftliche Praxis und der Umgang mit Konflikten im Forschungsalltag Anmeldung
02.06.2017 Wissenschaftliche Leistung beurteilen Anmeldung
07.& 09.06.2017 Effizient lesen Anmeldung
09.& 16.06.2017 Das Textsatzsystem LaTeX Anmeldung


[nach oben]
6. Ausschreibung: Reichardt-Preis 2017

Die Akademie gemeinnütziger Wissenschaften zu Erfurt lobt in Verbindung mit der Landeshauptstadt Erfurt, der Thüringer Industrie- und Handelskammer, der Universität Erfurt und der Fachhochschule Erfurt den Reichart-Preis 2017, den Erfurter Nachwuchspreis für anwendungsbezogene Wissenschaft aus.

Ausgezeichnet werden sollen mit dem Reichart-Preis in Höhe von 2.000 Euro Graduierungsarbeiten gleich welcher wissenschaftlichen Disziplin, die einen deutlichen Anwendungsbezug erkennen lassen. Ziel dieser Anwendbarkeit ist der gemeine Nutzen, wie er im Programm der Erfurter Akademie und im Lebenswerk von Christian Reichart zum Ausdruck gebracht ist.

Bewerbungen werden bis zum 30. April 2017 an den Senat der Akademie gemeinnütziger Wissenschaften zu Erfurt erbeten. Mehr Informationen finden Sie hier (E-Mail für Auskünfte und Online-Bewerbungen: juergen.kiefer@med.uni-jena.de).


[nach oben]
7. DokDok-Konferenz der Abbe School of Photonics im September 2017

Greetings Fellow Graduates!

DokDok is Germany's largest doctoral student conference on Optics and Photonics. It is entirely organized by doctoral students at the Abbe Center of Photonics in Jena and has been running successfully for six consecutive years.

DokDok is a conference that is meant to provide an opportunity for graduate students as well as postdocs to present their newest findings, improve their presentation skills, and listen to talks from academia and industry. Most importantly, it is an opportunity to network in a friendly and collegial atmosphere and discuss your findings with fellow peers at an equal level. The conference is held entirely in English and has an international focus.

This year's DokDok will be held in Suhl, Germany from 18-22. September 2017. All students and topics related to the field of Optics and Photonics are welcome!

Website: www.dokdok.org
Facebook: https://www.facebook.com/asp.dokdok/


[nach oben]
8. Angebote des Servicezentrums Forschung und Transfer und des Gründerservices K1

Ideenwettbewerb Jena 2017

Bereits zum 15. Mal werden die innovativsten Jenaer Geschäftsideen vom K1-Der Gründerservice der Friedrich-Schiller-Universität Jena, vom Center for Innovation and Entrepreneurship der Ernst-Abbe Hochschule Jena und vom Technologie- und Innovationspark Jena gesucht. Studierende, Wissenschaftler/innen und Gründungsinteressenten sind aufgerufen, ihre Konzepte für eine Unternehmensgründung in den Ideenwettbewerb einzubringen. Nähere Informationen erhalten Sie von Matthias Piontek (matthias.piontek@uni-jena.de) oder unter www.jenaer-ideenwettbewerb.de.
Einsendeschluss der Ideenpapiere ist der 15. Mai 2017.
Die Prämierungsveranstaltung ist am 22.06.2017 in Jena, Rosensäle, Fürstengraben 27.

Workshopangebot: Drittmittel einwerben für Anfänger


Referentin: Jana Dümmler
Anmeldung und Information: http://www.sft.uni-jena.de/Aktuelles/Veranstaltungen-p-48305.html
Termin: 23.05.2017, 09:00-16:00 Uhr
Ort:  FSU Jena, kleiner Rosensaal, Fürstengraben 27
Der Workshop gibt einen kurzen Überblick über Fördermöglichkeiten für Nachwuchswissenschaftler/innen in Deutschland. Je nach Projektziel werden verschiedene Förderquellen vorgestellt.


