deutsch | english
graduierten.post 1/2016


Liebe Promovierende,

Sie erhalten heute die Graduierten-Post Nr. 1/2016.

Wenn Sie Kommentare zur Graduierten-Post oder eigene Beiträge bzw. Themenwünsche haben, freuen wir uns über eine E-Mail an graduierten.post@uni-jena.de.

Prof. Dr. Uwe Cantner
Vizepräsident für wissenschaftlichen Nachwuchs und Gleichstellung

11. Februar 2016

Inhalt

  1. Start der Einschreibung für das Qualifizierungsprogramm im Sommersemester 2016
  2. Förderung von Eigeninitiativen 2016: Graduierten-Akademie startet dritte Runde des Förderprogramms
  3. Erinnerung: Rückmeldung zum Sommersemester 2016
  4. Rückblick: Promovierendentag am 27. Januar
  5. Jenaer Doktorand wird deutscher Vizemeister im Science Slam
  6. Graduierten-Akademie nimmt neues Graduiertenkolleg "Modell Romantik" auf
  7. Neues Mobilitätsprogramm für Doktoranden und Mitarbeiter der FSU
  8. Information für Internationale: Umzug der Ausländerbehörde Jena
  9. Angebote des Servicezentrums Forschung und Transfer und des Gründerservices K1
  10. Angebote der Servicestelle LehreLernen: Noch freie Plätze im Zertifikatsprogramm Basic
  11. Änderung des Wissenschaftszeitvertragsgesetzes
  12. Neues vom DR.FSU: Wie Forschung, Lehre und Leben unter einen Hut bekommen?

1. Start der Einschreibung für das Qualifizierungsprogramm im Sommersemester 2016

Am 12. Februar um 9:00 Uhr startet die Einschreibung für das neue Qualifizierungsprogramm im Sommersemester 2016. Sie können aus mehr als 50 Workshops in sechs Bereichen wählen: „Grundfragen der Wissenschaft“, „Forschungsmethoden“, „Präsentieren und Publizieren“, „Kommunikation, Führung, Management“, „Karriereplanung und Bewerbung“ und „Sprachen“.

Sie können sich ab 12. Februar auf dieser Seite anmelden. Einen Gesamtüberblick über alle Kurse finden Sie in dieser Broschüre,
die sie auch in gedruckter Form bei uns erhalten.

Kontakt:
Dr. Gunda Huskobla (+49 3641 930404, gunda.huskobla@uni-jena.de)
Angela Köhler-Saß (+49 3641 930409, ga-studienprogramm@uni-jena.de)

[nach oben]

2. Förderung von Eigeninitiativen 2016: Graduierten-Akademie startet dritte Runde des Förderprogramms 

Eine Tagung „Language in Politics in Slavic speaking countries“, die Vernetzung von Wissenschaftler/innen im Bereich digitaler Geisteswissenschaften, ein Publikationsprojekt zur Gesundheitskommunikation: Diese und weitere Projekte von Promovierenden und Postdocs wurden 2015 durch die Graduierten-Akademie gefördert.
 
Auch 2016 haben Promovierende und Postdocs die Möglichkeit, für gemeinsame interdisziplinäre Projekte Förderung zu beantragen. Es werden „Arbeitsgruppen und Forschungsnetzwerke“, „Veranstaltungen“ und „Publikationen“ mit maximal 1.500€ unterstützt. Voraussetzung ist bei allen Förderformaten, dass mindestens zwei Promovierende und/oder Postdocs aus unterschiedlichen Fachbereichen das Projekt gemeinsam initiieren und durchführen.

Wenn Sie bereits eine Idee haben, für die sie eine finanzielle Unterstützung benötigen, wenden Sie sich an Dr. Hanna Kauhaus. Weitere Informationen finden Sie hier.


