Inhalt

  1. Kollegiales Coaching für Postdocs - Ein neues Programm der Graduierten-Akademie
  2. Erster Kurs zu Kollegialem Coaching im Wintersemester 2019/20
  3. Anmeldungen für das neue Qualifizierungsprogramm ab 1. August möglich
  4. Das Eigeninitiativprogramm der Graduierten-Akademie wird neu aufgelegt
  5. Save the Date: Career Steps for Postdocs in Academia and Industry am 28. Oktober in Jena
  6. Freie Plätze im Qualifizierungsprogramm
  7. Neues Förderprogramm für junge Nachwuchsforschende – Das Walter-Benjamin-Programm der DFG
  8. Weitere Ausschreibungen für Postdoc-Stipendien
  9. Aktuelle Stellenausschreibungen
  10. Freie Plätze in Weiterbildungsangeboten der FSU
Kollegiales Coaching fuer Postdocs

Kollegiales Coaching für Postdocs - Ein neues Programm der Graduierten-Akademie

Als ein Ergebnis aus der 2. Jenaer Postdoc-Studie initiiert die Graduierten-Akademie ab dem kommenden Wintersemester ein Kollegiales Coaching-Programm für Postdoktorandinnen und Postdoktoranden. Kollegiales Coaching, auch bekannt als kollegiale Fallberatung oder Intervision, bezeichnet eine Methode des lösungsorientierten Austauschs in einer Gruppe von Kolleg/innen oder Gleichgesinnten, die durch ein gemeinsames Thema oder die gleiche Fragestellung verbunden sind. Durch den Erfahrungsaustausch in der Gruppe entsteht die Möglichkeit, sich Ratschläge und Know-How von Statuskollegen zu holen oder aber selbst weiterzugeben. Mehr Informationen zu kollegialem Coaching finden Sie zum Beispiel hier.


Die Graduierten-Akademie bietet Postdocs dabei entweder die Möglichkeit, an einem mehrteiligen Coaching-Kurs über das kommende Wintersemester teilzunehmen, der in die Methoden einführt und ganz allgemein die verschiedenen Rollen und Problemlagen für Postdocs in den Fokus nimmt (siehe unten).

Wir unterstützen aber auch eigene Initiativen von Postdocs, die zu einem bestimmten Thema Gleichgesinnte suchen und hier gemeinsam in einen regelmäßigen Austausch gehen wollen:

  • Wir organisieren für Sie Termine und die Koordination von Gleichgesinnten und sind Ansprechpartner/in für Fragen und Bedenken.
  • Wir organisieren zu jedem Coaching-Thema einen Impulsworkshop mit einem erfahrenen Experten.
  • Danach entscheiden Sie sich, als Gruppe das Thema über längere Zeit in regelmäßigen Treffen anzugehen, und wir helfen bei der Organisation.
  • Kollegiale Coaching-Gruppen, die langfristig arbeiten, bekommen von uns Qualifizierungsgutscheine für weitere Expertenworkshops nur für diese Gruppe

Im Programm mitmachen können alle Postdocs der FSU (promovierte wissenschaftliche Mitarbeiter/innen, Stipendiat/innen, Nachwuchsgruppenleiter/innen). Wenn Sie dieses Angebot interessant finden oder sich über Ihre Möglichkeiten informieren wollen, kontaktieren Sie uns.

Ansprechpartnerin:

Anne Dünger, Graduierten-Akademie der FSU Jena; Tel.: 03641 9-30392; Mail: anne.duenger@uni-jena.de

Nach oben

Ankündigung: Erster Kurs zu Kollegialem Coaching im Wintersemester 2019/20

Im Rahmen des Qualifizierungsprogramms bietet die Graduierten-Akademie einen ersten Kurs zu Kollegialem Coaching an:

Im sechsteiligen Coaching-Kurs "Aufgaben jonglieren, wachsende Veranstwortung tragen, mit Konflikten umgehen: Kollegialer Austausch unter Postdocs" können sich ab dem 24. Oktober 2019 fünf bis zehn Teilnehmerinnen und Teilnehmer in einer kleinen fächerübergreifenden Gruppe zu einem regelmäßigen, strukturierten Austausch zusammenfinden, Probleme des wissenschaftlichen Alltags angehen und hierbei gegenseitig von ihren Erfahrungen profitieren. Die sechs Treffen werden von einer Trainerin begleitet und moderiert.

