deutsch | english
graduierten.post 4/2016


Liebe Promovierende,

Sie erhalten heute die Graduierten-Post Nr. 4/2016.

Wenn Sie Kommentare zur Graduierten-Post oder eigene Beiträge bzw. Themenwünsche haben, freuen wir uns über eine E-Mail an graduierten.post@uni-jena.de.

In eigener Sache: Die Graduierten-Akademie hat seit August eine neue Geschäftsführung: Dr. Gunda Huskobla und Dr. Hanna Kauhaus bilden das neue Führungsteam der Graduierten-Akademie.

Prof. Dr. Uwe Cantner
Vizepräsident für wissenschaftlichen Nachwuchs und Gleichstellung

04. Oktober 2016

Inhalt

  1. Studien- und Graduiertenfinanzierungstag am 22. November
  2. Tagungsband „Fundiert Forschen“ erschienen: Graduierten-Akademie verlost drei Freiexemplare
  3. Intudoc-Ausflug zur Imaginata
  4. Interdisziplinäres Doktorandensymposium zum Thema Nachhaltigkeit
  5. UniWiND-Tagung in Dresden: Studie zur Personalentwicklung präsentiert und Initiative zur bundesweiten Vernetzung von Promovierenden gestartet
  6. Freie Plätze im Qualifizierungsprogramm
  7. Arbeitsfelder nach Studium und Promotion: Neue Ringvorlesung des Career Service
  8. Wissenschaftlicher Vortrag “Publishing for doctoral candidates” am 5. Oktober
  9. Karriereabend für Bioinformatiker im Wagner
  10. SciencePub im Wagner: „Aus der Giftküche der Natur“
  11. Förderung von Auslandsaufenthalten in russischen Laboren
  12. Angebote des Servicezentrums Forschung und Transfer und des Gründerservices K1
  13. LehreLernen: Hochschuldidaktische Tagesworkshops im Wintersemester 2016/2017
  14. Neues vom DR.FSU

1. Studien- und Graduiertenfinanzierungstag am 22. November

„Ich will promovieren! Doch wie finanziere ich das?“ Antworten darauf erhalten Sie auf dem 5. Studien- und Graduiertenfinanzierungstag der Universität Jena. Er findet am 22. November von 10:30 Uhr bis 15:00 Uhr im Foyer der Carl-Zeiss-Straße 3 statt.

Auf einem Infomarkt geben Vertreter von Stiftungen und Institutionen sowie die Graduierten-Akademie aus erster Hand Tipps zu Fördermöglichkeiten und zur Bewerbung. Außerdem werden in verschiedenen Vorträgen unterschiedliche Finanzierungsmöglichkeiten vorgestellt.

Weitere Informationen finden Sie hier.


[nach oben]

2. Tagungsband „Fundiert Forschen“ erschienen: Graduierten-Akademie verlost drei Freiexemplare

Am 1. Oktober ist der Tagungsband zum Jenaer Symposium „Fundiert forschen“ erschienen. Im Band geht es um die Frage, mit welchen Inhalten sich Promovierende und Postdocs im Rahmen einer „wissenschaftlichen Bildung“ auseinandersetzen sollten: Wie können sie auch einmal Abstand nehmen vom mikroskopischen Blick auf die eigene Forschung und einen Metablick gewinnen, der das eigene Forschen in den größeren wissenschaftlichen und gesellschaftlichen Kontext einordnet?

Der Band ist im Verlag Springer VS erschienen und kostet 44,99 Euro. Die Graduierten-Akademie verlost drei Freiexemplare. Bitte schicken Sie einfach eine Mail an hanna.kauhaus@uni-jena.de.


[nach oben]

3. Intudoc-Ausflug zur Imaginata am 28. Oktober

Am 28. Oktober bietet der International Tutoring Service für Doktoranden und Postdocs (insbesondere auch mit Familie) eine Führung durch die Imaginata an. Die Imaginata ist ein Experimentarium der Sinne, in dem man physikalische Experimente und Wahrnehmungsphänomene hautnah erleben kann. Es werden wahrnehmungsbezogene, physikalische und optische Phänomene mit Hilfe von Experimenten anschaulich dargestellt und begreifbar gemacht. Die Führung wird auf Deutsch und Englisch durchgeführt. Treffpunkt ist um 14:15 Uhr an der Graduierten-Akademie.