[nach oben]


3. Erinnerung: Rückmeldung zum Sommersemester 2016

Immatrikulierte Promovierende haben bis zum 15.02.2016 die Möglichkeit zur Rückmeldung für das Sommersemester 2016. Der Semesterbeitrag beträgt 190,80 Euro. Die Zahlungsinformationen finden Sie in der E-Mail, die Sie Ende Dezember erhalten haben sollten, oder auf der Homepage der FSU Jena.
Falls Sie im Sommersemester nicht mehr immatrikuliert sein wollen, z.B. weil Sie Ihre Promotion beendet haben, stellen Sie bitte den Antrag auf Exmatrikulation

[nach oben]

4. Rückblick: Promovierendentag am 27. Januar

Über 350 Promotionsinteressierte, Promovierende und Postdocs besuchten am 27. Januar den 4. Promovierendentag der Friedrich-Schiller-Universität Jena in den Rosensälen. Sie informierten sich in 11 Vorträgen über Chancen und Fallstricke einer Promotion, über die wissenschaftlichen Rahmenbedingungen für ihre Promotion sowie über die Karriereperspektiven nach der Promotion. Am Abend kamen über 50 Zuhörerinnen und Zuhörer zum Podiumsgespräch "Lehrer/innen schaffen das!? Mehrsprachigkeit und Deutsch als Zweitsprache im Klassenzimmer" und diskutierten über die didaktischen Herausforderungen, die in deutschen Schulen durch die große Anzahl an Flüchtlingskindern entstehen. Zum Abschluss des 4. Promovierendentag zeigte der Rat der Doktorandinnen und Doktoranden (DR.FSU) den Film „Footnote“ vor etwa 30 Zuschauern.

[nach oben]

5. Jenaer Doktorand wird deutscher Vizemeister im Science Slam

Der Jenaer Doktorand Johannes Kretzschmar wurde am 14. Dezember Vizemeister beim bundesweiten „Science Slam im Wissenschaftsjahr“. Mit seiner Präsentation über „Frankensteins Elektroauto“ kam Kretzschmar im Finale vor rund 3.000 Zuschauern auf einen hervorragenden zweiten Platz (auf dem Foto rechts).

Kretzschmar hatte im Jahr 2013 bereits den Science Slam der Friedrich-Schiller-Universität Jena auf dem Sommerfest der Graduierten-Akademie gewonnen. Er promoviert in Informatik über adaptive Prozessausführung und führt außerdem in seiner Freizeit einen deutschlandweit bekannten Comic-Blog.

Wenn Sie auch ein spannendes Promotionsthema haben und es gerne unterhaltsam präsentieren wollen, können Sie dies auf dem diesjährigen Science Slam der Graduierten-Akademie am 2. Juni machen. Dafür können Sie sich bereits jetzt anmelden! Schicken Sie einfach eine Mail mit Ihren Daten (Name, Thema) an norbert.krause@uni-jena.de.

[nach oben]

6. Graduierten-Akademie nimmt neues Graduiertenkolleg "Modell Romantik" auf

Am 16. Dezember 2015 wurde das Graduierten-Kolleg „Modell Romantik. Variation-Reichweite-Aktualität“ durch den Rat der Akademie in die Jenaer Graduierten-Akademie aufgenommen. Das Graduierten-Kolleg wurde im Oktober eröffnet. In diesem Kolleg untersuchen 14 Doktorandinnen und Doktoranden die Rezeption und Vorbildwirkung der Romantik in verschiedenen kulturellen und nationalen Kontexten und versuchen, hinter der Vielfalt der Phänomene stabil bleibende Strukturen zu erschließen. Das Kolleg wird von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) finanziert. Sprecher des Kollegs ist Prof. Dr. Stefan Matuschek.
Der Graduierten-Akademie der Friedrich-Schiller-Universität Jena gehören mittlerweile mehr als 20 Einrichtungen der Doktorandenqualifizierung an. Insgesamt promovieren derzeit etwa 500 Doktorandinnen und Doktoranden in den verschiedenen Mitgliedseinrichtungen der Graduierten-Akademie.
Weitere Informationen zum neuen Graduierten-Kolleg finden Sie hier.