Sie können Sich für den Kurs regulär ab dem 1. August im Qualifizierungsportal registrieren. Für Fragen im Vorfeld wenden Sie sich gern an Evelyn Hochheim.

Nach oben

Ankündigung: Anmeldungen für das neue Qualifizierungsprogramm ab 1. August möglich

Das Qualifizierungsprogramm der Graduierten-Akademie für das Wintersemester 2019/20 ist online und liegt als Mitnahmebroschüre in der Graduierten-Akademie und der Universität aus! Ab dem 1. August 2019 um 09:00 Uhr können Sie sich zu den Kursen anmelden.

Es werden über 50 Kurse aus den Bereichen "Grundfragen der Wissenschaft, "Forschungsmethoden", "Präsentieren und Publizieren", "Kommunikation, Führung und Management", "Karriereplanung und Bewerbung" sowie "Sprachen" angeboten. Außerdem finden Sie eine Übersicht über Angebote zur Lehrqualifikation sowie zu weiteren Qualifizierungsangeboten an der Universität Jena. Die Veranstaltungen sind für Promovierende und Postdocs aller Fächer offen.

Die Anmeldung zum Qualifizierungsprogramm erfolgt über das Qualifizierungsportal der Friedrich-Schiller-Universität Jena. Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme und wünschen Ihnen viele erkenntnisreiche Stunden!

Ein Hinweis: Neu im kommenden Semester sind unsere unterstützenden Kurse zur "Gremienarbeit", sowie zum "Strategisch Netzwerken als Zugang zum verdeckten Arbeitsmarkt". Bitte beachten Sie auch unser Angebot zum Kollegialen Coaching für Postdocs (siehe oben).

Datum Titel Anmeldung
20.1.2020 Gremienarbeit Qualifizierungsprogramm

23.1.2020
Strategisch Netzwerken als Zugang zum verdeckten Arbeitsmarkt
Qualifizierungsprogramm

Nach oben

Ankündigung : Das Eigeninitiativprogramm der Graduierten-Akademie wird neu aufgelegt

2019 startet die Graduierten-Akademie das Förderprogramm für Eigeninitiativen von Postdocs neu: Aus Mitteln der Universität, um die frühe Selbständigkeit junger Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler zu fördern, können selbst organisierte Veranstaltungen im Kalenderjahr 2020 gefördert werden, die auf Initiative mehrerer Nachwuchsforschender (Postdocs, ggf. unter Beteiligung von Promovierenden) organisiert werden.  Auch Publikationen (Tagungsbände, o.ä) die aus schon von der Graduierten-Akademie geförderten Veranstaltungen hervorgehen, können bezuschusst werden.

Die Ausschreibungen zum Förderprogramm werden ab September 2019 veröffentlicht. In Ausnahmefällen können kleinere Vorhaben aber auch schon im Jahr 2019 gefördert werden. Interessierte, die zum Thema nähere Informationen und Beratung wünschen, können sich direkt per Mail bei uns melden und ggf. einen Beratungstermin vereinbaren.

Ihre Ansprechpartnerin:

Anne Dünger, Graduierten-Akademie der FSU Jena; Tel.: 03641 9-30392; Mail: anne.duenger@uni-jena.de

Nach oben

Save the Date: Career Steps for Postdocs in Academia and Industry am 28. Oktober in Jena

“Career Steps” ist das größte Career-Event für Postdocs, das die Max-Planck-Gesellschaft jährlich an verschiedenen Orten durchführt.

Am 28. Oktober findet die Veranstaltung in Kooperation mit der Friedrich-Schiller-Universität in Jena statt. Auf dem Programm stehen verschiedene Kurzworkshops, zum Beispiel “Funding your international research stay”, „Finding job opportunities on the non-academic job market“ und “Faculty recruitment: What do we learn from appointment procedures for planning an academic career?“.

Alle Postdocs der FSU sind herzlich eingeladen. Die Anmeldung wird im September freigeschaltet, nähere Informationen folgen in Kürze.

Nach oben

Freie Plätze im Qualifizierungsprogramm

Im aktuellen Programm des Sommersemesters 2019 sind noch Plätze im zweitägigen Workshop zum Gründungsmanagement frei.