Firmenkontaktbörse

Anmeldung und Information: http://www.sft.uni-jena.de/firmenkontaktb%C3%B6rse
Termin: 01.06.2017, 09:30-15:00 Uhr
Ort:  Foyer Carl-Zeiss Straße 3
Am 01.06.2017 findet die 8. Firmenkontaktbörse der Friedrich-Schiller-Universität Jena im Foyer der Carl-Zeiss-Straße 3 statt. Neben Firmenständen gibt es ein umfassendes Rahmenprogramm. 

Tag der Forschung: Pharmazeutische Forschung in Jena - Einblick, Durchblick, Perspektiven


Anmeldung und Information:  www.sft.uni-jena.de/Tag_der_Forschung
Termin: 06.06.2017, 10:00-16:00 Uhr
Ort: FSU Jena, Rosensäle, Fürstengraben 27
Das Institut Pharmazie lädt gemeinsam mit dem Servicezentrum Forschung und Transfer zum Tag der Forschung 2017. Schwerpunktthema ist die Zusammenarbeit zwischen universitärer Forschung und Industrie. Hierzu werden in Fachvorträgen unter anderem aktuelle Forschungen, bisherige Kooperationen mit der Wirtschaft, sowie erfolgreiche Ausgründungen vorgestellt. Begleitet wird das Vortragsprogramm durch eine Ausstellung und eine Poster-Session.
 

[nach oben]
9. Angebote der Servicestelle LehreLernen: Workshops zu Themen rund um die Lehre

Die Servicestelle LehreLernen bietet auch in diesem Semester wieder mehr als 20 hochschuldidaktische Tagesworkshops an. Hier können Sie gezielt an konkreten Herausforderungen sowie Fragestellungen arbeiten und sich mit anderen Lehrenden über Strategien und Erfahrungen austauschen. In den kommenden Wochen sind in folgenden Tagesworkshops noch Plätze frei:

21.04.2017
Problembasiertes Lernen im Seminar einsetzen
24.04.2017
Kreative Mediennutzung. Flipchart, Powerpoint, Pinnwand und Co.
03.05.2017
Aktivierende Lehrmethoden auswählen und anwenden
09.05.2017 Grenzen setzen – welche Regeln brauchen Studierende?
11.05.2017 Laborpraktika betreuen und bewerten
16.05.2017 Klausuren erstellen und bewerten
16.05.2017 Besondere Herausforderungen sozial- und geisteswissenschaftlicher Seminare meistern

Einen Überblick über das Gesamtangebot der Servicestelle LehreLernen, das neben den Tagesworkshops auch zweistündige Kurzworkshops, Crashkurse, Beratung und Zertifikatsprogramme umfasst, finden Sie unter folgendem Link: http://www.lehrelernen.uni-jena.de/

Ansprechpartnerin und Leiterin der Servicestelle LehreLernen:
Evelyn Hochheim
Tel.: 03641 - 931091
E-Mail: lehrelernen@uni-jena.de


[nach oben]
10. Freie Plätze im ERASMUS+ Programm Internationale Dimension im Sommersemester 2017

Für das Sommersemester 2017 gibt es noch Restplätze im ERASMUS+-Programm Internationale Dimension für dreimonatige Auslandsaufenthalte in Russland und der Ukraine!
Momentan sind für die Ukraine 2 Stipendienplätze für jeweils 3 Monate frei, für Russland 8 Stipendienplätze für jeweils 3 Monate. Die Höhe des Stipendiums beträgt 650 Euro/Monat, zuzüglich einer Reisekostenpauschale (Russland 360 Euro, Ukraine 275 Euro). Der Förderzeitraum ist der 1.5. – 31.7.2017.

Voraussetzungen:
- Immatrikulation an der FSU Jena
- Englischkenntnisse B1, besser B2
- Absprache mit FSU-Fachkoordinator

Es können sich nur Promovierende bewerben, die während dieses Zeitraums Forschung für ihr Projekt bzw. ihre Dissertation betreiben möchten. Weitere Informationen unter: https://cms.rz.uni-jena.de/bin/page/index.php?id=375769&site=unijena&lang=de
Bei Interesse schreiben Sie bitte eine Mail mit Lebenslauf und Motivationsschreiben an Stefanie Waterstradt: erasmusplus_international@uni-jena.de


[nach oben]