Für (Gast-)Doktorandinnen und -doktoranden ist der Ausflug kostenlos. Weitere Informationen und die Anmeldung finden Sie hier


[nach oben]


4. Interdisziplinäres Doktorandensymposium zum Thema Nachhaltigkeit

Am 12. und 13. Oktober 2016 findet das interdisziplinäre Doktorandensymposium "Nachhaltigkeit im interdisziplinären Diskurs – Theorien, Modelle und Praktiken" statt. Viele spannende Beiträge aus den Sozial-, Wirtschafts-, Erziehungs- und Geschichtswissenschaften, der Philosophie und den Naturwissenschaften befassen sich mit theoretischen und praktischen Problemen von Nachhaltigkeit. Dabei soll zum Austausch zwischen verschiedenen Disziplinen kommen, wobei alle herzlich eingeladen sind mitzudiskutieren.

Programm und Abstracts können auch auf der Tagungswebsite hier eingesehen werden. Das Symposium wird von Promovierenden der FSU veranstaltet und von der Graduierten-Akademie gefördert.

Gäste sind herzlich willkommen! Anmeldung ist erwünscht unter: linn.burchert@uni-jena.de


[nach oben]

5. UniWiND-Tagung in Dresden: Studie zur Personalentwicklung präsentiert und Initiative zur bundesweiten Vernetzung von Promovierenden gestartet

Am 22. und 23. September fand die Tagung „Karrieren nach der Promotion. Übergänge zeigen, gestalten, ermöglichen“ in Dresden statt. Die Tagung wurde vom Universitätsverband zur Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses , kurz UniWiND, veranstaltet. Über 200 Teilnehmerinnen und Teilnehmer besuchten die Tagung.

Interessant für Promovierende waren die ersten Ergebnisse einer ausführlichen Studie zur Akademischen Personalentwicklung. In der Studie des Stifterverbandes wurden der Handlungsbedarf und die Unterstützungsmöglichkeiten zur Verbesserung der Karrierechancen des wissenschaftlichen Nachwuchses in Deutschland untersucht. Die Ergebnisse der Studie finden Sie hier.

Zudem gab es auch zwei Workshops, die vom Jenaer Rat der Doktorandinnen und Doktoranden organisiert wurden, und in denen die bundesweite Vernetzung der Promovierenden im Mittelpunkt stand. Aus dieser Initiative heraus soll nun ein bundesweites Netzwerk entstehen, das die Interessen der Promovierenden auf Bundesebene vertritt.


[nach oben]

6. Freie Plätze im Qualifizierungsprogramm

Im aktuellen Programm des Sommersemerster 2016 sind in den folgenden Kursen noch Plätze frei: 

Datum Titel Link
ab 17.10.2016 German for Beginners (A1) Anmeldung
ab 25.10.2016 Gemeinsam erfolgreich durch die Promotion. Kollegiales Coaching Anmeldung
14. & 15.11. 2016 Research Data Management in Humanities – Really? Anmeldung
25.11. & 2.12. 2016 Social Media Analysis with Big Data. Theory and Practice with the Nvivo Software Package Anmeldung
30.11.2016 Wissenschaftliches Publizieren im digitalen Zeitalter Anmeldung

In der Rubrik "Freie Plätze" auf unserer Homepage finden Sie regelmäßig Informationen zu Kursen, in denen noch Restplätze zur Verfügung stehen.

[nach oben]

7. Arbeitsfelder nach Studium und Promotion:
Neue Ringvorlesung Career Service 

In einer praxisnahen Ringvorlesung berichten Expert/innen und Absolvent/innen aus verschiedenen Bereichen darüber, wie ein erfolgreicher Berufseinstieg außerhalb der Universität gelingen kann und welche Strategien und Kompetenzen dafür nützlich sind. Die Vorträge finden jeweils mittwochs 16:15-17:45 Uhr im Hörsaal 8 der Carl-Zeiss-Straße 3 statt. Die Themen sind zum Beispiel:

02.11.2016 Produktkommunikation, Lektorat und Medien – Die „Arbeit am Text” zum Beruf machen
09.11.2016 Kultur vermitteln und gestalten   – Erfahrungsberichte aus der Berufspraxis
16.11.2016 Erfindungen und Patente – Chancen für meine Karriere
23.11.2016 Wissenschaftliche Karriere als Option
07.12.2016 Wie bewerbe ich mich richtig?
14.12.2016 Workshop Initiativbewerbung
18.01.2017 Chancen in Selbständigkeit und Unternehmensgründung
25.01.2017 Start-ups berichten – Karrierewege zum Erfolg

Das gesamt Programm finden Sie im Friedolin hier.