[nach oben]

7. Neues Mobilitätsprogramm für Promovierende der FSU

Das Mobilitätsprogramm ERASMUS+, Internationale Dimension, ermöglicht den Austausch von Studierenden, Promovierenden, PostDocs und Mitarbeiterinnen bzw. Mitarbeitern der FSU Jena mit Partnerhochschulen außerhalb der EU. Die Friedrich-Schiller-Universität bietet Ihnen hierfür den Austausch mit Hochschulen der drei Partnerländer Ukraine, Russland und Georgien an.

Weitere Informationen zum Bewerbungsprocedere erhalten Sie im Internationalen Büro bei Stefanie Waterstradt oder finden Sie hier


[nach oben]

8. Information für Internationale: Umzug der Ausländerbehörde Jena

Die Ausländerbehörde Jena ist in die Jenaer Innenstadt umgezogen. Sie befindet sich nun am Löbdergraben 12 in der 3. Etage.

Weitere Informationen finden Sie hier.


[nach oben]

9. Angebote des Servicezentrums Forschung und Transfer und des Gründerservices K1

Kreativ- und Ideenworkshop: How To Find Your Business Idea
Der Workshop für alle interessierten Studierenden, Promovierenden und Mitarbeiterinnen bzw. Mitarbeiter der FSU, die Techniken zur Ideenfindung, -bewertung und Weiterentwicklung zu Geschäftsideen erlernen wollen. Die Teilnahme ist kostenfrei, die Anzahl der TeilnehmerInnen ist auf 12 Personen begrenzt. Um Anmeldung wird gebeten unter frederik.lindner@uni-jena.de 
16.02.2016, 10:00 – 16:30, Hörsaal, Kahlaische Str. 1

Workshop: Patente als Chance für meine Forschung
Der Workshop zeigt die Möglichkeiten zur wirtschaftlichen Verwertung eigener Forschungsergebnisse. Es werden elementare Grundlagen des Patentwesens vermittelt und Hinweise zur Erschließung der Patentliteratur gegeben. Der Workshop möchte zeigen, wie Verwertung und Schutzrechte für die eigene Forschung gewinnbringend genutzt werden kann. Um Anmeldung wird gebeten unter christian.liutik@uni-jena.de  
17.02.2016, 13:00-16:00 Uhr, Hörsaal, Kahlaische Str. 1

Trendanalysen – der Umgang mit der Zukunft für Ideen und Geschäftsmodelle
Der Workshop bietet eine Einführung in die Thematik der Trendanalyse: Wie und mit welchen Hilfsmitteln lassen sich relevante Trends frühzeitig erkennen und analysieren? Der Workshop ist kostenlos. Um Anmeldung wird gebeten unter valerie.daldrup@uni-jena.de 
23.02.2016, 14:00 - 17:00 Uhr, Hörsaal, Kahlaische Str. 1


[nach oben]

10. Angebote der Servicestelle LehreLernen: Noch freie Plätze im Zertifikatsprogramm Basic

Zu Beginn des Sommersemesters startet ein neuer Durchgang des "Zertifikatsprogramms Basic". Im Programm lernen Sie die Grundlagen der Hochschuldidaktik kennen und wenden diese auf Ihre spezifischen Lehrsituationen an: Wie plane ich eine Lehrveranstaltung? Wie lehre ich so, dass die Studierenden gut lernen können? Wie prüfe ich?