In dem Workshop können sich an beruflicher Selbständigkeit interessierte Nachwuchsforschende über wesentliche Gründungsthemen wie Design Thinking, Patente und Schutzrechte, rechtliche Fragen sowie Finanzierung und Fördermittel informieren. Zudem wird dem freien Austausch mit start ups Zeit und Raum gegeben und es werden Grundfragen zur Selbständigkeit in wissenschaftlichen Berufsfeldern behandelt.

Wenn Sie sich für das Angebot interessieren, können Sie sich hier direkt anmelden:

Datum Titel Anmeldung
16.-17.9.2019 Gründungsmanagement Qualifizierungsprogramm


Nach oben

Neues Förderprogramm für junge Postdocs - das Walter-Benjamin-Programm der DFG 

Die Deutsche Forschungsgemeinschaft hat seit Anfang Juli ein neues Förderprogramm, das speziell die Karrierephase direkt nach der Promotion unterstützt.

Bisher gab es dort eine Lücke im Förderportfolio der DFG: Es gab Auslandsstipendien für junge Postdocs, aber keine Fördermöglichkeit für Deutschland für die erste Zeit nach der Promotion. Das Walter-Benjamin-Programm schließt diese Lücke und ermöglicht nun die Umsetzung eines Forschungsprogramms im In- oder Ausland für maximal zwei Jahre.

Das Walter Benjamin-Programm unterstützt Postdocs dabei, durch ein eigenes und unabhängiges Forschungsvorhaben ihre wissenschaftliche Karriere weiterzuentwickeln. In den ersten Jahren nach der Promotion ist Mobilität besonders wichtig, daher ist ein Wechsel der Einrichtung im Regelfall vorgesehen. Die Antragsteller können die zukünftige Forschungseinrichtung, an der sie arbeiten möchten, selbst wählen: in Deutschland oder im Ausland. Auch eine Kombination von einem Auslandsaufenthalt und einer Phase im Inland ist möglich.

Die Finanzierung erfolgt in Deutschland über eine Anstellung, im Ausland über ein Stipendium. Eine monatliche Pauschale für Sach- und Reisekosten wird ebenfalls gezahlt. Die Antragstellung ist ohne Fristen jederzeit möglich. Der Antrag kann noch vor Abschluss der Promotion gestellt werden, sobald die Doktorarbeit bei der zuständigen Fakultät eingereicht wurde.

Antragsberechtigt sind deutsche und internationale Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler. Für die Auslandsstipendien gilt die Einschränkung, dass internationale Wissenschaftler/innen zuvor mindestens drei Jahre in Deutschland geforscht haben müssen.
Weitere Informationen finden Sie hier.

Nach oben

Weitere Ausschreibungen für Postdoc-Stipendien

Bis 10. August 2019: Rowena Morse-Mentoring-Programm für junge Postdocs:

Das Thüringer Kompetenznetzwerk Gleichstellung schreibt das fächerübergreifende Rowena-Morse-Mentoring-Programm aus. In diesem Programm werden Doktorandinnen in der Endphase ihrer Promotion und Postdoktorandinnen in der Orientierungsphase bei der Planung ihres Karriereweges begleitet. Während der Programmlaufzeit von 12 Monaten vernetzen sich die Mentees untereinander, bilden sich in Workshops weiter und werden von erfahrenen Professorinnen und Professoren der Thüringer Hochschulen in Gruppen-Mentorings individuell beraten. Bewerbungsschluss für das Programm ist der 10. August 2019.
Weitere Informationen finden Sie hier.


Bis 1. Oktober 2019: FSU Stipendienprogramm für Postdoktorandinnen

Ab dem 9. August 2019 erfolgt die Ausschreibung für die nächste Vergaberunde des Stipendienprogramms für Postdoktorandinnen an der FSU.  Das Programm dient der Förderung der wissenschaftlichen Profilbildung promovierter  Nachwuchswissenschaftlerinnen:
Im Laufe von Wissenschaftskarrieren können Übergangssituationen mit Finanzierungslücken entstehen, überproportional häufig trifft dies bei Frauen zu. Um den wissenschaftlichen Karrierefortgang exzellenter promovierter Forscherinnen in solchen Übergangssituationen zu unterstützen, vergibt die FSU Stipendien aus Mitteln des Thüringer Ministeriums für Wissenschaft, Wirtschaft und Digitale Gesellschaft. Sowohl für den Anschub eines neuen Forschungsprojekts oder -themas oder die Erarbeitung eines eigenen Drittmittelantrags, als auch für Wiedereinstiege in die Forschung, Überbrückungen oder den Abschluss der Qualifizierung werden Stipendien von 2.000 € im Monat vergeben, mit einer Laufzeit von in der Regel 6 bis 12 Monaten.