[nach oben]

8. Wissenschaftlicher Vortrag “Publishing for doctoral candidates” am 5. Oktober

Der Chefredakteur der Zeitschrift „Energy Technology“, John Uhlrich, wird aus Sicht eines Herausgebers die gegenwärtige Publikationslage von Naturwissenschaften und Energieforschung, Chemie, Werkstoffwissenschaft und Engineering/Maschinenbau präsentieren. Er wird dabei sowohl auf die Rollen und Verantwortlichkeiten eingehen als auch die ethischen Verpflichtungen von Autoren, Herausgebern und Gutachtern näher erläutern. Neben einer Einführung zu den Wiley-VHS Journalen werden ebenso zahlreiche Hinweise zur Vorbereitung wissenschaftlicher Publikationen und deren höchstmöglicher Reichweite nach der Veröffentlichung präsentiert.

Der Vortrag findet am 5. Oktober 2016 von 14:00 bis 16:00 Uhr im Auditorium des Hauses „Zur Rosen“ in der Johannisstraße 13 statt.


[nach oben]

9. Karriereabend für Bioinformatiker/innen im Wagner am 5. Oktober

Im Zuge der in diesem Jahr in Jena stattfindenden Tagung „International Study Group for Systems Biology“ wird am 05.10.2016 ein von Promovierenden und Postdocs organisierter Bioinformatik-Karriereabend stattfinden. Christoph Kaleta, Prof. für Medizinische Systembiologie in Kiel, und Steffen Priebe, Bioinformatiker bei Roche Diagnostics, berichten in geselliger Runde aus ihren Erfahrungen sowie ihren Karrierewegen in Wissenschaft und Wirtschaft. Der Karriereabend findet am 5. Oktober ab 19 Uhr im Café Wagner statt.

[nach oben]

10. SciencePub im Wagner: „Aus der Giftküche der Natur“

Gemütlich ein kühles Bier trinken und nebenbei einen wissenschaftlichen Vortrag hören? Unmöglich? Keinesfalls, denn der SciencePub holt die Wissenschaft raus aus den Hörsälen und rein in das lockere und ansprechende Ambiente einer Kneipe! Der SciencePub findet monatlich im Café Wagner statt und wird vom Deutschen Jungforschernetzwerk organisiert. Die nächste Veranstaltung findet am 10. Oktober um 20 Uhr statt. An diesem Abend spricht Prof. Amelie Lupp von der FSU Jena zum Thema "Dosis sola facit venenum – Aus der Giftküche der Natur". Der Eintritt ist frei.

[nach oben]

11. Förderung von Auslandsaufenthalten in russischen Laboren

Das Stipendienprogramm „Erasmus+ Internationale Dimension“ fördert Auslandsaufenthalte für Promovierende und Mitarbeiter der FSU Jena in Russland, Georgien oder der Ukraine. Bei Promovierenden werden Aufenthalte von drei bis fünf Monaten mit einem monatlichen Stipendium von 650 Euro gefördert.

Besonders in Russland sind noch viele attraktive Stipendien an den besten Wissenschaftsstandorten zu vergeben. Gerade in den Naturwissenschaften haben die größeren russischen Universitäten in den letzten zwei Jahren intensiv in Labortechnik und technische Geräte außerhalb der Labore investiert, ohne dass die Kapazitäten jedoch vor Ort von den russischen Kollegen ausgeschöpft werden.

Eine Liste der Partneruniversitäten sowie benötigter Dokumente zur Bewerbung finden Sie auf dieser Webseite. Für Promovierende ist der Bewerbungsschluss der 31.10.2016.