Das Programm eignet sich für Lehranfänger/innen und für Teilnehmende, die schon länger in der Lehre tätig sind, aber noch keine hochschuldidaktischen Weiterbildungen besucht haben. Voraussetzung für die Teilnahme ist die Durchführung einer eigenen Lehrveranstaltung. Bestandteile des Programms sind:
  • Workshop „Grundlagen der Hochschuldidaktik“ am 22. und 23. März 2016, jeweils von 9-16 Uhr
  • Workshop „Prüfen und Bewerten“ am 3. Juni 2016, 9-16 Uhr
  • zwei Wahlpflichtworkshops aus dem offenen Workshop-Programm 
  • Videoaufzeichnung einer Lehrveranstaltung und individuelles Feedback (Termin nach Vereinbarung)
  • Abschluss und Zertifikatsübergabe am 11. Juli 2016, 9-16 Uhr
Weitere Informationen zum Zertifikatsprogramm Basic finden Sie hier. Anmeldungen für den Durchgang im Sommersemester 2016 sind noch bis 15. März möglich. Senden Sie bitte eine Mail an: lehrelernen@uni-jena.de

[nach oben]

11. Änderung des Wissenschaftszeitvertragsgesetzes

Im Dezember hat der Bundestag eine Novelle des Wissenschaftszeitvertragsgesetzes beschlossen, die noch im Frühjahr 2016 in Kraft treten soll. Die wesentlichen Änderungen für wissenschaftliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter betreffen folgende Punkte:
  • Für Befristungen, die mit der Qualifizierung vor oder nach der Promotion begründet werden (12-Jahres-Regel), sollen in Zukunft die Vertragslaufzeiten „der angestrebten Qualifizierung angemessen sein“. Das bedeutet, dass die Qualifizierungsziele künftig explizit benannt werden müssen, damit die Angemessenheit der Vertragslaufzeit beurteilt werden kann. Für Promovierende wird in der Regel die Promotion das Qualifizierungsziel sein. In der Postdoc-Phase kommen neben der Habilitation oder habilitationsäquivalenten Leistungen auch andere Weiterqualifizierungen in Frage, zum Beispiel das Erlernen neuer Forschungsmethoden, die Publikation wissenschaftlicher Ergebnisse, das Einwerben eines Forschungsprojektes oder die Vertiefung von Kenntnissen im Projektmanagement.
  • Für Befristungen aufgrund von Drittmittelfinanzierung gilt in Zukunft, dass die Vertragslaufzeit in der Regel dem bewilligten Projektzeitraum entsprechen muss.
[nach oben]

12. Neues vom DR.FSU: Wie Forschung, Lehre und Leben unter einen Hut bekommen? 

Im neuen Jahr startet der DR.FSU mit einem neuen Konzept für den monatlichen Stammtisch. Am 25. Februar dreht sich ab 19 Uhr im Keller des Grünowski alles um das Thema „Zeitmanagement“: Ein Doktorand kurz vor Abschluss seiner Promotion und ein Postdoc berichten über ihre Erfahrungen, wie sie mit dem Zeitdruck in der Promotionsphase umgehen bzw. umgegangen sind. Dabei geben sie Einblicke sowohl in die zeitliche Ausgestaltung des Forschungsalltags als auch die Langzeitplanung der Promotion und der Phase danach.
In gewohnter Stammtischtradition wollen wir uns anschließend in gemütlicher Runde weiter über dieses sowie andere promotionsrelevante Themen austauschen und den Abend bei dem ein oder anderen Getränk entspannt ausklingen lassen.
Der Feierabendgestaltung widmen wir uns auch im März: Bereits zum dritten Mal steigt am 18. März unsere „doc_beats“-Party im Theatercafé. Zu Indie-Klängen stürmen wir diesmal unter dem Motto „Mut zum Hut“ die Tanzfläche und freuen uns auf Eure kreativsten Kopfbedeckungen! Karten gibt es ab dem 1.3. im Vorverkauf in der Anlaufstelle für Promovierende und Postdocs (Johannisstraße 13) für 3 Euro oder an der Abendkasse für 4 Euro. Einlass ist ab 21 Uhr.