Genauere Informationen zu den Bedingungen der Antragstellung und zur Beratung für Interessentinnen finden Sie auf den Seiten der Graduierten-Akademie.

Nach oben

Aktuelle Stellenausschreibungen

An den außeruniversitären Forschungsinstituten der Stadt Jena sind aktuell folgende Stellen für promovierte Nachwuchswissenschaftlerinnen und -wissenschaftler zu besetzen (Auswahl):


4 Postdoc-Positionen am Max-Planck-Institut für Menschheitsgeschichte
Am MPI für Menschheitsgeschichte werden zum nächstmöglichen Zeitpunkt vier Postdoc-Stellen ausgeschrieben in den Projekten:

"The 'Phylodynamics' of language evolution"

"How to value cultural diversity"

"Measuring the distinctiveness of traditional graphical symbols"

"Population Genetics" (bis 4 Jahre)


1 Postdoc-Position an der Jena School for Microbial Communication
Volle Stelle wiss. Mitarbeiter/in mit Bewerbungsfrist 05.08.2019



Weitere interessante Stellenausschreibungen finden Sie im Stellenmarkt der Friedrich-Schiller-Universität.

Nach oben

Freie Plätze in Weiterbildungsangeboten der FSU


Servicestelle LehreLernen

Aktuell nimmt die Servicestelle LehreLernen wieder Bewerbungen für die Zertifikatsprogramme in der Hochschuldidaktik an. Mehr Informationen zu den einzelnen Programmen finden Sie auf den Seiten der Servicestelle: Zertifikatsprogramme.

Die Einrichtung begleitet insbesondere auch Postdocs in Tages- und Kurzworkshops, Beratungsangeboten sowie Zertifikatsprogrammen. In den kommenden Wochen sind in folgenden Workshops noch Plätze frei:

Datum Titel Anmeldung
20.8.2019 Blockveranstaltungen planen und durchführen Qualifizierungsprogramm
28.8.2019 Rhetorik für Lehrende Qualifizierungsprogramm
29.8.2019 Fehler machen klug - Umgang mit Fehlern und Fehlleistungen Studierender Qualifizierungsprogramm


Ansprechpartnerin und Leiterin der Servicestelle LehreLernen:

Evelyn Hochheim;
Tel.: 03641 9-31091; Mail: evelyn.hochheim@uni-jena.de


Servicezentrum Forschung und Transfer

Noch bis zum 23.8.2019 können sich Interessierte beim Servicezentrum Forschung und Transfer für die Teilnahme an Fachmessen im kommenden akademischen Jahr melden. Die Friedrich-Schiller-Universität Jena präsentiert seit vielen Jahren auf Messen wie Hannover Messe, didacta, Analytica oder MEDICA ausgewählte Forschungsergebnisse im Rahmen des Hochschul-Gemeinschaftsstandes "Forschung für die Zukunft" zusammen mit den Hochschulen aus Sachsen und Sachsen-Anhalt.
Eine Übersicht über die geplanten Messen finden Sie hier.

Sollten Sie nähere Informationen zu einer bestimmten Messe, zu den Teilnahmekonditionen oder dem organisatorischen Ablauf wünschen, kontaktieren Sie Frau Eva Bartholmé; Tel.: 03641 9-31077; Mail: messen@uni-jena.de.


Abteilung Personalentwicklung der FSU

Im August bietet die Abteilung Personalentwicklung der FSU eine Info-Veranstaltung zum Thema „Die Balance muss stimmen – Vereinbarkeit Beruf und Familie“ an.
Behandelt werden aktuelle Regelungen zum Mutterschutz sowie deren praktische Ausgestaltung an der FSU Jena, Tipps für die Beantragung von Elternzeit und Elterngeld, sowie Informationen dazu, wie sich Mutterschutz und Elternzeit auf den Jahresurlaubsanspruch auswirken.