[nach oben]

12. Angebote des Servicezentrums Forschung und Transfer und des Gründerservices K1

Vorlesung Wirtschaftskompetenz – Grundlagen
In dieser Vorlesung wird grundlegendes unternehmerisches Wissen aus den Bereichen Betriebswirtschaft und Recht vermittelt. Die Referenten sind durchweg Akademiker mit Berufserfahrung auf dem jeweiligen Themengebiet, dadurch vermittelt die Vorlesung stets Erfahrungen aus dem Wirtschaftsleben. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Weitere Informationen
Jeden Dienstag, 12:15-13:45, Raum SR 113 (Carl-Zeiß-Str. 3)

Gründer- und Innovationstag 2016: „Copycat – Natur als Blaupause für Innovation?“
Abgucken, Kopieren, Abkupfern muss nicht immer negativ sein. Auf der Suche nach Innovationen und neuen Produktlösungen kann sich ein Blick in die Natur und auf ihre biologischen Lösungen lohnen. Beim diesjährigen Gründer- und Innovationstag möchten wir über die Eignung von Analogien in der Natur als generelles Instrument für Innovation diskutieren und die Chancen für Start-ups kritisch beleuchten. Weitere Informationen
03.11.2016, ab 13:30 Uhr, Villa am Paradies (Knebelstraße 3)

Fachmessen! Chancen und Nutzen für die Wissenschaftskarriere
Fachmessen sind für viele Wissenschaftler/innen eine bisher meist unterschätzte Plattform. Dabei können sie dort z.B. zahlungskräftige Partner für eigene zukünftige Forschungprojekte begeistern und gewinnen oder neue Partner für die nächsten Transferschritte finden. In dieser Informationsveranstaltung erfahren Sie, warum und wozu ein Messebesuch, sei es als Aussteller oder als Fachbesucher, sinnvoll ist, und wie ein Messeauftritt der FSU Jena organisiert wird. Weitere Informationen
09.11.2016, 15:00-17:00 Uhr, Rosensäle, SR 103 (Fürstengraben 27)

[nach oben]

13. LehreLernen: Hochschuldidaktische Tagesworkshops im Wintersemester 2016/2017

Die Servicestelle LehreLernen hält auch im neuen Semester ein vielfältiges Workshopangebot bereit, das Ihnen Gelegenheiten bietet, neue Impulse für Ihre Lehrveranstaltungen zu bekommen, sich mit anderen Lehrenden auszutauschen und gezielt an den alltäglichen Herausforderungen der Lehre zu arbeiten. Nachfolgend finden Sie eine Auswahl der themenspezifischen Tagesworkshops für die kommenden Monate:

21.10.2016
Referate/Vorträge begleiten und bewerten
09.11.2016
Viel Stoff, wenig Zeit – Was tun? Reduzieren und Strukturieren von Stoff!
11.11.2016
Methodenwerkzeugkasten für MINT-Lehrveranstaltungen
15.11.2016 Wer fragt, gewinnt. Diskussionen anregen und zielorientiert leiten
16.11.2016 Feedback: How to give and how to receive it? (English)
25.11.2016 Selbstsicherheit und Präsenz in der Lehre
13.12.2016 Die Motivation Studierender fördern

Das komplette Workshopangebot und die Anmeldeinformationen finden Sie hier. Neben den Tagesworkshops bietet die Servicestelle LehreLernen Zertifikatsprogramme, Crashkurse, Einzelberatungen und jeden zweiten Donnerstag die zweistündige Zeit zum LehreLernen an. Einen Überblick über das Gesamtangebot finden Sie hier.


[nach oben]

14. Neues vom DR.FSU

Die Vertretung der Doktorandinnen und Doktoranden DR.FSU geht im Oktober in ihre vierte Amtszeit! In diesem Jahr setzt sich das Gremium aus zwölf gewählten Mitgliedern, vier Stellvertreterinnen und Stellvertretern sowie einigen assoziierten Engagierten zusammen. In den nächsten Monaten erwarten das Gremium wieder vielfältige Aufgaben und Projekte im Bereich der Hochschulpolitik und der Vernetzung. Auch der soziale und wissenschaftliche Austausch zwischen den Doktorandinnen und Doktoranden der FSU bleibt ein zentrales Anliegen.

Das Gremium freut sich jederzeit über Neuzugänge, die Lust haben, ihre Ideen einzubringen. Weitere Informationen und die nächsten Termine des DR.FSU findet Ihr auf der Homepage. Abonniere den Newsletter oder kontaktiere den DR.FSU direkt (dr.fsu@uni-jena.de)!

Die konstituierende Sitzung findet am 10.10. um 18:30 im Besprechungsraum 106 des Renaissanceflügels am Fürstengraben 27 (Rosensäle) statt.