[nach oben]


Wenn Sie unseren Newsletter nicht mehr beziehen möchten, können Sie diesen jederzeit in Ihrem doc-in-Account  abbestellen (unter Stammdaten/Kommunikation). Oder schreiben Sie eine E-Mail an graduierten.post[at]uni-jena.de (Betreffzeile: Abbestellung Newsletter).

Graduierten-Akademie | Johannisstraße 13, 07743 Jena | Tel. + 49 3641 930400 | Fax + 49 3641 930402
graduierten.akademie[at]uni-jena.de | www.jga.uni-jena.de



deutsch | english
graduierten.post 1/2016

Dear Sir or Madam,

today you receive the Graduierten-Post 1/2016.

If you have comments, contributions or suggestions, we would be happy to receive your e-mail to graduierten.post@uni-jena.de.

Best regards

Prof. Dr. Uwe Cantner
Vice-President for young researchers and diversity management

Content

  1. Start of the registration procedure for the Qualification Programme of summer semester 2016
  2. Graduate Academy launches programme to support interdisciplinary initiatives of young researchers
  3. Reminder: re-enrolment for summer semester 2016
  4. Looking back: 4th PhD Day on 27 January
  5. Jena Doctoral Candidate becomes Vice Champion in Science Slam
  6. Graduate Academy includes new Research Training Group
  7. New mobility programme for doctoral candidates of FSU
  8. Information for internationals: Foreigners’ Registration Office has moved
  9. Workshops of Servicezentrum Forschung und Transfer and Gründerservice K1
  10. Offers of Servicestelle LehreLernen: Vacancies in the certification programme Basic
  11. Law Amendment of the "Wissenschaftszeitvertragsgesetz"
  12. News of DR.FSU: How to reconcile research, teaching and private life?

1. Start of the registration procedure for the Qualification Programme of summer semester 2016

On 12 February at 9.00h the registration for the workshops of our qualification programme for the following semester will be open. You can choose from more than 50 courses and workshops in the following areas of qualification: “Fundamental Questions of Sciences and Humanities”, “Research Methods”, “Presenting and Publishing”, “Communication, Leadership, Management”, “Career Planning and Job Application” and “Languages”. The brochure of the complete qualification programme of summer semester 2016 can be found here. From 12 February on, you can register for the workshops here

Contact:
Dr. Gunda Huskobla (+49 3641 930404, gunda.huskobla@uni-jena.de)
Angela Köhler-Saß (+49 3641 930409, ga-studienprogramm@uni-jena.de)

[top]

2. Graduate Academy launches programme to support interdisciplinary initiatives of young researchers

A conference “Language in Politics in Slavic speaking countries”, the start of a network for digital humanities and a book project on the topic of health communication, all launched by doctoral candidates and postdocs: Graduate Academy supported these and further projects in 2015.

In 2016, doctoral candidates and postdocs can apply for the funding of joint projects. The formats „work groups and research networks”, „events” and „group publications” are supported with a maximum of 1.500€. The requirement for all funding formats is that at least two doctoral candidates and/or postdocs from different subject areas initiate and conduct the project.

Further information can be found here.


[top]


3. Reminder: re-enrolment for summer semester 2016

Enrolled doctoral candidates can re-enrol for summer semester 2016 until 15 February 2016. The semester fee is 190,80 EUR. You find the payment information on the re-enrolment e-mail that you should have received at the end of December. It can also be found here.

If you would not like to stay enrolled in summer semester 2016 (because you finished your doctorate or for other reasons) please apply for withdrawal of immatriculation (Exmatrikulation). 


[top]

4. Looking back: 4th PhD Day on 27 January

On 27 January more than 350 interested in a doctorate, doctoral candidates and postdocs visited the 4th PhD Day of Friedrich Schiller University Jena. In 11 information sessions they were informed about the chances and possible risks of a doctorate, about general conditions for doctoral candidates within the academic world as well as about the career perspectives after their doctorate. In the evening more than 50 participants listened to the panel discussion „Lehrer/innen schaffen das?!“.  Finally, the 4th PhD day ended with the film “Footnote”, which was shown by the doctoral council in the vaulted cellar of the house for young researchers “Zur Rosen”.