Die Referentin Anja Wahlmann ist Sachgebietsleiterin des Sachgebietes Wissenschaftliche Beschäftigte im Dezernat 5 der FSU Jena. Im Anschluss an den Vortrag steht neben der Dozentin auch Frau Dragowsky (Familienbüro) für individuelle Fragen bspw. zur Kinderbetreuung zur Verfügung.

Datum Titel Anmeldung
27.8.2019 Die Balance muss stimmen – Vereinbarkeit Beruf und Familie Qualifizierungsprogramm


Mehr Angebote finden Sie im Qualifizierungsportal der Friedrich-Schiller-Universität Jena.

Nach oben

Wenn Sie unseren Newsletter nicht mehr beziehen möchten, können Sie diesen jederzeit abbestellen unter ga-postdocnews@uni-jena.de (Betreffzeile: Abbestellung Newsletter). (Betreffzeile: Abbestellung Newsletter).

Graduierten-Akademie | Johannisstraße 13, 07743 Jena
Tel. + 49 3641 930400 | Fax + 49 3641 930402
graduierten.akademie@uni-jena.de | www.jga.uni-jena.de

Content

  1. Co-operative Consulting for postdocs - a new programme by Graduate Academy
  2. First Workshop series for co-operative coaching starts this fall
  3. Subscribe to our new qualification programme. Inscriptions start 1 August 2019
  4. Graduate Academy re-establishes funding programme for postdoc initiative projects
  5. Save the Date: Career Steps for Postdocs in Academia and Industry in Jena on 28 October 2019
  6. Free Places in this summer's qualification programme
  7. New DFG funding programme for young postdocs - the Walter Benjamin-Programme
  8. Further announcements for postdoc scholarships
  9. Academic Job Offers for Postdocs
  10. Open Places in FSU qualification offers
Postdoc co-operative consulting

Co-operative Consulting for postdocs - a new programme by Graduate Academy

Resulting from our recent second Postdoc-Survey, Graduate Academy initiates a co-operative consulting programme for postdocs. The idea of co-operative consulting, or intervision, is that colleagues or members of the same professional status group get into an active and structured exchange to solve problems and discuss questions around a shared topic of their professional life. The regular meeting with the group enables you to get know-how and useful information from status colleagues, or even pass on your own knowledge. For more information on the idea of co-operative consulting/intervision, click here.


Jena Graduate Academy offers all postdocs to either take part in a series of co-operative consulting meetings this fall, which are guided by a coach and introduce the methods as well as the general topics around professional roles and issues of postdoc life (see next article, workshop is in German).

We do, on the other hand, also support individual efforts by postdocs who would like to go into exchange with others about specific topics:

  • We organise meeting dates and coordinate possible group members; we function as contact person for questions and issues around the co-op.
  • Once you start a group, we will help you by organising an impulse workshop with an experienced professional, around the topic of your co-op group.
  • After the workshop, you decide as a group to go into regular meetings around your co-op topic, and we will help you organise that.
  • Co-op groups that work together for a longer time, will receive qualification vouchers for further expert workshops.

Legible to the programme are all prostdocs at FSU or in our member graduate programmes (academic staff members, scholarship holders, junior research group leaders). If you are interested in this offer or would like to be informed about your options, don't hesitate to contact us.

Contact person:

Anne Dünger, Graduate Academy; tel.: 03641 9-30392; anne.duenger@uni-jena.de

Back to top

First Workshop series for co-operative consulting starts this fall

In the context of this fall's qualification programme, Graduate Academy offers a first workshop series around co-operative consulting

The workshop will consist of six meeting dates and is called "Aufgaben jonglieren, wachsende Veranstwortung tragen, mit Konflikten umgehen: Kollegialer Austausch unter Postdocs" (Juggle tasks, deal with responsibilities, handle conflicts: co-operative exchange between postdocs) Starting on 24 October 2019, five to ten postdocs will meet in a small, interdisciplinary group to address topics and issues around the academic professional life and profit from others' experiences. The workshop will be assisted and coached by a professional trainer. The workshop language is German.

You can regularly inscribe for this workshop in our Qualification Portal, starting 1 August 2019. If you have questions regarding this offer, don't hesitate to contact Evelyn Hochheim.