[nach oben]


Wenn Sie unseren Newsletter nicht mehr beziehen möchten, können Sie diesen jederzeit in Ihrem doc-in-Account  abbestellen (unter Stammdaten/Kommunikation). Oder schreiben Sie eine E-Mail an graduierten.post[at]uni-jena.de (Betreffzeile: Abbestellung Newsletter).

Graduierten-Akademie | Johannisstraße 13, 07743 Jena | Tel. + 49 3641 930400 | Fax + 49 3641 930402
graduierten.akademie[at]uni-jena.de | www.jga.uni-jena.de



deutsch | english
graduierten.post 4/2016

Dear Sir or Madam,

today you receive the Graduierten-Post 4/2016.

If you have comments, contributions or suggestions, we would be happy to receive your e-mail to graduierten.post@uni-jena.de.

Regarding our own institution: Starting from 1 August, the Graduate-Academy has new administrative directors. Dr. Gunda Huskobla and Dr. Hanna Kauhaus team up as new heads of the Graduate-Academy.

Best regards

Prof. Dr. Uwe Cantner
Vice-President for young researchers and diversity management

Content

  1. Funding Day for undergraduates and graduates on 22 November
  2. Conference Transcript on „Well-founded Research“ published: Win one of three copies provided by the Graduate-Academy
  3. Trip for international doctoral candidates to Imaginata
  4. Interdisciplinary symposium on sustainability in October
  5. UniWiND-Conference in Dresden presented a study on human resources development and started an initiative for a nationwide PhD network
  6. Vacancies in the Qualification Programme
  7. New lecture series of Career Service
  8. Scientific Talk “Publishing for doctoral candidates” on 5 October
  9. Career evening for bioinformaticists
  10. SciencePub at Café Wagner: „From the devil’s workshop of nature“
  11. Scholarships for research trips in Russian laboratories
  12. Offers of Service Center for Research and Transfer and Gründerservice
  13. LehreLernen: university didactic workshops during winter semester
  14. News of DR.FSU

1. Funding Day for undergraduates and graduates on 22 November

„I want to earn a doctor’s degree! Though how do I finance that?“ Answers to this question are given at the 5th funding day for undergraduates and graduates of Jena University. It takes place on 22 November from 10:30 h till 15:00 h at the foyer of Carl-Zeiss-Straße 3.

There will be an information market where you will have the opportunity to get first-hand information from representatives of the several foundations and institutions regarding funding and application.

The different funding possibilities will be introduced in several presentations.
Further information can be found here.

[top]

2. Conference Transcript on „Well-founded Research“ published: Win one of three copies provided by the Graduate-Academy

On 1 October, the transcript for the Jena Symposium on “Well-founded Research” was published. The anthology looks into the subjects that doctoral candidates and postdocs should deal with in the context of “academic self-education”: How can they broaden their microscopic view onto their own research and gain a meta perspective that allows them to regard their work in the greater scientific and societal context?

The volume is published by Springer VS and can be purchased at the price of EUR 44,99. The Jena Graduate-Academy gives away three free copies – just send an informal mail to hanna.kauhaus@uni-jena.de.

[top]

3. Trip for international doctoral candidates to Imaginata

On Friday, October 28th, 2016, the Graduate Academy, together with the International Tutoring Serivce (Intudoc), would like to invite all doctoral candidates and visiting researchers to a guided tour through the Imaginata. They are welcome to bring their families along.

The Imaginata is a science museum in which one can experience physical experiments and perceptual phenomena at first hand. The guided tour is conducted in German and English. The meeting point is in front of the Graduate Academy at 14:15.

The trip is free of charge for doctoral candidates and visiting researchers. For more information and registration please guide yourself here.


[top]


4. Interdisciplinary symposium on sustainability in October

On October, 12th and 13th the interdisciplinary doctoral symposium Sustainability in the interdisciplinary discourse – theories, models and practice will take place. Contributions from social, economic, and natural sciences as well as the humanities shed light on theoretical and practical issues concerning sustainability. The symposium aims to initiate discussions about these concerns between various disciplines and everyone is invited to join our discussion.

You can find the program as well as the abstracts at our website.

You are cordially invited to join, please send your registration to: linn.burchert@uni-jena.de


[top]

5. UniWiND-Conference in Dresden presented a study on human resources development and started an initiative for a nationwide PhD network

On 22 and 23 September, a national conference was held in Dresden, called “Careers after Graduation. Showing, Designing, and Enabling Transition Processes.” The conference was hosted by the “Universitätsverband zur Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses“ (University Association for the Promotion of Young Academics) , short: UniWiND. The event welcomed more than 200 visitors.