11. Doc_News: Schnuppersitzung des DR.FSU und Kino im Keller mit "Irrational Man"

doc_for_science: Aufruf aller Doktorand/innen zum March for Science am 22.04.2017

Auch der DR.FSU ist beim March for Science dabei, um zu zeigen, dass wissenschaftliche Erkenntnisse nicht einfach für nichtig erklärt werden können, weil sie einem nicht gefallen. Aussagen sollen sich an Argumenten und Belegen messen lassen, nicht daran ob sie sich besser anfühlen. Kommt am 22.4. zum Universitätshauptgebäude. Ihr findet uns bei der großen DR.FSU-Flagge.


doc_meeting: Wie arbeitet der DR.FSU eigentlich? Öffentliche Sitzung am 08.05.2017


Du bist noch unsicher, ob die Arbeit im DR.FSU etwas für dich ist? Dann komm zur Sitzung und schau dir ganz unverbindlich an, wie wir arbeiten. Die Aufgaben des DR.FSU sind enorm vielfältig: Hochschulpolitik, Vernetzung mit anderen Promvierendeninitiativen bundesweit, Organisation von Veranstaltungen, Design von Flyern, Gestaltung der Homepage und vieles mehr. So kann sich jede/r entsprechend der eigenen Interessen und verfügbaren Zeit einbringen.
Schnuppersitzung mit dem DR.FSU am 08.05.2016, 18.30 Uhr, Auditorium im Haus „Zur Rosen“ (Johannisstraße 13)
Noch Fragen? Dann sprich uns bei den verschiedenen Veranstaltungen (doc_table, doc_beats, doc_cinema (KiK), Sitzung) an oder schreibe uns eine Mail an dr.fsu@uni-jena.de.


KiK Kino im Keller am 26.04.: Irrational Man von Woody Allen


Am Mittwoch, 26. April ab 20 Uhr lädt der DR.FSU zu einer neuen Ausgabe von Kino im Keller (KiK). Gezeigt wird „Irrational Man“ von Woody Allen (2015) auf Englisch mit deutschen Untertiteln. Freut euch auf eine unterhaltsame Mischung aus Unialltag, Crime Story und Philosophie! Ort: Gewölbekeller im Haus „Zur Rosen“, Johannisstraße 13


[nach oben]


Wenn Sie unseren Newsletter nicht mehr beziehen möchten, können Sie diesen jederzeit in Ihrem doc-in-Account  abbestellen (unter Stammdaten/Kommunikation). Oder schreiben Sie eine E-Mail an graduierten.post@uni-jena.de (Betreffzeile: Abbestellung Newsletter).

Graduierten-Akademie | Johannisstraße 13, 07743 Jena | Tel. + 49 3641 930400 | Fax + 49 3641 930402
graduierten.akademie@uni-jena.de www.jga.uni-jena.de



deutsch | english
graduierten.post 2/2017

Dear Sir or Madam,

today you receive the Graduierten-Post 2/2017.

If you have comments, contributions or suggestions, we would be happy to receive your e-mail to graduierten.post@uni-jena.de.

Best regards and happy Easter Holidays!

Prof. Dr. Uwe Cantner
Vice-President for Young Researchers and Diversity Management

Content

  1. Call to all FSU members for the first March for Science on 22 April in Jena
  2. doc_elections: looking for active candidates for the DR.FSU elections!
  3. Countdown: Registration for Science Slam and "Hats off!"-competition at GA Sommerfest on 23 May 2017
  4. First nationwide PhD Day of VDI
  5. Counting Down - Looking for Sommerfest Science Slammers!
  6. Announcement: Reichardt-Preis 2017
  7. DokDok Conference of Abbe School of Photonics in September 2017
  8. Offers of Servicezentrum Forschung und Transfer and Gründerservice K1
  9. Offers of Servicestelle LehreLernen: Workshops around teaching topics
  10. Vacancies in ERASMUS+ Programme "Internationale Dimension" in summer semester 2017
  11. Doc_News: Call for March for Science, Sneak Peek Meeting of DR.FSU and movie  "Irrational Man"

1. Call to all FSU members for the first March for Science on 22 April in Jena

On Saturday, 22 April, 2017, the Friedrich Schiller University of Jena calls out all university members to join in the Jena »March for Science«. On behalf of the university President, Graduate Academy, too, is calling out to you to join this initiative!
 