[top]

5. Jena Doctoral Candidate becomes Vice Champion in Science Slam

The Jena doctoral candidate Johnannes Kretzschmar became vice champion in the nationwide “Science Slam in the Year of Science” on December 14. With his presentation about “Frankenstein’s e-car”, Kretzschmar marginally lost the final in front of 3.000 viewers and hence, became the runner-up (shown in photo on the right).

The doctoral candidate already won the Science Slam of Friedrich Schiller University at the recent Sommerfest of the Graduate Academy in 2013. Kretzschmar is pursuing a PhD in Computer Science on adaptive process optimisation. He also leads a Germany-wide, well received comic blog.

If you also want to present your fascinating research in an unorthodox and popular way, you can participate in the Science Slam at the Graduate Academy's »Sommerfest« on 02 June 2016!
You can register now by sending an e-mail with your data (name, topic) to norbert.krause@uni-jena.de.

(Photo: Haus der Wissenschaft Braunschweig / F. Koch)

[top]

6. Graduate Academy includes new Research Training Group

The Research Training Group „Modell Romantik. Variation-Reichweite-Aktualität“ was included by the Board of the Academy into the Graduate Academy on 16 December 2015. The Research Training Group was inaugurated in October. In this group, 14 doctoral candidates examine the reception as well as role model effects of the Romanticism in various cultural and national contexts. They attempt to reveal stable remaining structures behind the diversity of these phenomena. The research training group is financed by the "Deutsche Forschungsgemeinschaft" (German Research Foundation). Its speaker is Prof Stefan Matuschek.
By now, more than 20 institutions for the qualification of doctoral candidates belong with Graduate Academy of Friedrich Schiller University Jena. Currently, about 500 doctoral candidates are doing their doctorate at the various member institutions of Graduate Academy.
For more information about the new Research Training Group, click here.

[top]

7. New mobility programme for doctoral candidates of FSU

The mobility programme ERASMUS+, international dimension, allows the exchange of students, doctoral candidates, postdocs and employees of the FSU with partner universities outside the EU. For this purpose, the Friedrich Schiller University offers the exchange with universities of the following three partner countries: Ukraine, Russian Federation and Georgia.
For further information concerning the application procedure please contact Stefanie Waterstradt of International Office or click here

[top]

8. Information for internationals: Foreigners’ Registration Office has moved

The Foreigners’ Registration Office (Ausländerbehörde) has moved to the city centre. Its new offices are at Löbdergraben 12 on the 3rd floor.

Further information can be found here.

[top]

9. Workshops of Servicezentrum Forschung und Transfer and Gründerservice K1

Workshop: How to find your business idea
In this workshop FSU students, alumni and staff will learn new techniques to successfully identify and evaluate business ideas as well as turning them into effective business models. The workshop is free of charge but limited to 12 participants (registration is required). Please register via email frederik.lindner@uni-jena.de.
16 February 2016, 10.00 h - 16.30 h, downstairs lecture hall, Kahlaische Straße 1, 07745 Jena

Workshop: Property rights as an opportunity for my scientific research
The workshop will demonstrate the possibilities of the commercial exploitation of research findings. Fundamentals of the patent system and how relevant information can be retrieved from the patent literature will be provided. It aims at showing how commercial exploitation and property rights data can be profitably used for own research projects. Please register at christian.liutik@uni-jena.de.
17 February 2016, 13.00 h – 16.00 h, downstairs lecture hall, Kahlaische Straße 1, 07745 Jena