A matter of particular interest for doctoral candidates was the first results of an elaborate study regarding academic human resource development. It was conducted by the Stifterverband and investigated into the needs and options for action in the support of young academics’ career chances in Germany. You can find the study’s results here.

Additionally, Jena’s doctoral council organised two workshops that focussed on the nationwide networking of doctoral candidates. Following this initiative, they plan to organise a national network that functions as a representation of interests of doctoral candidates on the national level.


[top]

6. Vacancies in the Qualification Programme

In the current qualification programme there are still places available in the following courses:

Datum Titel Link
starting on 17.10.2016 German for Beginners (A1) Registration
starting on 25.10.2016 Gemeinsam erfolgreich durch die Promotion. Kollegiales Coaching Registration
14. & 15.11.2016 Research Data Management in Humanities – Really? Registration
25.11. & 02.12. 2016 Social Media Analysis with Big Data. Theory and Practice with the Nvivo Software Package Registration
30.11.2016 Wissenschaftliches Publizieren im digitalen Zeitalter Registration

You will regularly find information on courses with current vacancies on our website.

[top]

7. New lecture series of Career Service

In the new, practice-oriented lecture series experts and university graduates from various fields report about how one can start a career successfully and what strategies and skills are useful for this. The lectures take place Wednesdays from 16.15h – 17.45h in Hörsaal 8 (Carl-Zeiss-Straße 3). For doctoral candidates the following (german) lectures may be interesting:

02.11.2016 Produktkommunikation, Lektorat und Medien – Die „Arbeit am Text” zum Beruf machen
09.11.2016 Kultur vermitteln und gestalten   – Erfahrungsberichte aus der Berufspraxis
16.11.2016 Erfindungen und Patente – Chancen für meine Karriere
23.11.2016 Wissenschaftliche Karriere als Option
07.12.2016 Wie bewerbe ich mich richtig?
14.12.2016 Workshop Initiativbewerbung
18.01.2017 Chancen in Selbständigkeit und Unternehmensgründung
25.01.2017 Start-ups berichten – Karrierewege zum Erfolg

The complete programme can be found here.


[top]

8. Scientific Talk “Publishing for doctoral candidates” on 5 October

John Uhlrich, Editor-in-Chief at Energy Technology, will present a talk on the current state of publishing in physical sciences and energy research, chemistry, material science, and engineering. Mr Uhlrich will outline the roles, responsibilities, and ethical obligations of authors, editors, and reviewers, and will include real life examples and a guideline regarding the do’s and don’ts when publishing in journals. An introduction to the Wiley-VCH journals will be presented, along with an abundant amount of useful hints for the preparation of scientific publications and some ideas as to how you may achieve the highest possible outreach with your publication.

The presentation will be held 5 October 2016, 14.00 h to 16.00 h, at the Auditorium of the Graduate-Academy at ”Haus Zur Rosen” (Johannisstr. 13).


[top]

9. Career evening for bioinformaticists 

As part of this year's conference „International Study Group for Systems Biology“ in Jena, there will be a bioinformatics career evening on 05 October 2016, which is organized by PhD students and postdocs. Christoph Kaleta, Professor of Medical Systems Biology in Kiel, and Steffen Priebe, bioinformaticist at Roche Diagnostics, will report about their experiences and their career paths in science and the industries. Following the presentations, there will be an opportunity to ask personal questions before the evening comes to a conclusion amidst inspiring conversations and drinks. The event at Café Wagner will start at 19h.

[top]

10. SciencePub at Café Wagner: „From the devil’s workshop of nature“

Enjoying a cold beer in comfy atmosphere, and listening to a scientific talk at the same time: Impossible? Not here: The Science Pub brings you science out of the lecture halls, directly into the relaxed and pleasant ambience of a pub! Science Pub opens monthly at Café Wagner and is organised by the Deutsche Jungforschernetzwerk. The next science pub evening will be on 10 October at 8pm, when Professor Amelie Lupp of FSU Jena will talk (in German) about "Dosis sola facit venenum – Aus der Giftküche der Natur". Admission is free. 