Why does there have to be a »March for Science« in Jena?
We believe that science is dependent on
»thinking without borders« : it depends on the diversity of ideas, disciplines, and methods - just as it depends on the diversity of people who commit these ideas. The University of Jena stands in for this belief.

At times,
•    when critical scientists are faced with repressions in many places throughout the world,
•    when students are arrested,
•    when established scientific disciplines lose their funding, because they are accused of being ideologically compromised,
•    when the liberal exchange of ideas and thoughts is limited or entirely prohibited, and
•    when facts and scientifically proven findings are questioned arbitrarily,
the University, its President, and also the Graduate Academy as representatives of young researchers think, that we need to speak up and make ourselves heard.
 
The March for Science is all of our business. We want to take a stand for the freedom of science and research and the meaningfulness of academic results within a democratically organised society. 
Who can take part?
The March for Science is open to everybody. We demonstrate for the value of research and science – against the propagation of lies and "alternative facts".

What is the plan?
Saturday, 22 April, we meet at the Universitätshauptgebäude at 10:00h. From here, the march proceeds to Ernst-Abbe-Platz campus, where there will be a public speech at 10:45 h.


[top]

2. doc_elections: Looking for active candidates for the DR.FSU elections!
Become a member of the DR.FSU - submission of nominations opens soon!

You want to actively influence the conditions for doctoral researchers at the FSU Jena? Then seize your chance and become a candidate for the DR.FSU this year!

The DR.FSU meets monthly to plan and discuss its multiple activities. Depending on the individual field of interest, the members of the DR.FSU are organized in smaller project groups, where projects are developed, organized, and realized. At the moment, we represent the perspective of young researchers in topics of academic policy, organize interdisciplinary scientific and social events, and seek networking opportunities at the FSU Jena and other universities in Germany. In addition, the DR.FSU offers support and advice to young researchers or students, who are interested in pursuing a PhD in case of questions, problems or crises in a "peer-to-peer" concept.

We are now looking forward to new candidates who like to work with us towards better conditions and opportunities for doctoral researchers at the FSU Jena!

Nominations are possible from 24 April to 15 May 2017.Contact us (dr.fsu@uni-jena.de) with questions concerning our work or the submission process!
Submission of nominations: Until 15 May, 2017, elective office of the FSU, Fürstengraben 1, Raum 1.39.


[top]

3. Countdown: Registration for Science Slam and "Hats off!"-competition at GA Sommerfest on 23 May 2017

Watch out, Science Slammers and Hat bearers: enregister now for our GA Sommerfest's Science Slam and our "Hats off!"- foto competition on 23 May 2017!

So, if you happen to have an exciting doctoral subject, if friends and colleagues often compliment you for your exciting, inspiring and fancy talks, or if research is your passion, then come out of the lab, come out of the library, and step on the stage! Present your research in an unorthodox and popular way - in German or English - to a broad multidisciplinary audience. Participate in the annual Jena Science Slam at the Graduate Academy's »Sommerfest« on 23 May 2017. Application deadline is 21 April 2017.

Have you got plenty of photos of your defence including your self-made doctoral hat? Did you help to create hats and capture them on a photo? Send us your pictures and win! We will present the pictures at the Graduate Academy Sommerfest on 23 May 2017. There the three prizes will be awarded via public vote. Application deadline for the competition is 30 April, 2017.

You can register now by sending an e-mail with your data (name, topic), or your photo and a short description text, respectively, to anne.duenger@uni-jena.de.