Back to top

Subscribe to our new qualification programme: Inscriptions start 1 August 2019

This fall's qualification programme is now available online and as printed brochure (in the Graduate Academy at Johannisstrasse 13 and around FSU institutions). Starting from 1 August 2019, at 09:00 h, you can inscribe yourself for workshops during the upcoming winter semester!

The programme offers more than 50 workshops around the topics of "Fundamental questions of Sciences and Humanities", "Research Methods", "Presenting and Publishing", Communication, Leadership, Management", "Career Planning and Job Application", and "Languages". In the printed Brochure, you will also find an overview of all offers around teaching qualification and of more qualification offers from FSU institutions. All offers are open to doctoral candidates and postdocs of all disciplines.

Registration for the qualification programme will be possible via the FSU qualification portal. We are looking forward to seeing you in our workshops and wish you the best success and lots of new insights!

Back to top

Graduate Academy re-establishes funding programme for postdoc initiative projects

Starting 2019, we will give our funding programme for postdoc initiative projects a fresh new start: Financed by university means to enable early career independence in postdocs, we will fund self-initiated events (symposiums, lectures, etc.) for the year 2020, as long as they are started and co-ordinated by at least two early career researchers (postdocs - however, co-ops with doctoral candidates are accepted). Also, publications may receive funding support, if they result from an initiative project that has already been funded by Jena Graduate Academy.

The call for applications will be published September 2019, funding will start in 2020. In the case of well-founded exceptions, we may be able to fund projects for the fall of 2019. Please see Graduate Academy's contact persons for more information and consulting around the programme.

Contact person:
Anne Dünger, tel.: 03641 9-30392; mail: anne.duenger@uni-jena.de

Back to top

Save the Date: Career Steps for Postdocs in Academia and Industry in Jena on 28 October 2019


“Career Steps” is the biggest German career event for postdocs that is organised by Max-Planck-Society every year, at different venues throughout the country.

We are happy to announce that on 28 October 2019, the event will come to Jena, as a cooperation with Friedrich Friedrich Schiller University. The schedule includes several short workshops, for instance “Funding your international research stay”, „Finding job opportunities on the non-academic job market“, or “Faculty recruitment: What do we learn from appointment procedures for planning an academic career?“

All postdocs of FSU are warmly welcome to join the event. Registration starts in September, there will be more information around the event coming up soon.

Back to top

Free places in this summer's qualification programme

There are still free places available in the upcoming workshop around founding management this September.

In the workshop, postdocs and doctoral candidates who are interested in starting a company or their own professional career around their research, can get information and best practice around important aspects of founding, such as Design Thinking, patent and protection laws, juridical questions, as well as financing and funding options. There will be also an open exchange with start ups, whose founders will be present at the workshop. Please note: this workshop's language will be German.

If you are interested in the workshop, click the link below to register:


Date Title Registration
16 to 17 September 2019 Gründungsmanagement (DE) Qualification Portal

Back to top

New DFG funding programme for young postdocs - the Walter Benjamin-Programme

Starting this July, the German Research Foundation (DFG) is offering a new funding programme specifically for the early career phase right after the doctorate. Before, there had been a gap in the DFG funding portfolio that offered scholarships for international research stays for young postdocs, but had nothing to offer for early postdoc researchers within the country. The Walter Benjamin-Programme is now closing this gap by enabling postdocs to realise their own research inside or outside Germany, for a maximum period of two years.
The programme supports postdocs in developing their personal academic career by realising their own independent research project: Throughout the first years following the doctorate, mobility can be a very important aspect of an academic career, thus the programme regularly assumes that the applicants change their research institution. The hosting research institution may be chosen freely - either in Germany, or abroad. Even a combination of research phases in and outside Germany is possible.
The funding in Germany will be realised through a regular research position, for research projects outside Germany, successful applicants will receive a scholarship. The funding includes a monthly lump-sum to cover for material and travel costs.

Applications can be submitted at any time, without deadlines. It is possible to apply before the conclusion of your doctorate, as soon as the dissertation has been handed in with your relevant faculty.

Legible to apply are German and international researchers. Note that for international research projects there is a restriction: Applicants must have concluded research in Germany for at least three years prior to the application.

For more information, please click here.