Workshop: Trend Analysis – How to use trends for new ideas and business models
Giving an introduction to the world of trend analysis, this workshop demonstrates various tools and techniques to help identifying and analysing trends for new business models. The workshop is free of charge but registration is required. Please register via email valerie.daldrup@uni-jena.de.
23 February 2016, 14.00 h - 17.00 h, downstairs lecture hall, Kahlaische Straße 1, 07745 Jena


[top]

10. Offers of Servicestelle LehreLernen: Vacancies in the Certification Programme Basic 

At the beginning of the summer semester, a new round of the certification programme Basic will initiate. In this programme, you will learn about the basics of academic didactics and how you can apply these to your specific teaching assignment. For instance: How do I plan a lecture? How do I teach students in a more effective manner? How do I create exams?
The programme can be particularly useful for teachers in their early careers, and also those, who are already more experienced in the field of teaching but have not yet attended didactic courses on higher education. Programme participants are required to have had previous teaching experience or will at least be teaching a course in the near future. Elements of this programme:
  • “Basics of Academic Didactics” Workshop on 22 and 23 March, 2016, from 9:00-16:00 h for each session
  • Workshop “Examine and evaluate” on 3 June 2016, 9:00-16:00 h
  • Two elective workshop modules from the open workshop programme
  • Video recording of a course and individual feedback (appointments by arrangements)
  • Completion and handing over of the certificates on 11 July 2016, 9:00-16:00 h
Further information regarding the Certification Programme Basic can be found here. The registrations deadline for the summer semester is on 15 March, 2016. You can register by sending an e-mail to lehrelernen@uni-jena.de.

[top]

11. Law Amendment of the "Wissenschaftszeitvertragsgesetz"

In December, the Bundestag passed the amendment of the Wissenschaftszeitvertragsgesetz, which will officially come into law Spring 2016. Significant changes, concerning academic employees on fixed term contracts, will be presented in the following:
  • Regarding temporary work contracts justfied by the qualification period before or after the doctorate (12-year-law), in future the contract periods have to be “adequate in relation to the intended qualification”. This means that the qualification objectives will have to be specified and explicitly named, in order to evaluate the adequacy of the contract period. For doctoral candidates, the submission of the doctoral thesis will be the qualification objective usually. During the postdoc phase further scientific qualifications come into consideration – besides the Habilitation or habilitation-equivalent achievements. Examples of qualification objectives would include learning new research methods, publishing scientific results, raising third-party funds or enhancing the knowledge in project management.
  • For temporary work contracts within projects financed by external or third-party funds, the contract period will generally be the same as the time period of the approved project.
[top]

12. News of DR.FSU: How to reconcile research, teaching and private life?

The DR.FSU introduces a new concept for our monthly regulars’ table. On 25 February (19.00 h, Grünowski, downstairs in the cellar), it’ll be all about time management: A senior doctoral candidate and a Postdoc share their experience on how to cope with time pressure during the dissertation period. They introduce their approaches on how to structure daily routines in academic life and how to develop a long-term perspective during the PhD and beyond.
As usual, we will continue the evening discussing this and other PhD related topics over a drink or two in good company.
In March, we’ll focus on the “life” part of work-life balance and cordially invite all doctoral researchers to “doc_beats”, a party at the popular Theatercafé on 18 March. This year's party theme is "Go for the Hat!" and we are looking forward to your creative ways to cover your head. Your favorite indie tunes will carry you through the night. You get tickets from the 1 March onwards at the Service Desk for Doctoral Candidates and Postdocs (Johannisstraße 13) for 3 Euro or at the doors for 4 Euro. Doors open at 21.00 h.


[top]



If you would like to unsubscribe from our newsletter, please do so in your doc-in account (select personal data/communication in the menu). Or write an e-mail to graduierten.post[at]uni-jena.de (subject: Unsubscribe newsletter). Thank you!

Graduate Academy | Johannisstraße 13, 07743 Jena | Tel. + 49 3641 930400 | Fax + 49 3641 930402
graduierten.akademie[at]uni-jena.de | www.jga.uni-jena.de