[top]
4. First nationwide PhD Day of VDI

From 19 to 20 May 2017, the BTU Cottbus-Senftenberg hosts the first national PhD Day of VDI Verein Deutscher Ingenieure.
Students interested in writing their PhD, as well as doctoral candidates and postdocs are offered the opportunity to enhance their personal and professional networks.
All participants may expect more than 20 workshops and panel discussions with renouned guests, numerous counselling offers, as well as career offers and possible PhD projects.
You can find the registration and further information at www.doktorandentag.de, as well as on Facebook: www.facebook.de/doktorandentag


[top]
5. Vacancies at the Graduate Academy's Qualification Programme
In this year's summer semester, there are still places available in our courses in English:

Datum Titel Link
19 & 20.04.2017 Time management for young researchers - Job, Life, Family Registration
08.05.2017 Public Speaking for Scientists Registration
11.& 12.05.2017 Research Data Management - Make Your Data Count! Registration

[top]
6. Announcement: Reichardt-Prize 2017

Erfurt's "Akademie gemeinnütziger Wissenschaften", in cooperation with the city of Erfurt, the Thüringer Industrie- und Handelskammer, the University of Erfurt and the Fachhochschule Erfurt, announces its Reichart-Prize 2017,  the award for young researchers in applied research disciplines.

Applications are accepted until 30 April 2017 and should be turned in with the Senate of the Akademie gemeinnütziger Wissenschaften. For more information please see here (E-Mail for questions and online applications is juergen.kiefer@med.uni-jena.de).


[top]
7.  DokDok Conference of Abbe School of Photonics in September 2017

Greetings Fellow Graduates!
 
DokDok is Germany's largest doctoral student conference on Optics and Photonics. It is entirely organized by doctoral students at the Abbe Center of Photonics in Jena and has been running successfully for six consecutive years.

DokDok is a conference that is meant to provide an opportunity for graduate students as well as postdocs to present their newest findings, improve their presentation skills, and listen to talks from academia and industry. Most importantly, it is an opportunity to network in a friendly and collegial atmosphere and discuss your findings with fellow peers at an equal level. The conference is held entirely in English and has an international focus.

This year's DokDok will be held in Suhl, Germany from 18-22. September 2017. All students and topics related to the field of Optics and Photonics are welcome!

Website: www.dokdok.org
Facebook: https://www.facebook.com/asp.dokdok/


[top]
8. Offers of Servicezentrum Forschung und Transfer and Gründerservice K1

Competition for Ideas Jena 2017

The "K1-Der Gründerservice", the Center for Innovation and Entrepreneurship Jena and Technologie- und Innovationspark Jena are searching for the most innovative business ideas in Jena. Students, academics and people who are interested in entrepreneurship are invited to submit their concepts for a business start-up. Further information is provided by Matthias Piontek (matthias.piontek@uni-jena.de) or can be found under www.jenaer-ideenwettbewerb.de .

Deadline for the submission of ideas is 15 May 2017. The awards will be celebrated on 22 June in Jena, Rosensäle, Fürstengraben 27.

How to apply for research funding (in German)

Speakers: Jana Dümmler
Registration and Information: http://www.sft.uni-jena.de/Aktuelles/Veranstaltungen-p-48305.html
Date: 23.05.2017, 09:00h - 16:00h
Place:  FSU Jena, kleiner Rosensaal, Fürstengraben 27
The interactive workshop will give an overview of funding opportunities for young scientists in Germany. Examples of different funding sources will be given, based on the aims of the project (e.g. travel costs to conferences, publication costs, research stays). The workshop caters to scientists who are in the process of writing their first proposal or will do so in the near future.

University job fair

Registration and Information:  http://www.sft.uni-jena.de/firmenkontaktb%C3%B6rse
Date: 01.06.2017, 09:30h - 15:00h
Place: Foyer Carl-Zeiss Straße 3

Students and graduates will be able to meet companies to talk about internships, employment opportunities or writing their final thesis. In addition, you can participate in related activities like an application training.

Research Day 2017: Pharmaceutical Research in Jena – Insights and Perspectives

Registration and Information:  www.sft.uni-jena.de/Tag_der_Forschung
Date: 06.06.2017, 10:00h -16:00h
Place: FSU Jena, Rosensäle, Fürstengraben 27

The Institute of Pharmacy and the Service Centre Research and Transfer cordially invite you to the Research Day 2017. The day focuses on the cooperation between university research and industry. To this there will be lectures inter alia about actual researches, so far partnerships with companies, plus successful university spin-offs. The lecture program will be accompanied by an exhibition and a poster session.