[top]

11. Scholarships for research trips in Russian laboratories

The scholarship programme "Erasmus+ Internationale Dimension" supports research trips for doctoral candidates and FSU Jena staff in Russia, Georgia, or Ukraine. For doctoral candidates, trips of three to five months are supported by a monthly grant of 650 Euros.
Especially for Russia, it is still possible to obtain research scholarships at many of the most renowned scientific institutions. Particularly in the field of natural sciences, the larger Russian universities have invested intensively in laboratory technologies and technical equipment outside of laboratories during the past two years. These capacities however, cannot be completely exhausted by Russian colleagues.
You can find a list of partner universities and all necessary documents on this website (only in German). The application deadline for doctoral candidates is 31 October.


[top]

12. Offers of Service Center for Research and Transfer and Gründerservice

Business Knowledge – Basics
This lecture gives insight into basic business knowledge, particularly in the fields of business management and law. All lecturers have professional experience. Previous knowledge is not necessary. More information
Tuesdays, 12:15 to 1:45 pm, Room SR 113, Carl-Zeiß-Str. 3

Entrepreneur and Innovation Day 2016: „Copycat – Nature as a blueprint for innovation?“
Copying and plagiarizing is not always considered to be negative. Searching for innovation and new products, a look into nature and its biological solutions might be worth it. At this year's Entrepreneur and Innovation Day, we would like to unveil the options that biological analogies offer for the innovation process and discuss their chances for start-ups. More information
03.11.2016, ab 13:30 Uhr, Villa am Paradies (Knebelstraße 3 )

Trade Fairs! Chances and Benefits for Academic Careers
Trade fairs have been a mostly underestimated platform for many scientists. Yet, they could use such events to promote future research projects, such as by getting in touch with financially strong associates or finding new partners for the next transfer steps. In this informational event, you will learn why and to what end a visit at a fair is useful for both exhibitors and visitors, and how the exhibition activities of FSU Jena are organised at a trade fair. More information
16.11.2016, 16:15–17:45h, Carl-Zeiß-Straße 3, HS8

[top]

13. LehreLernen: university didactic workshops during winter semester 

This winter semester, „LehreLernen“ services once more offer a broad range of workshops that give you the opportunity to receive new impulses for your courses, get into an exchange with other teachers, and set a focus on meeting the day-to-day challenges of teaching. Following, you may find a selection of topic centre day workshops for the upcoming months (workshop language is German, if not stated otherwise):

21.10.2016 Referate/Vorträge begleiten und bewerten
09.11.2016
Viel Stoff wenig Zeit – Was tun? Reduzieren und Strukturieren von Stoff!
11.11.2016 Methodenwerkzeugkasten für MINT-Lehrveranstaltungen
15.11.2016 Wer fragt, gewinnt. Diskussionen anregen und zielorientiert leiten
16.11.2016
Feedback: How to give and how to receive it? (English)
25.11.2016 Selbstsicherheit und Präsenz in der Lehre
13.12.2016 Die Motivation Studierender fördern

Find the complete workshop program and all information for the applications here. Additionally, „LehreLernen“ services offer crtification programs, crash courses, individual counselling, and the two-hour offer „Zeit zum LehreLernen” every other thursday. You can find an overview of all the offers here.


[top]

14. News of DR.FSU

The representation council of doctoral candidates at FSU, Dr. FSU, will start its fourth term of office in October! This year, the council will consist of twelve elected members, four deputy members, and several active associates. Throughout the next months, the Dr. FSU will face a broad variety of tasks and projects from the fields of university policy and networking. Another focus of its work will be the social and scientific exchange between the university’s doctoral candidates.

Our council always welcomes new members who are willing to contribute their ideas. If you would like to know more about us and our next events, find us on our homepage, subscribe to our newsletter, or contact us at (dr.fsu@uni-jena.de)!

The constitutive meeting of Dr.FSU will take place in the seminar room 106 of the Renaissance wing of the Rosensäle (Fürstengraben 27), on 10 October 2016 at 18:30h.


[top]



If you would like to unsubscribe from our newsletter, please do so in your doc-in account (select personal data/communication in the menu). Or write an e-mail to graduierten.post[at]uni-jena.de (subject: Unsubscribe newsletter). Thank you!

Graduate Academy | Johannisstraße 13, 07743 Jena | Tel. + 49 3641 930400 | Fax + 49 3641 930402
graduierten.akademie[at]uni-jena.de | www.jga.uni-jena.de