Back to top

Further announcements for postdoc scholarships

Until 10 August 2019: Rowena Morse Mentoring Programme for young female Postdocs:

The Thuringian Competency Network for Equality (TKNG) announces the interdisciplinary Rowena Morse Mentoring Programme. The scholarship programme supports female doctoral candidates in the final phase of their doctorate, as well as female postdocs in their early career phase in planning their academic career options. For a time of 12 months, all mentees will profit from a common network group as well as from special workshops and individual mentoring by experienced professors of Thuringian universities and higher education institutions.

Application deadline is 10 August 2019.
For more information, please click here.


Until 1 October 2019: FSU scholarship programme for female postdocs

Starting 9 August 2019, Friedrich Schiller University will announce their call for applications for the next round of its scholarship programme for female postdocs at FSU. The programme aims to support the academic profiling of female postdoctoral researchers:
Throughout an academic career, there may occur financial problems due to transition periods, and female researchers are very often affected by this instance. In order to support the academic career advancement of excellent postdoctoral researchers in such transition phases, the university offers scholarships financed by the Thuringian Ministry of Science, Industry, and Digital Society. Applicants may receive funding for preparing or advancing a new research project or -subject, as well as for preparing an application for third party funding. Furthermore, funding may be granted for re-entry into the academic career, for bridging phases, or the conclusion of postdoctoral academic qualification. Scholarships include a monthly payment of EUR 2.000, with an average running time of 6-12 months.

For more information around application details, or for a personal consulting appointment with Graduate Academy, please see our website.

Back to top

Academic Job Offers for Postdocs

At the moment, there are the following interesting academic job announcements for postdoctoral researchers at external research institutes in Jena (selections):

4 Postdoc Positions at Max Planck Institute for the Science of Human History
At the MPI for the Science of Human History, there are currently open positions, calling for applications in the following projects:

"The 'Phylodynamics' of language evolution"

"How to value cultural diversity"

"Measuring the distinctiveness of traditional graphical symbols"

"Population Genetics" (up to 4 years)


1 Postdoc Position at Jena School for Microbial Communication
Full time position for academic staff, application deadline 05.08.2019


See further interesting job announcements at the FSU Stellenmarkt.

Back to top

Open Places in FSU qualification offers

Servicestelle LehreLernen (University Didactics Qualifications)

Right now, Servicestelle LehreLernen accepts applications for their certificate programmes in university didactics qualification (in German). Please find more information around the programmes on the Servicestelle website: Zertifikatsprogramme.

The didactics qualification service center also offers day workshops and short-term workshops, as well as individual consulting.

For more information, contact the contact person and head of Servicestelle LehreLernen, Evelyn Hochheim; Tel.: 03641 9-31091; Mail: evelyn.hochheim@uni-jena.de


Service Center Research and Transfer

Until 23.August 2019, researchers interested in taking part in one of the many academic fairs in 2020, may register at the Service Centre Research and Transfer. For many years, Friedrich Schiller University has been present at fairs like Hannover Messe, didacta, Analytica, or MEDICA to show the latest research at our common fair stand "Research for Future" together with universites from Saxony and Saxony Anhalt.
Find a listing of the planned fairs here.

If you seek further information regarding specific fairs, conditions or organisation, please contact Eva Bartholmé; Tel.: 03641 9-31077; Mail: messen@uni-jena.de.


Department Human Resources at FSU

This August, the human resources department of FSU offers an information event on the topic „Die Balance muss stimmen – Vereinbarkeit Beruf und Familie“ (How to keep the balance - dealing with academic careers and family) The event is in German and deals with German regulations around motherhood protection and its regulations at FSU, practical advice around applying for parental leave and parental support, and the consequences of the latter for the annual vacation.
Speaker Anja Wahlmann is head of the academic staff section at FSU human resources department. Following the lecture, individual questions will be answered by both the speaker and the head of FSU family office, Anja Dragowsky. For more information please contact the department.


Find more qualification offers in the FSU Qualification Portal.

Back to top

If you would like to unsubscribe from our newsletter, please write an e-mail to ga-postdocnews@uni-jena.de (subject: Unsubscribe newsletter).

Graduate Academy | Johannisstraße 13, 07743 Jena
Tel. + 49 3641 930400 | Fax + 49 3641 930402
graduierten.akademie@uni-jena.de | www.jga.uni-jena.de