[top]
9. Servicestelle LehreLernen: Workshops around teaching topics

The Servicestelle LehreLernen offers more than 20 workshops around university didactics during this summer semester. In these workshops, you can work at practical challenges and issues around teaching at university, and you can get into direct exchange about strategies and experiences with other instructors. The following one-day workshops of the upcoming weeks still have vacancies (all in German): 

21.04.2017
Problembasiertes Lernen im Seminar einsetzen
24.04.2017
Kreative Mediennutzung. Flipchart, Powerpoint, Pinnwand und Co.
03.05.2017
Aktivierende Lehrmethoden auswählen und anwenden
09.05.2017 Grenzen setzen – welche Regeln brauchen Studierende?
11.05.2017 Laborpraktika betreuen und bewerten
16.05.2017 Klausuren erstellen und bewerten
16.05.2017 Besondere Herausforderungen sozial- und geisteswissenschaftlicher Seminare meistern

To find a general overview on the entire programme of Servicestelle LehreLernen (where you cannot only find the one-day workshops, but also 2-hour short workshops, crash courses, counselling, and certificate programmes), follow this link: http://www.lehrelernen.uni-jena.de/ (German)

Contact person and head of Servicestelle LehreLernen:
Evelyn Hochheim
Tel.: 03641 - 931091
E-Mail: lehrelernen@uni-jena.de


[top]

10. Vacancies in ERASMUS+ Programme "Internationale Dimension" in summer semester 2017

For the summer semester 2017, there are still some vacancies in the ERASMUS+ Programme "Internationale Dimension" for three-month-stays in Russia and the Ukraine!

Vacancies include 2 x 3 Months in Ukraine and 8 x 3 Months in Russia. The Scholarships is for 650 Euro/Month and has additional travel costs at dispense (Russia: 360 Euro; Ukraine: 275 Euro). The time of the stays has to be between 1 May and 31. July 2017.

Preconditions:
- Enrollment at FSU Jena
- English B1, better B2
- coordination with FSU coordinator

Only doctoral candidates can apply, who intend to do research for their project or thesis during the research stay. For additional information, see: https://cms.rz.uni-jena.de/bin/page/index.php?id=375769&site=unijena&lang=de
If you are interested, please write an e-mail including your cv and a short motivational letter to Stefanie Waterstradt: erasmusplus_international@uni-jena.de


[top]
11. Doc_News: Call for March for Science, Sneak Peek Meeting of DR.FSU and movie  "Irrational Man"

doc_for_science: Call for March for Science on 22 April 2017

The DR.FSU will also join the March for Science to show, that you just can‘t deny scientific findings because you don‘t like them. Statements have to be verified by proof and reason. It‘s not enough, if they just feel better. Come to the Main Building on 22 April. You will recognize us by the big DR.FSU flag.



doc_meeting: Have a sneak peek and join our meeting on 8 May, 2017


You are uncertain whether you would like participate in the DR.FSU’s work? Join us for a council meeting and see what it’s like! The projects within the DR.FSU are highly diverse: Organizing events for doctoral researchers, engaging in university politics, pursuing projects with other doctoral researchers all over Germany, poster and flyer design, constructing the homepage and much more. Everyone can contribute according to their interests and available time.
Next meeting on 8 May, 2017, 18:30h, Auditorium of House „Zur Rosen“ (Johannisstraße 13)
Still uncertain? Talk to us during the next DR.FSU event (e.g., doc_cinema (KiK), doc_table, council meeting) or contact us via dr.fsu@uni-jena.de.


doc_cinema: Irrational Man on 26 April 2017

On Wednesday, 26 April at 20:00h, the DR.FSU invites you to a cinematic night (Kino im Keller – KiK). We’ll watch “Irrational Man” by Woody Allen (2015) in English with German subtitles. We’re looking forward to an entertaining mix of university life, crime story and philosophy! Place: vaulted cellar of the House for Young Researchers “Zur Rosen”, Johannisstraße 13


[top]

If you would like to unsubscribe from our newsletter, please do so in your doc-in account (select personal data/communication in the menu). Or write an e-mail to graduierten.post@uni-jena.de (subject: Unsubscribe newsletter). Thank you!

Graduate Academy | Johannisstraße 13, 07743 Jena | Tel. + 49 3641 930400 | Fax + 49 3641 930402
graduierten.akademie@uni-jena.de | www.jga.uni-jena.de